2021, Publikationen

Ulrich Eisel (2021): Band 1: Humanismus im Widerspruch. Über theologische Voraussetzungen und politische Folgen des idiographischen Denkens. Band 2: Erdverbundene Geschichte. Eine Kontroverse über Naturdeterminismus in der Geographie. Westfäliches Dampfboot: Münster.

Aus einer Kontroverse mit seinem befreundeten Kollegen Hans-Dietrich Schultz über das Wesen der klassischen Geographie entwickelte Ulrich Eisel dieses umfassende Werk, das sich in zwei Themenschwerpunkte aufgliedert. Der erste Band bietet die Grundlagen für das Verständnis des strittigen geographischen Paradigmas. Er behandelt systematische und ideengeschichtliche Zusammenhänge zwischen dem christlichen Humanismus und dem Gedankengut konservativer Revolutionäre… Read More Ulrich Eisel (2021): Band 1: Humanismus im Widerspruch. Über theologische Voraussetzungen und politische Folgen des idiographischen Denkens. Band 2: Erdverbundene Geschichte. Eine Kontroverse über Naturdeterminismus in der Geographie. Westfäliches Dampfboot: Münster.

2021, Publikationen

Riccardo Bavaj, Konrad Lawson, and Bernhard Struck (eds.) (2021): Doing Spatial History. Routledge: London and New York.

This volume provides a practical introduction to spatial history through the lens of the different primary sources that historians use. It is informed by a range of analytical perspectives and conveys a sense of the various facets of spatial history in a tangible, case-study based manner. The chapter authors hail from a variety of fields,… Read More Riccardo Bavaj, Konrad Lawson, and Bernhard Struck (eds.) (2021): Doing Spatial History. Routledge: London and New York.

2021, Publikationen

Wolfgang Struck Ruth Schilling, Frederic Theis und Florian Tüchert (2021): Karten – Reisen. Von Meereswissen und Welterfahrung, Römerweg: Wiesbaden.

Reisende waren Suchende, auf Segel- und Dampfschiffen, auf den Meeren und an den Küsten dieser Welt. Ihre Karten wissen zu berichten von dynamischer Kühnheit und wissbegieriger Erderkundung, vom Drang in die Ferne, von Sehnsüchten und Fantasien. Karten-Reisen entwickelt eine multiperspektivische Erzählung entlang persönlicher Reisegeschichten und einzigartiger Kartenblätter von der Antike über das ›Zeitalter der Entdeckungen‹… Read More Wolfgang Struck Ruth Schilling, Frederic Theis und Florian Tüchert (2021): Karten – Reisen. Von Meereswissen und Welterfahrung, Römerweg: Wiesbaden.

2021, Publikationen

Christian Grataloup (2021): Die Erfindung der Kontinente. Eine Geschichte der Darstellung der Welt. wbg Theiss: Darmstadt.

Weshalb ist auf Karten Norden immer oben? Ist die Türkei ein Teil Europas? Gibt es sieben oder fünf Kontinente, und worauf basiert diese Einteilung? Grenzen und Zuordnungen von Ländern und Meeren, die uns selbstverständlich und unverrückbar scheinen, sind in Wahrheit das Ergebnis geschichtlicher und geopolitischer Entwicklungen. Christian Grataloup hat sich in Weltkarten und Atlanten von… Read More Christian Grataloup (2021): Die Erfindung der Kontinente. Eine Geschichte der Darstellung der Welt. wbg Theiss: Darmstadt.

2021, Publikationen

Christoph Marx (2021): Von Berlin nach Timbuktu: Der Afrikaforscher Heinrich Barth. Biographie. Wallstein: Göttingen.

Heinrich Barth (1821-1865) war der bedeutendste Afrikaforscher des 19. Jahrhunderts. Durch seine ab 1849 unternommene fünfeinhalbjährige Afrikareise, die ihn bis nach Timbuktu führte, wurde er in ganz Europa berühmt. Seine umfassenden Forschungen zur Geographie, Ethnographie, Geschichte und Linguistik fanden ihren Niederschlag in seinem umfassenden Reisebericht, der bis heute eine der wichtigsten Quellen zur Wirtschafts- und… Read More Christoph Marx (2021): Von Berlin nach Timbuktu: Der Afrikaforscher Heinrich Barth. Biographie. Wallstein: Göttingen.

