abgeschlossene Forschungsprojekte

« La guerre, la plus terrible des érosions ». Cultures de guerre et géographes universitaires, France-Allemagne-Etats-Unis (1914-1921)

Als der Erste Weltkrieg 1914 ausbrach war die Hochschulgeographie in lokalen und nationalen Schulen organisiert, die durch ihre Akteure, Fachzeitschriften, Publikationen, wissenschaftlichen Debaten und internationalen Zusammentreffen verbunden waren.

Die Arbeit zeigt in einer vergleichenden Perspektive, wie die drei wichtigsten Fachgemeinschaften (Deutschland, Frankreich, Vereinigten Staaten) von der Gewalt des Konflikts erschüttert wurden und an der vielseitigen Kultur des Krieges der kriegführenden Mächte teilnahmen. Vor alllem die jüngeren Geographen kämpften an der Front, andere wurden mit wissenschaftlichen Aufgaben im Rahmen der deutschen und amerikanischen Kriegsgeologie beauftragt. Vor allem die führenden Hochschulgeographen wurden politisch aktiv, z.B. in Vorträgen über die deutschen und russischen Gräueltaten, die Kriegsziele und der Politischen Geographie. Im Rahmen der Diplomatie engagierten sich die Hochschulgeographen der Heimatfront. Als als Experten für Territorial- und Grenzfragen spielten sie in den Friedensverhandlungen zwischen 1917 und 1919 eine wichtige Rolle.

Als Lehrer, Wissenschaftler, Intellektuelle und Bürger, erlebten sie eine brutale und intensive Periode ihrer Berufsidentität, in der sie die „moderne Geographie“ mit einer neuen angewandten Geographie vereinbaren wollten. Die Ergebnisse waren für die Beteiligten jedoch enttäuschend, sowohl bei der politischen und militärischen Mobilisierung, die zuerst mit Begeisterung, dann mit Unzufriedenheit empfunden wurde, als auch bei der unbefriedigenden und unwirksamen Expertentätigkeit, insbesondere über die Neugestaltung der politischen Karte Europas und der Welt.

Trotz dieser Schwierigkeiten hat der Erste Weltkrieg eine grosse Bedeutung in der kollektiven Identität der Hochschulgeographie, deren Entmobilisierung sehr langsam war und die von dem Andauern der Kriegsbündnisse und von Gewalt geprägt war.

 

Lorsque la Grande Guerre éclate en 1914, le champ mondial de la géographie universitaire est structuré en écoles locales et nationales, liées par des publications, des débats scientifiques et des rassemblements au niveau international.

Cette étude d’histoire comparée montre que les trois principales communautés de la discipline (Allemagne, France, Etats-Unis) sont ébranlées par la violence du conflit et participent aux multiples cultures de guerre des pays belligérants. Entre combats pour les plus jeunes, travail pour les armées, notamment dans la géologie de guerre allemande et états-unienne, engagement (autour des atrocités allemandes et russes, des buts de guerre, de la géographie militaire et politique) et diplomatie culturelle chez les géographes des fronts domestiques, les spécialistes des sciences de la terre se mobilisent de façons diverses et occupent un rôle inédit d’experts, en particulier dans les discussions autour des négociations de paix, entre 1917 et 1919.

Enseignants, savants, intellectuels et citoyens, ils connaissent donc une phase brutale mais intense de leur identité professionnelle, devant concilier la « géographie moderne » avec une nouvelle géographie appliquée. Le résultat est décevant, tant dans la mobilisation politique et militaire, vécue avec enthousiasme, puis avec malaise, que dans l’expertise, insatisfaisante et peu efficace auprès des autorités chargées de redessiner la carte de l’Europe et du monde.

Malgré ces limites, la Première Guerre mondiale constitue un moment fort dans l’identité collective de la géographie universitaire, lente à se démobiliser et marquée par la persistance des alliances et de la violence de guerre.

 

When the Great War broke out in 1914, the field of academia in geography was divided into local and national schools, connected together through publications, scientific debates and international meetings.

My work in comparative history aims at showing that the three main “communities” in the field (namely Germany, France and the United States of America) were affected by the war violence, and that they took an active part in many aspects of “war cultures” in the fighting countries. Indeed, the youngest ones fought, some others did some research for the army (above all in German and American war geology), some others wrote committed books (about German and Russian atrocities, war goals, political and military geography) and geographers of the Home fronts played an important role in cultural diplomacy – every specialist in Earth Sciences mobilized in various ways. They were even to be used as experts, specially during the 1919 peace negotiations.

As teachers, scholars, intellectuals and citizens, these men and women went through a very brutal and intense period as far as the shaping of their professional identity is concerned, for they had to reconcile “modern geography” with applied geography. The results proved to be quite disappointing for them: political mobilization, at first enthusiastic, soon turned sour; and their expertise could appear useless as it failed to help political leaders to frame a new map of the world based on scientific grounds.

Despite these frustrations and limits, the First World War seems to be a turning point in the shaping of the collective identity of academic geography: its demobilization took a long time, and remained unfinished as long as violence and alliances persisted.

 

Laufzeit
2003 bis 2010

Bearbeiter
Nicolas Ginsburger

Publikationen
Ginsburger N., 2010, « La guerre, la plus terrible des érosions ». Cultures de guerre et géographes universitaires, France-Allemagne-Etats-Unis (1914-1921), Doktorarbeit unter der Leitung der Professorin Annette Becker, Univers
ité Paris Ouest Nanterre-La Défense [volle Fassung on line : http://bdr.u-paris10.fr/theses/internet/2010PA100195.pdf],

Ginsburger, N., 2014, „Der Krieg, die schrecklichste Erosion“. Feldpostbriefe als Quellen für die Geschichte der Geographie. In: Brogiato, Heinz-Peter, Schelhaas, Bruno (Hrsg.): „Die Feder versagt…“ Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg an den Leipziger Geographie-Professor Joseph Partsch, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S.399-411.

Weitere Informationen
Dr. Nicolas Ginsburger

Umr 8504 Géographie-cités, équipe EHGO
13 rue du Four, 75006 Paris
nicolas.ginsburger[at]wanadoo.fr

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.