Termine

Ulrich Jasper Seetzens Reise nach Vorderasien. Neue Ansätze der Reiseforschung, Forschungszentrum Gotha, 13.06.2019 – 15.06.2019

Der Naturforscher und Orientreisende Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811) trat am 13. Juni 1802 von seiner Heimatstadt Jever aus eine Entdeckungsreise in den Orient mit dem Ziel an, Nordafrika von Osten nach Westen zu durchqueren. Dafür setzte Seetzen eigenes Vermögen ein, erhielt aber auch Unterstützung durch hochadlige Förderer: zum einen durch Zarin Katharina II. von Russland, die seit 1797 die Landesherrschaft über Jever innehatte, zum anderen durch Herzog Ernst II. von Gotha, der Seetzen damit beauftragte, auf seiner Reise Handschriften und andere Objekte für die Gothaer Sammlung anzukaufen. Bis zu seinem Tod unter ungeklärten Umständen im September 1811 im Jemen schickte Seetzen umfangreiches Material nach Gotha und Jever, das größtenteils noch nicht erschlossen ist. Erhalten haben sich neben den von ihm angekauften Handschriften, Kunstgegenständen und Naturalien auch zahlreiche Studien, Briefe, Gedichte, Tage- und Notizbücher.

In Kooperation mit der ehemaligen Herzog-Ernst-Stipendiatin Dr. Natalia Bachour (Zürich) veranstalten das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt und der Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha anlässlich des 4. Alumnitreffens des Herzog-Ernst-Stipendienprogramms der Fritz Thyssen Stiftung eine interdisziplinäre und internationale Konferenz, die neue Perspektiven für die Erforschung von Seetzens Reisen eröffnen soll. Ziel ist es, die noch nicht erschlossenen Quellen zusammenzustellen, verschiedene Aspekte des von Seetzen hinterlassenen Materials zu beleuchten und neue Ansätze zu seiner Erforschung zu diskutieren.

Programm

Donnerstag, 13. Juni 2019

ab 11.30 Uhr:
Ankommen und Kaffee

12.00-12.15 Uhr:
Begrüßung und Einführung
Natalia Bachour (Zürich), Julia A. Schmidt-Funke (Gotha), Iris Schröder (Erfurt/Gotha)

Sektion 1: Reiseerfahrungen
Moderation: Markus Meumann (Gotha)

12.20-13.00 Uhr:
Die Reisen des böhmischen Adeligen Johann Reichart von Štampach nach Konstantinopel (1591-92) und Moskau (1593). Zum Aussagewert frühneuzeitlicher Stammbücher als Reisedokument und Sammlerobjekt
Marie Ryantová (České Budějovice)

13.00-13.40 Uhr:
Carsten Niebuhr und seine Reise nach Arabien (1761-67)
Volker Heenes (Berlin/Gotha)

13.40-14.20 Uhr: The Local Agency in the Explorations of the 19th Century European Travelers Visiting Northern Ethiopia
Fesseha Berhe Gebregergis (Mekelle)

14.20-14.40 Uhr:
Kaffeepause

Sektion 2: Narrative des Reisens
Moderation: Frank Nagel (Kiel)

14.40-15.20 Uhr:
Reiseberichte aus dem Orient und ihre gelehrten Leser im 17. und frühen 18. Jahrhundert
Asaph Ben-Tov (Wolfenbüttel)

15.20-16.00 Uhr:
Geschlechterstereotypen in Reiseberichten um 1800. Literarische Konstruktion von Raum, Geschlecht und Fremdheit im Vergleich
Nashwa Abou Seada (Šibīn al-Kaum)

16.00-16.40 Uhr:
Pücklers Orientreise (1834-40) in der zeitgenössischen europäischen Presse
Kerstin Volker-Saad (Berlin)

