Termine

Narrating a New World. Maps, Myths, and Legends in Early Postwar Europe. Centre for Historical Research in Berlin of the Polish Academy of Sciences, Berlin, 23 October 2019.

The Centre for Historical Research in Berlin of the Polish Academy of Sciences, the Centre for Cultural Heritage Studies and Technologies, Universität Bamberg, and Carleton University’s “War Damage Atlas” initiative jointly extend a warm invitation to researchers interested in the spatial, material, and narrative reconfiguration of early postwar cities. “Narrating a New World” is free… Read More Narrating a New World. Maps, Myths, and Legends in Early Postwar Europe. Centre for Historical Research in Berlin of the Polish Academy of Sciences, Berlin, 23 October 2019.

2019, Publikationen

Adrian S. Wisnicki (2019): Fieldwork of Empire, 1840-1900. Intercultural Dynamics in the Production of British Expeditionary Literature. Routledge: London.

Fieldwork of Empire, 1840-1900: Intercultural Dynamics in the Production of British Expeditionary Literature examines the impact of non-western cultural, political, and social forces and agencies on the production of British expeditionary literature; it is a project of recovery. The book argues that such non-western impact was considerable, that it shaped the discursive and material dimensions… Read More Adrian S. Wisnicki (2019): Fieldwork of Empire, 1840-1900. Intercultural Dynamics in the Production of British Expeditionary Literature. Routledge: London.

Termine

Heritage Geographies: Politics, Uses and Governance of the Past, Lecce (Italy), May 29-31 2020

Heritage is a complex idea. It is an ambiguous term to translate with its multiple meanings and layer integrating elements referring to the past, culture, memory, identity, conservation and also, regretfully, conflict. Although heritage refers to the past, not everything from our past may enter into our heritage. Heritage is made only of what we… Read More Heritage Geographies: Politics, Uses and Governance of the Past, Lecce (Italy), May 29-31 2020

2019, Publikationen

Antje Schlottmann und Jeannine Wintzer (2019): Weltbildwechsel. Ideengeschichte geographischen Denkens und Handelns. UTB: Stuttgart.

Geographisches Denken und Handeln hat zu jeder Zeit die Vorstellungen der Menschen von der sie umgebenden Welt geprägt. Im weiten Spektrum von Landschafts- und Länderkunde, GIS und Klimaforschung, Regional- und Raumplanung sowie Stadt-, Wirtschafts- und Sozialgeographie sind die Zeitebenen allerdings ineinander verschlungen, beeinflussen sich Entwicklungen gegenseitig, kehren sich gelegentlich um und sind immer auch durch… Read More Antje Schlottmann und Jeannine Wintzer (2019): Weltbildwechsel. Ideengeschichte geographischen Denkens und Handelns. UTB: Stuttgart.

Termine

Von der RAG zur ARL: Personelle, institutionelle, konzeptionelle und raumplanerische (Dis-)Kontinuitäten. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Altes Rathaus der Stadt Hannover (09:00 bis 17:00 Uhr), 7. November 2019.

Dem Kolloquium „Von der RAG zur ARL: Personelle, institutionelle, konzeptionelle und raumplanerische (Dis-)Kontinuitäten“ geht ein gleichnamiger Forschungsauftrag voraus, der 2016, auf der Basis des Votums einer unabhängigen Fachjury, vom Präsidium der Akademie, an Oliver Werner (IDD – Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover) vergeben wurde. Die Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG) wurde 1935 gegründet.… Read More Von der RAG zur ARL: Personelle, institutionelle, konzeptionelle und raumplanerische (Dis-)Kontinuitäten. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Altes Rathaus der Stadt Hannover (09:00 bis 17:00 Uhr), 7. November 2019.

2018, Publikationen

Bianca Hoenig (2018): Geteilte Berge. Eine Konfliktgeschichte der Naturnutzung in der Tatra (Umwelt und Gesellschaft 20). Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.

Die Tatra ist der höchste Abschnitt der Karpaten und bildet heute die Grenze zwischen Polen und der Slowakei. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Tatra für die slowakische wie die polnische Nationalbewegung zur ikonischen Landschaft. Sie besitzt bis heute in beiden Ländern große kulturelle Bedeutung. Die Studie zeigt, wie lokale Auseinandersetzungen um die… Read More Bianca Hoenig (2018): Geteilte Berge. Eine Konfliktgeschichte der Naturnutzung in der Tatra (Umwelt und Gesellschaft 20). Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.

2019, Publikationen

Agnes Laba (2019): Die Grenze im Blick. Der Ostgrenzen-Diskurs der Weimarer Republik (Studien zur Ostmitteleuropaforschung 45). Herder-Institut: Marburg.

Das Ende des Ersten Weltkriegs bedeutete für Deutschland neben einer wirtschaftlichen und außenpolitischen Schwächung insbesondere auch Gebietsverluste an beinahe allen Grenzlinien. Vor allem die in Folge des Versailler Vertrags entstandene neue Staatsgrenze im Osten wurde zu einer Projektionsfläche für eine deutsche Nichtakzeptanz der Kriegsniederlage. Die wiederholte Forderung nach ihrer Revision wurde zu einer Art common… Read More Agnes Laba (2019): Die Grenze im Blick. Der Ostgrenzen-Diskurs der Weimarer Republik (Studien zur Ostmitteleuropaforschung 45). Herder-Institut: Marburg.

Termine

Dokumentarfilm: „Die Kartenmacher aus Gotha“, 30.09., 18:15 Uhr im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek Gotha.

Liebe Freundinnen und Freunde der Forschungsbibliothek Gotha, auf vielfachen Wunsch  zeigt die Forschungsbibliothek Gotha am Montag, den 30. September 2019, erneut den Film „Die Kartenmacher aus Gotha“ des niederländisch-deutschen Filmemacherteams Otto Schuurman und Joachim Jäger. Der faszinierende Dokumentarfilm zeichnet die wechselvolle Geschichte des Verlages Justus Perthes nach, die auf das Engste mit Gotha und Darmstadt… Read More Dokumentarfilm: „Die Kartenmacher aus Gotha“, 30.09., 18:15 Uhr im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek Gotha.

2019, Publikationen

H. Glenn Penny (2019): Im Schatten Humboldts. Eine tragische Geschichte der deutschen Ethnologie. C.H. Beck: München.

Von den hohen Idealen Alexander von Humboldts bis zum erbitterten Streit um das Humboldt Forum führt ein langer und verschlungener Pfad durch die deutsche Geschichte. Kaum etwas illustriert ihn besser als die ethnologische Sammlung des Berliner Museums – mit 500.000 Objekten eine der größten der Welt. H. Glenn Penny schildert in seinem erhellenden Buch, wie… Read More H. Glenn Penny (2019): Im Schatten Humboldts. Eine tragische Geschichte der deutschen Ethnologie. C.H. Beck: München.

Termine

Ausstellung: 3 Tage original – Die Amerikanischen Reisetagebücher von Alexander von Humboldt, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 15.09.19 11:00- 19:00 Uhr

Der Nachlass Alexander von Humboldts, den er selbst testamentarisch zur weiteren wissenschaftlichen Auswertung bestimmt hatte und der bis 1932 seinen Weg in die ehemalige Preußische Staatsbibliothek fand, wird heute zu etwa zwei Dritteln in der Staatsbibliothek zu Berlin und – infolge von Auslagerungen während des Zweiten Weltkriegs – zu rund einem Drittel in der Krakauer… Read More Ausstellung: 3 Tage original – Die Amerikanischen Reisetagebücher von Alexander von Humboldt, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 15.09.19 11:00- 19:00 Uhr