2016, Publikationen

Ulrike Jureit (Hrsg.) (2016): Umkämpfte Räume. Raumbilder, Ordnungswille und Gewaltmobilisierung, Wallstein: Göttingen.

»Gewalt« und »Raum« als analytische Kategorien, die nach Entstehungsbedingungen von Konflikten und Kriegen fragen.

Gewaltforschung hat Konjunktur. Seit einigen Jahren fragen vor allem Historiker und Historikerinnen danach, inwiefern kollektive Gewalthandlungen durch räumliche Bedingungen und Logiken beeinflusst werden. Die Autorinnen und Autoren des Bandes greifen die Forschungsdebatte über »Gewalträume« und »Gewaltmärkte« auf und untersuchen koloniale Landnahmen in verschiedenen epochalen, nationalen und lokalen Kontexten. Sie analysieren die Wechselwirkungen von kolonialen Raumbildern, staatlichem Ordnungshandeln und situativen Gewaltmobilisierungen. Im Zentrum stehen Raumbilder wie der »Leere Raum« und die »Frontier«, die nicht nur Wahrnehmung, Inbesitznahme und Beherrschung kolonialen Landes mental begleiteten, sondern signifikante Eroberungs-, Herrschafts- und Gewaltdynamiken hervorbrachten.

 

Inhalt
Ulrike Jureit
Raum und Gewalt: Eine Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Umkämpfte Räume:
Gewaltraum – Frontier – Leerer Raum
Felix Schnell
Semantische Verarmung der Kommunikation.
Die Leere des Gewaltraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Michael Pesek
Präsenz und Herrschaft.
Räume kolonialer Macht in Ostafrika . . . . . . . . . . . . . . . 51
Christian Geulen
Unendliche Weiten?
Zur Geschichte und den neurotischen Folgen
des Durchstreifens leerer Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Michael Schwartz
Entleerte Räume
»Ethnische Säuberungen« in Grenzund
Großregionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Frontiers:
Zonen der Gewalt in Kolonial- und Siedlergesellschaften
Eva Bischoff
Die Gewalt des Ordnens.
Die »Black Line« im Kontext kolonialer Bio-Politik
in Van Diemen’s Land zwischen 1826 und 1832 . . . . . . . . . . 117
Ricarda Vulpius
Räumliches Ordnen und Gewaltmobilisierung.
Festungslinien an der russländischen Frontier
im 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Nadin Heé
Kapillare Macht in der Kolonie?
Gewalträume in Taiwan unter japanischer Herrschaft . . . . . . 159
Michael Riekenberg
Betrachtungen der Gewalt
in den Frontiers Lateinamerikas . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Leerer Raum:
Visionen und Bilder scheinbar unberührter Landschaften
Francesca Falk
John Lockes liberale Staatstheorie
und Carleton Watkins’ Grenzfotografie . . . . . . . . . . . . . . 205
Sören Urbansky
Ein leerer Raum (nur) so weit das Auge reicht.
Die Mandschurei in imperialen Raumvorstellungen . . . . . . . 217
Miriam Rürup
Enges Ghetto, weites Land.
Zionistische Aneignungen des Raumes
und die Überwindung der Heimatlosigkeit . . . . . . . . . . . . 239
Leere und entleerte Räume:
Perspektiven und Verflechtungen imperialer Lernprozesse
Gregor Thum
Die kulturelle Leere des Ostens.
Legitimierung preußisch-deutscher Herrschaft
im 19. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Jens-Uwe Guettel
Frontier im Westen – Frontier im Osten?
Der Amerikanische Westen und die nationalsozialistische
Vision vom Lebensraum im Osten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Sebastian Huhnholz
Imperiale Sehnsuchtsräume.
Versuch einer politischen Typologie des leeren Raums . . . . . . 305
Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326