Termine

Der Historische Atlas (von Bayern) als Ideengeber und Rezipient Historischer Diskurse, Rothenburg ob der Tauber, 24.10.2019 – 26.10.2019

Historische Atlaswerke zählen zu den wichtigsten Forschungsprojekten der deutschen Landesgeschichte. Als Langzeitunternehmen wurden sie über manch schnelllebigen Trend hinweg zu Konstanten der Forschung, denn zweifellos tradieren sie aus Gründen der angestrebten überregionalen Vergleichbarkeit grundlegende Fragestellungen und Sichtweisen über Jahrzehnte hinweg. Notwendigen Perspektivwechseln konnten sie sich im Laufe der Zeit jedoch nicht völlig verschließen. Wichtigste Aufgabe ist die Dokumentation lokaler und regionaler Befunde sowie deren Einordnung in größere Zusammenhänge. Die Ergebnisse werden im Idealfall zum Lackmustest für Thesen der allgemeinen Geschichtsforschung. Eine Sonderstellung unter den Atlasprojekten nimmt der von der Kommission für bayerische Landesgeschichte herausgegebene Historische Atlas von Bayern ein, von dem in den vergangenen siebzig Jahren 127 Bände erschienen sind.

Im Rahmen der internationalen und interdisziplinären Tagung beleuchten siebzehn Referenten aus der Bundesrepublik und Nachbarländern zum einen den aktuellen Forschungsstand sowie den Stellenwert der jeweiligen Projekte im regionalen und nationalen Kontext, zum anderen wird die Methodik und die Leistungsfähigkeit des bayerischen Atlasunternehmens insbesondere bei Fragen der Rechts-, Verfassungs-, Verwaltungs-, Kultur- und Adelsgeschichte diskutiert.

Programm

Donnerstag, 24. Oktober 2019:

14:00 Uhr
Begrüßungen
Walter Hartl, Oberbürgermeister der Stadt Rothenburg o. d. Tauber
Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Tagungsleitung
Prof. Dr. Ferdinand Kramer, Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte
Dr. Markus Hirte, Direktor Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg o. d. Tauber

14.30 Uhr
Eröffnung
Prof. Dr. Ferdinand Kramer, München
Der HAB – zentrales Forschungsanliegen der Kommission für bayerische Landesgeschichte und seine Perspektiven

Sektion 1: Der Historische Atlas im Ländervergleich
15:00 Uhr
Dr. Marek Słoń, Warschau
Der Historische Atlas von Polen 1880–2020: die Geschichte einer Idee

15:45 Uhr
Prof. Dr. Andreas Sohn, Paris
Die Geschichte Frankreichs und die historisch-geographische Atlasarbeit

Kaffeepause

17: 00 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, Karlsruhe
Der Historische Atlas von Baden-Württemberg – Fundament für die Landesgeschichte in Südwestdeutschland

17: 45 Uhr
Prof. Dr. Uwe Schirmer, Jena
Der Historische Atlas von Sachsen (Atlas zur Geschichte und Landeskunde) – Bilanz und Überlegungen zur Fortführung in Thüringen

Freitag, 25. Oktober 2019:

Sektion 2: Historische Atlasforschung in Deutschland

9:30 Uhr
Dr. Thomas Tippach, Münster
Der Historische Atlas im Fokus – Der deutsche Historische Städteatlas und der Historische Atlas westfälischer Städte: Zur konzeptionellen Weiterentwicklung eines nationalen und eines regionalen Städteatlasses.

10:15 Uhr
Prof. Dr. Ursula Braasch-Schwersmann, Marburg
Der Geschichtliche Atlas und weitere Kartenwerke zur Vergangenheit im heutigen Hessen – Fundamente der Landesbeschreibung in der Mitte Deutschlands?

Kaffeepause

11:30 Uhr
Prof. Dr. Alois Schmid, München
Reichsstadt und Immerwährender Reichstag. Zur Verortung und Lebenskultur des Gesandtenkongresses in Regensburg 1663–1806. Ergebnisse aus dem HAB Regensburg (Teil Altbayern, 60)

12:15 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Erlangen
Europäische Fürstenherrschaft im Atlas – Die Schwarzenberg und der HAB Scheinfeld

Mittagspause

14:15 Uhr
Dr. Markus Hirte, Rothenburg o. d. Tauber
Führung durch das Kriminalmuseum

Sektion 3: Historische Atlasforschung in Bayern

15:30 Uhr
Dr. Thomas Horling, München
Vogtei und Herrschaftsbildung in Franken – Ergebnisse aus dem Historischen Atlas

16:15 Uhr
Prof. Dr. Sabine Ullmann, Eichstätt
Methodische und inhaltliche Perspektiven der historischen Atlasforschung

Kaffeepause

17:15 Uhr
Prof. Dr. Ludwig Holzfurtner, München
HAB Mitterfels – „Fränkische“ Herrschaftsvielfalt in Bayern

18:00 Uhr
Dr. Teresa Neumeyer, Eichstätt
HAB Dinkelsbühl – Nachbarschaftliche Diskurse um die Landeshoheit

Samstag, 26. Oktober 2019:

Sektion 3: Historische Atlasforschung in Bayern (Fortsetzung)

9:00 Uhr
Dr. Gerhard Schwentner, Linz
HAB Schärding und Ried – Herrschaftsausbau im Bayern der Neuzeit am Beispiel der Grafen von Rheinstein-Tattenbach

9:45 Uhr
Dr. Emma Mages, Alteglofsheim
HAB (Teil Altbayern) Abensberg, Kelheim, Oberviechtach, Riedenburg, Waldmünchen – Die Gemeindebildung im Fokus der Atlasforschung

Kaffeepause

11:00 Uhr
Dr. Heinrich Wagner, Heustreu
HAB (Teil Franken) Neustadt/Saale, Mellrichstadt, Bad Kissingen, Königshofen – Gau und Grafschaft als Klassiker unter den Atlasthemen

11:45 Uhr
PD Dr. Christof Paulus, Augsburg
Der HAB (Reihen I und II, Teile Altbayern, Franken, Schwaben) im Spiegel der Rezensionen

12.30 Uhr
Bilanz

Kontakt

Dr. Thomas Horling

Kommission für bayerische Landesgeschichte, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München
089/23031-1184
089/23031-1333

post@kbl.badw.de