2021, 2021, Publikationen

Philipp Julius Meyer (2021): Kartographie und Weltanschauung. Visuelle Wissensproduktion im Verlag Justus Perthes 1890-1945. Wallstein: Göttingen.

Landkarten sind vielseitige Medien: Mit ihnen werden Ressourcen erschlossen, militärische Operationen geplant, politische Forderungen symbolisiert, wissenschaftliche Erkenntnisse präsentiert und Wohnungen geschmückt. Sie vermitteln stets eine bestimmte Sicht auf die Welt, die auch durch die Kartographen und deren visuelles Wissen geprägt ist. Bei der Analyse von Karten geraten diese Protagonisten der Weltbildproduktion jedoch oftmals in den… Read More Philipp Julius Meyer (2021): Kartographie und Weltanschauung. Visuelle Wissensproduktion im Verlag Justus Perthes 1890-1945. Wallstein: Göttingen.

2021, 2021, Publikationen

David Kuchenbuch (2021): Welt-Bildner. Arno Peters, Richard Buckminster Fuller und die Medien des Globalismus, 1940-2000. Böhlau: Wien, Köln, Weimar.

Wie trägt man globales Denken in die Köpfe der Menschen? Wie bringt man sie dazu, sich auch den „fernsten Nächsten“ gegenüber solidarisch zu verhalten? Wie macht man ihnen begreiflich, was es für das eigene Leben heißt, auf dem „Raumschiff Erde“ unterwegs zu sein? Arno Peters (1916-2002) und Richard Buckminster Fuller (1895-1983) glaubten sich im Besitz… Read More David Kuchenbuch (2021): Welt-Bildner. Arno Peters, Richard Buckminster Fuller und die Medien des Globalismus, 1940-2000. Böhlau: Wien, Köln, Weimar.

2021, 2021, Publikationen

Ulrike Jureit und Patricia Chiantera-Stutte (Hg.) (2021): Denken im Raum. Friedrich Ratzel als Schlüsselfigur geopolitischer Theoriebildung. Nomos: Baden-Baden.

Zusammenfassung Geopolitik und ihre Theoriebildung im 19. und 20. Jahrhundert gehören bis heute zu den interdisziplinär strittigen Forschungsfeldern. Für den Transformationsprozess großräumlichen Denkens, Ordnens und Handelns sind die biogeographischen Arbeiten des deutschen Geographen Friedrich Ratzel von elementarer Bedeutung. Ratzel zählt zu den Schlüsselfiguren, die die imperiale Idee vom Lebensraum des 19. Jahrhunderts mit großräumlichen Expansions-… Read More Ulrike Jureit und Patricia Chiantera-Stutte (Hg.) (2021): Denken im Raum. Friedrich Ratzel als Schlüsselfigur geopolitischer Theoriebildung. Nomos: Baden-Baden.

2021, 2021, Publikationen

Peter J. Capelotti (ed.) (2021): The Coldest Coast. The 1873 Leigh Smith Expedition to Svalbard in the Diaries and Photographs of Herbert Chermside. Springer: Cham.

This book describes the 1873 voyage of the British explorer Benjamin Leigh Smith, based on the diaries and photographs of Lieutenant Herbert C. Chermside, who joined the expedition of the seas around Svalbard. Chermside’s photographs, long believed lost, have recently been uncovered in Sweden and are being curated there by the Grenna Museum. The three… Read More Peter J. Capelotti (ed.) (2021): The Coldest Coast. The 1873 Leigh Smith Expedition to Svalbard in the Diaries and Photographs of Herbert Chermside. Springer: Cham.

2021, 2021, Publikationen

Borna Fuerst-Bjeliš and Nikola Glamuzina (eds.) (2021): The Historical Geography of Croatia. Territorial Change and Cultural Landscapes. Springer: Cham.

This monograph gives a comprehensive but in-depth analysis of the territorial development of Croatia and historical processes of significant spatial impact. It covers the millennial time span – from prehistory till the present, through relevant periods, e.g., prehistory, antiquity, Middle Ages, period of Ottoman progression and retreat, Post-Ottoman period of development of the Central European… Read More Borna Fuerst-Bjeliš and Nikola Glamuzina (eds.) (2021): The Historical Geography of Croatia. Territorial Change and Cultural Landscapes. Springer: Cham.