abgeschlossene Forschungsprojekte

Raumbezogene Imaginationen der Arktis im Kontext und Nachleben der dritten Franklin-Expedition 1845-1848

In der konstruktivistisch geprägten Neuen Kulturgeographie spielen, insbesondere bei der Beschäftigung mit audiovisuellen Medien, Ideen über die sozialkulturelle Konstruktion von Welt(en) eine große Rolle. So erfreuen sich, oft implizit, theoretische Ansätze der Geographical Imaginations, Imaginative Geographies oder auch Geographical Imaginaries großer Beliebtheit. Sie gehen davon aus, dass Räume, wie sie in Medien dargestellt werden, keine… Read More Raumbezogene Imaginationen der Arktis im Kontext und Nachleben der dritten Franklin-Expedition 1845-1848

Termine

CfP: Historical Geographies of the Interwar: beyond 1919. AAG Annual Conference, Washington, 3rd to 7th April 2019

In November 2018 the final centenaries of the First World War will take place. 2019 will witness the centenary of the Paris Peace Conference and of the signing of the Treaty of Versailles. But, as many have pointed out, the “Wilsonian Moment” (Manela 2007) was short-lived outside of Europe. For India, the “interwar” was heralded… Read More CfP: Historical Geographies of the Interwar: beyond 1919. AAG Annual Conference, Washington, 3rd to 7th April 2019

Termine

Workshop „Zwischenräume III – Zwischenräumliche Vorstellungen in Körper und Materialität“. Universität Erfurt, 09.11.2018 – 10.11.2018

„Körper“, „Materialität“ und „Raum“ sind Schlagworte der kulturhistorischen Forschung, die seit dem spatial turn und dem material turn Impulse zu neuen Denkrichtungen und Fragestellungen geben. Die Sinnes-, Körper- und Emotionsgeschichte hat in den vergangenen Jahren Fragen nach Körperlichkeit und Körperwahrnehmung gestellt, in jüngster Zeit häufig mit einem reformationshistorischen Erkenntnisinteresse. Nicht ausschließlich, aber doch in einem… Read More Workshop „Zwischenräume III – Zwischenräumliche Vorstellungen in Körper und Materialität“. Universität Erfurt, 09.11.2018 – 10.11.2018

Termine

Eine Karte erstellen: Grenzüberschreitende und interkulturelle Darstellungen von der Antike bis heute. Université de Haute-Alsace, Mulhouse; 20.05.2019 – 22.05.2019

Das Kolloquium will die Reflexion und Diskussion über die Formen kartographischer Darstellung von grenzüberschreitenden und interkulturellen Phänomenen anstoßen. Interdisziplinär und international ausgerichtet, soll es dazu ermuntern, die Karte jenseits der politischen Grenzen zu sehen, indem es zu einer verstärkten Reflexion auf drei Ebenen anregt: mit Blick auf die Zeit (d. h. mit der Frage, inwiefern… Read More Eine Karte erstellen: Grenzüberschreitende und interkulturelle Darstellungen von der Antike bis heute. Université de Haute-Alsace, Mulhouse; 20.05.2019 – 22.05.2019

Termine

Geographies of Identities and Imaginations. International Symposium on the History of Geographical Thought. University College Dublin, Belfield (Dublin, Ireland), 10-12 July 2019

Although inserted in the programme of the periodical symposia organised by the IGU Commission on the History of Geography, this conference is also designed as a tribute to Anne Buttimer (1938-2017), one of the first cofounders and inspirations of our Commission and an international leading figure in geography. Buttimer’s archives were bequeathed to UCD School… Read More Geographies of Identities and Imaginations. International Symposium on the History of Geographical Thought. University College Dublin, Belfield (Dublin, Ireland), 10-12 July 2019

2018, Publikationen

Steven Seegel (2018): Map Men Transnational Lives and Deaths of Geographers in the Making of East Central Europe. University of Chicago Press: Chicago.

More than just colorful clickbait or pragmatic city grids, maps are often deeply emotional tales: of political projects gone wrong, budding relationships that failed, and countries that vanished. In Map Men, Steven Seegel takes us through some of these historical dramas with a detailed look at the maps that made and unmade the world of… Read More Steven Seegel (2018): Map Men Transnational Lives and Deaths of Geographers in the Making of East Central Europe. University of Chicago Press: Chicago.

2018, Publikationen

Hans-Dietrich Schultz (2018): Der Realraum als Problem. Eine Lektion aus der Disziplingeschichte. Wochenschau Verlag: Frankfurt a. M.

Bis Ende des 19. Jahrhunderts gab es viele Geographien; erst um 1900 hat sich – bildungspolitisch gewollt – eine Einheitsgeographie durchgesetzt, die den „Raum“ und die Wechselwirkung von Natur und Kultur „im Raum“ zu ihrem Gegenstand erklärte. Solche „Räume“ waren die Kontinente, Länder und Landschaften. Aus ihrer Gestalt und ihrem spezifischen Inhalt schloss der Geograph… Read More Hans-Dietrich Schultz (2018): Der Realraum als Problem. Eine Lektion aus der Disziplingeschichte. Wochenschau Verlag: Frankfurt a. M.

Termine

Die Ver-Ortung der Bundesrepublik – Ideen und Symbole politischer Geographie nach 1945, Universität Duisburg-Essen, 14.11.2018 – 16.11.2018

Mit dem Sieg der Alliierten über das „Dritte Reich“ endeten auch Hitlers Pläne zur Errichtung eines eurasischen „Großraumes“ unter nationalsozialistischer Vorherrschaft, den unter anderem Carl Schmitt entworfen und mit Verweis auf die amerikanische Monroe-Doktrin gerechtfertigt hatte. Keineswegs jedoch war die bundesdeutsche Nachkriegsgesellschaft frei von Ideen einer symbolischen Geographie und deren mentaler Landkarten. Ganz im Gegenteil… Read More Die Ver-Ortung der Bundesrepublik – Ideen und Symbole politischer Geographie nach 1945, Universität Duisburg-Essen, 14.11.2018 – 16.11.2018

Termine

Historische Geographien der Natur │Historical geographies of nature. Neue Kulturgeographie XVI, Eichstätt, 31.01. bis 02.02.2019

Der Call für die 16. Tagung Neue Kulturgeographie beginnt mit dem Satz „In den Sozial- und Geisteswissenschaften haben sich in den letzten Jahren neue Forschungsansätze entwickelt, welche die über Jahrhunderte dominanten Dualismen zwischen Sinn und Materie, Mensch und Natur sowie Subjekt und Objekt in Frage stellen und radikal überdenken.“ Um einen Beitrag zur wichtigen Debatte… Read More Historische Geographien der Natur │Historical geographies of nature. Neue Kulturgeographie XVI, Eichstätt, 31.01. bis 02.02.2019

Termine

Zwischenkriegsgeographien, ca. 1919 bis 1938 │Interwar Geographies c.1919–1938. Neue Kulturgeographie XVI, Eichstätt, 31.01. bis 02.02.2019

Das Jahr 1919 markierte ein Schlüsselereignis für die Nachkriegsordnung und für die Geographie. Selten hatte die Geographie eine so hohe Reputation als Ressource in der öffentlichen Wahrnehmung und im politischen Diskurs. Geographen – und nun auch Geographinnen – spielten eine wichtige Rolle als politikberatende ExpertInnen, indem sie die Grenzen neuer Nationalstaaten festlegten, wobei sie auch… Read More Zwischenkriegsgeographien, ca. 1919 bis 1938 │Interwar Geographies c.1919–1938. Neue Kulturgeographie XVI, Eichstätt, 31.01. bis 02.02.2019