Termine

Die ganze Welt in Gotha. Räumliche Konstruktionen und kartographisches Wissen im 19.–20. Jahrhundert / Le monde entier à Gotha. Constructions spatiales et savoirs cartographiques, XIXe-XXe siècle, Workshop am Dienstag, den 6. März 2018 im Perthes Forum, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt

Workshop am 6. März 2018, 9:45 – 17:00 Uhr, Perthes Forum, Justus-Perthes-Straße 5, Gotha Leitung: Iris Schröder, Marie de Rugy 09:45 Uhr Willkommen/Welcome 10:00 Uhr Einleitung/Introduction 10:15 – 11:00 Uhr Hélène Blais (ENS Ulm, Paris): Mirages de la carte. L’invention de l’Algérie coloniale, Paris, Fayard, 2014 11:00 – 11:15 Uhr: Coffee and Tea 11:15 –… Read More Die ganze Welt in Gotha. Räumliche Konstruktionen und kartographisches Wissen im 19.–20. Jahrhundert / Le monde entier à Gotha. Constructions spatiales et savoirs cartographiques, XIXe-XXe siècle, Workshop am Dienstag, den 6. März 2018 im Perthes Forum, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt

Termine

Regionalism Across the World in the Long Nineteenth Century. An international multidisciplinary conference to be held at the Avenue Campus, University of Southampton, United Kingdom 20-21 September 2018

This multidisciplinary conference will explore the social, political, cultural and economic factors contributing to the growth and characteristics of regionalism in many countries during the long nineteenth century. Papers are invited on any aspect of regionalism, including but not limited to: cultural geography history and politics ‘imagined communities’ migration and diaspora traditions, customs, and ethnography… Read More Regionalism Across the World in the Long Nineteenth Century. An international multidisciplinary conference to be held at the Avenue Campus, University of Southampton, United Kingdom 20-21 September 2018

Termine

Second International Workshop On the Origin and Evolution of Portolan Charts. Instituto Hidrográfico, Lisboa – Portugal 7-8 June 2018

The meeting will be a the Hydrographic Institute of Portugal (Instituto Hidrográfico), located at the Convent of Trinity of Mocambo (Convento das Trinas), in the old district of Madragoa, in Lisbon. Following the first workshop, which was held in June 2016, this second meeting will focus once more on issues relating to the origin and… Read More Second International Workshop On the Origin and Evolution of Portolan Charts. Instituto Hidrográfico, Lisboa – Portugal 7-8 June 2018

Termine

Albert Demangeon (1872-1940) : Méthodes, archives et combats d’un géographe de plein vent. Vom 9. Februar bis 4. Mai 2018. Bibliothèque Mazarine, Paris

Albert Demangeon (1872-1940) spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der französischen Humangeographie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neben seinem Lehrer Paul Vidal de La Blache (1845-1918) gehörte er zu deren Begründern. Die Ausstellung in der Bibliothèque Mazarine in Paris zeigt Materialien aus seinem reichhaltigen Nachlass, wie u.a. Manuskripte, Korrespondenzen , Fotografien und… Read More Albert Demangeon (1872-1940) : Méthodes, archives et combats d’un géographe de plein vent. Vom 9. Februar bis 4. Mai 2018. Bibliothèque Mazarine, Paris

Termine

Politische Geographien der Neuen Rechten, von Nation und Nationalismus

Im Kontext von Pegida, Wahlerfolgen rechter Parteien, dem Bedeutungsgewinn neurechter Publikationen, der Diskussion um einen Rechtsruck in Deutschland und Europa, bis zu neonazistischer Militanz beschäftigt sich in den letzten Jahren auch die Geographie mit Fragen von Nation, Nationalismus und rechten Bewegungen. Die Verbindung von Volk, Nation und Raum ist seit jeher konstitutives Element der Rechten… Read More Politische Geographien der Neuen Rechten, von Nation und Nationalismus

Termine

Koloniale Geographien

Neue Kulturgeographie 15 25.-27. Januar 2018, Freiburg Koloniale Geographien Unsere Session möchte in historischer Perspektive nach dem Verhältnis von Geographie und Kolonialismus fragen. Dabei interessieren uns primär drei Facetten. Zunächst geht es uns um die historische Verbindung von Geographie und Kolonialismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert.  Zudem wünschen wir uns Beiträge zu aktuellen raumbezogenen… Read More Koloniale Geographien