2023, Publikationen

Benoît Vaillot (2023): L’invention d’une frontière: entre France et Allemagne, 1871-1914. CNRS Éditions: Paris.

Mit der Niederlage Frankreichs 1871 wurde die Grenze, die Frankreich von Deutschland trennte, vom Rhein in die Vogesen verlegt. Fast das gesamte Elsass, ein Teil Lothringens und mehr als 1,5 Millionen Menschen kamen unter die Flagge des Deutschen Reichs. Fast ein halbes Jahrhundert lang veränderte sich das tägliche Leben der Bevölkerung, die zu Grenzgängern geworden… Read More Benoît Vaillot (2023): L’invention d’une frontière: entre France et Allemagne, 1871-1914. CNRS Éditions: Paris.

2023, Publikationen

Jacob Mikanowski (2023): Adieu, Osteuropa: Kulturgeschichte einer verschwundenen Welt. Rowohlt: Berlin.

Von der Oder bis Sibirien, von der Krim bis zum Baltikum – zum ersten Mal wird der osteuropäische Kulturraum insgesamt ins Auge gefasst, ja nachgerade neu entdeckt: Jacob Mikanowski entwirft das Panorama einer ungemein reichen Welt, die dem Westen stets fremd war und zugleich starke Impulse gab – sei es in Kunst und Literatur in… Read More Jacob Mikanowski (2023): Adieu, Osteuropa: Kulturgeschichte einer verschwundenen Welt. Rowohlt: Berlin.

2023, Publikationen

Nurlan Kenzheakhmet (2023): European-Chinese imperial maps and gazetteers related to the Kazakh (Qazaq) Khanate and its adjacent regions from the 16th to the 19th centuries. OSTASIEN Verlag: Gossenberg.

Diese Monographie beleuchtet die wichtigsten Etappen in der Geschichte der westlichen und chinesischen Kartographie des kasachischen Khanats (Qazaq). Ihr Ziel ist es, die europäischen, russischen und chinesischen Karten aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, die das kasachische Khanat zeigen, neu zu bewerten, indem die geografischen Darstellungen Zentralasiens, die von westlichen und chinesischen Geografen erstellt wurden,… Read More Nurlan Kenzheakhmet (2023): European-Chinese imperial maps and gazetteers related to the Kazakh (Qazaq) Khanate and its adjacent regions from the 16th to the 19th centuries. OSTASIEN Verlag: Gossenberg.

2023, Publikationen

Werner Bätzing (2023): Homo destructor: eine Mensch-Umwelt-Geschichte: von der Entstehung des Menschen zur Zerstörung der Welt. C.H. Beck: München.

Mit „Homo destructor – Eine Mensch-Umwelt-Geschichte“ legt der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing sein Opus magnum vor: eine breit angelegte, bis zur Entstehung des Homo sapiens zurückreichende Geschichte unserer Beziehung zur Natur. Sie nimmt auch die drohende Zerstörung in den Blick – sollte es uns nicht doch noch gelingen, Klimaerwärmung und Artensterben aufzuhalten. Voraussetzung… Read More Werner Bätzing (2023): Homo destructor: eine Mensch-Umwelt-Geschichte: von der Entstehung des Menschen zur Zerstörung der Welt. C.H. Beck: München.

2024, Publikationen

Barbara Schennerlein (2024): Aeroarctic: das Zeppelin-Arktis-Projekt. edition winterwork: Borsdorf.

Im Sommer 1931 startet das Luftschiff Graf Zeppelin in die Arktis. Es begann eine in ihrer Art einmalig gebliebene Polarexpedition. An Bord des erfolgreichsten Verkehrsluftschiffes aller Zeiten befand sich eine international besetzte Wissenschaftlergruppe. Sieben ungewöhnliche Tage lagen vor ihnen, sieben aufreibende Jahre der Vorbereitung hinter ihnen. Eigens dafür hatte man im Oktober 1924 die Gesellschaft… Read More Barbara Schennerlein (2024): Aeroarctic: das Zeppelin-Arktis-Projekt. edition winterwork: Borsdorf.