Termine

Heimat? Zwischenrufe aus einer landeskundlichen Perspektive, Wesel, 07.11.2019 – 08.11.2019

Heimat ist gerade wieder in aller Munde: Etikettiert als „Geschmack der Heimat“ und „Heimat Shoppen“ verkaufen sich Käseprodukte ebenso gut wie Tischwäsche oder Regenschirme. Lokale Medieneinrichtungen nennen sich „Heimatradio“ und „Heimatzeitung“, Tourismusagenturen laden ein, „Heimat zu entdecken“. Heimat wird zum nostalgischen Bezugspunkt in einer unübersichtlichen, globalisierten Welt. Heimat erschöpft sich allerdings nicht in ihrer Funktion… Read More Heimat? Zwischenrufe aus einer landeskundlichen Perspektive, Wesel, 07.11.2019 – 08.11.2019

Termine

Narrating a New World. Maps, Myths, and Legends in Early Postwar Europe. Centre for Historical Research in Berlin of the Polish Academy of Sciences, Berlin, 23 October 2019.

The Centre for Historical Research in Berlin of the Polish Academy of Sciences, the Centre for Cultural Heritage Studies and Technologies, Universität Bamberg, and Carleton University’s “War Damage Atlas” initiative jointly extend a warm invitation to researchers interested in the spatial, material, and narrative reconfiguration of early postwar cities. “Narrating a New World” is free… Read More Narrating a New World. Maps, Myths, and Legends in Early Postwar Europe. Centre for Historical Research in Berlin of the Polish Academy of Sciences, Berlin, 23 October 2019.

Termine

Heritage Geographies: Politics, Uses and Governance of the Past, Lecce (Italy), May 29-31 2020

Heritage is a complex idea. It is an ambiguous term to translate with its multiple meanings and layer integrating elements referring to the past, culture, memory, identity, conservation and also, regretfully, conflict. Although heritage refers to the past, not everything from our past may enter into our heritage. Heritage is made only of what we… Read More Heritage Geographies: Politics, Uses and Governance of the Past, Lecce (Italy), May 29-31 2020

Termine

Von der RAG zur ARL: Personelle, institutionelle, konzeptionelle und raumplanerische (Dis-)Kontinuitäten. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Altes Rathaus der Stadt Hannover (09:00 bis 17:00 Uhr), 7. November 2019.

Dem Kolloquium „Von der RAG zur ARL: Personelle, institutionelle, konzeptionelle und raumplanerische (Dis-)Kontinuitäten“ geht ein gleichnamiger Forschungsauftrag voraus, der 2016, auf der Basis des Votums einer unabhängigen Fachjury, vom Präsidium der Akademie, an Oliver Werner (IDD – Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover) vergeben wurde. Die Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG) wurde 1935 gegründet.… Read More Von der RAG zur ARL: Personelle, institutionelle, konzeptionelle und raumplanerische (Dis-)Kontinuitäten. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Altes Rathaus der Stadt Hannover (09:00 bis 17:00 Uhr), 7. November 2019.

Termine

Dokumentarfilm: „Die Kartenmacher aus Gotha“, 30.09., 18:15 Uhr im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek Gotha.

Liebe Freundinnen und Freunde der Forschungsbibliothek Gotha, auf vielfachen Wunsch  zeigt die Forschungsbibliothek Gotha am Montag, den 30. September 2019, erneut den Film „Die Kartenmacher aus Gotha“ des niederländisch-deutschen Filmemacherteams Otto Schuurman und Joachim Jäger. Der faszinierende Dokumentarfilm zeichnet die wechselvolle Geschichte des Verlages Justus Perthes nach, die auf das Engste mit Gotha und Darmstadt… Read More Dokumentarfilm: „Die Kartenmacher aus Gotha“, 30.09., 18:15 Uhr im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek Gotha.

Termine

Ausstellung: 3 Tage original – Die Amerikanischen Reisetagebücher von Alexander von Humboldt, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 15.09.19 11:00- 19:00 Uhr

Der Nachlass Alexander von Humboldts, den er selbst testamentarisch zur weiteren wissenschaftlichen Auswertung bestimmt hatte und der bis 1932 seinen Weg in die ehemalige Preußische Staatsbibliothek fand, wird heute zu etwa zwei Dritteln in der Staatsbibliothek zu Berlin und – infolge von Auslagerungen während des Zweiten Weltkriegs – zu rund einem Drittel in der Krakauer… Read More Ausstellung: 3 Tage original – Die Amerikanischen Reisetagebücher von Alexander von Humboldt, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 15.09.19 11:00- 19:00 Uhr

Termine

Der Historische Atlas (von Bayern) als Ideengeber und Rezipient Historischer Diskurse, Rothenburg ob der Tauber, 24.10.2019 – 26.10.2019

Historische Atlaswerke zählen zu den wichtigsten Forschungsprojekten der deutschen Landesgeschichte. Als Langzeitunternehmen wurden sie über manch schnelllebigen Trend hinweg zu Konstanten der Forschung, denn zweifellos tradieren sie aus Gründen der angestrebten überregionalen Vergleichbarkeit grundlegende Fragestellungen und Sichtweisen über Jahrzehnte hinweg. Notwendigen Perspektivwechseln konnten sie sich im Laufe der Zeit jedoch nicht völlig verschließen. Wichtigste Aufgabe… Read More Der Historische Atlas (von Bayern) als Ideengeber und Rezipient Historischer Diskurse, Rothenburg ob der Tauber, 24.10.2019 – 26.10.2019

Termine

Von wunderbarer Klarheit. Friedrich Simonys Gletscherfotografien 1875 – 1891, Wien, 27.09.2019 – 20.12.2019

Von wunderbarer Klarheit“ – mit diesen Worten beschrieb Friedrich Simony während einer seiner vielen Besteigungen die Aussicht vom Gipfel des Dachsteins im Jahr 1847. Diesen Pionier der Alpenforschung und Geografie faszinierte der Formenreichtum des Gebirges, das er mit einem radikal neuen, von der Wissenschaft geprägten Blick erfasste. Das Studium der Berge ließ Rückschluss sowohl auf… Read More Von wunderbarer Klarheit. Friedrich Simonys Gletscherfotografien 1875 – 1891, Wien, 27.09.2019 – 20.12.2019

Termine

CfP: Central European Conference of Historical Geographers, Bamberg, Germany, June 12-13, 2020

The Professorship of Historical Geography at the University of Bamberg cordially invites you to the 3rd Central European Conference of Historical Geographers on Historical Geographies of Peace and International Cooperation. The conference will take place in Bamberg, Germany, on June 12-13, 2020. Crises, conflicts and wars left and are leaving their mark in space. The… Read More CfP: Central European Conference of Historical Geographers, Bamberg, Germany, June 12-13, 2020

Termine

Re-Spatializing Spain. Spanische Zeitgeschichte global und transnational, Wien, 19.09.2019 – 21.09.2019

In der Auseinandersetzung mit Spaniens historischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts stellten die Pyrenäen mehr als nur eine natürliche Grenze zwischen der Iberischen Halbinsel und dem restlichen Kontinent dar. Die Zeitgeschichtsforschung deutete Spaniens Rolle im vergangenen Jahrhundert viel zu oft als räumlich isolierten Sonderfall – passend zur exponierten Lage im Südwesten des Kontinents. Die Gebirgskette wurde… Read More Re-Spatializing Spain. Spanische Zeitgeschichte global und transnational, Wien, 19.09.2019 – 21.09.2019