17.00-18.00 Uhr:
Präsentation der orientalischen Handschriftensammlung der Forschungsbibliothek Gotha
Sascha Salatowsky (Gotha)

ab 18.00 Uhr:
Geselliges Beisammensein der Tagungsgäste und Alumni in Gotha

Freitag, 14. Juni 2019

Sektion 3: Perspektiven der Seetzenforschung
Moderation: Natalia Bachour (Zürich)

09.00-09.40 Uhr:
Räume – Dinge – Begegnungen. Perspektiven der Seetzenforschung
Julia A. Schmidt-Funke (Gotha) / Iris Schröder (Erfurt/Gotha)

09.40-10.20 Uhr:
Seetzen und (k)ein Ende? Vom Nutzen und Vorteil seiner Erforschung für die Disziplinen
Detlef Haberland (Oldenburg)

10.20-10.40 Uhr:
Kaffeepause

Sektion 4: Seetzen Zwischen Orient und Okzident
Moderation: Iris Schröder (Gotha)

10.40-11.20 Uhr:
Seetzen im Osmanischen Reich
Henning Sievert (Heidelberg)

11.20-12.00 Uhr:
Shedding Light on the Arabias. Seetzen’s Contribution to European Journals
Clarisse Roche (Abu Dhabi)

12.00-12.40 Uhr:
‚Botanisieren und Karneval‘. Seetzens (1803-05) und Haussknechts (1865-67) Beschreibung Aleppos im Vergleich
Stefan Knost (Halle)

12.40-13.40 Uhr:
Mittagspause

Sektion 5: Seetzens SPrachen
Moderation: Maria Avxentevskaya (Berlin)

13.40-14.20 Uhr:
Äthiopische Sprachenvielfalt in Kairo. Seetzens Begegnung mit dem Tigrinnya und anderen Sprachen aus der Region im frühen 19. Jahrhundert
Wolbert G.C. Smidt (Mekelle)

14.20-15.00 Uhr:
Richard Lepsius as a Language Collector
Floris Solleveld (Leuven)

15.00-15.20 Uhr:
Kaffeepause

Sektion 6: Seetzen als Beobachter der Religionen
Moderation: Ben Marschke (Arcata)

15.20-16.00 Uhr:
Seetzen und die orientalischen Christen
Carsten Walbiner (Eichstätt-Ingolstadt)

16.00-16.40 Uhr:
Beobachtungen Seetzens zum Wahabismus
Giovanni Bonacina (Urbino)

17.00-19.00 Uhr:
Festakt mit öffentlichem Abendvortrag
Vergleichend unterwegs. Reiseberichte als globalgeschichtliche Quellen
Michael Harbsmeier (Kopenhagen)

ab 19.00 Uhr:
Sommerfest

Samstag, 15. Juni 2019

Sektion 7: Seetzen als Beobachter von Mensch und Natur
Moderation: Matthias Rekow (Gotha)

09.00-09.40 Uhr:
Astronomische Messungen und Beobachtungen Seetzens
Michael Geffert (Bonn)

09.40-10.20 Uhr: Seetzen als Zeuge eines Wandels in der Medizin des Vorderen Orients?
Natalia Bachour (Zürich)

10.20-10.40 Uhr:
Kaffeepause

Sektion 8: Seetzens Dinge
Moderation: Julia A. Schmidt-Funke (Gotha)

10.40-11.20 Uhr:
„Heute kaufte ich eine kleine ägyptische Statue von Basalt“. Seetzen als Sammler ägyptischer Steinkunst
Uta Wallenstein (Gotha)

11.20-12.00 Uhr:
Arabische Geräthe und Christliche Denkwürdigkeiten aus dem Orient – ‚Seetzeniana‘ in der Ethnologischen Sammlung der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Ute Däberitz (Gotha)

Sektion 9: Seetzens Aktualität
Moderation: Natalia Bachour (Zürich)

12.00-12.40 Uhr:
„Maasslosigkeit des Erzählens“. Ulrich Jasper Seetzen als Protagonist im postmodernen Abenteuerroman Leeres Viertel – Rub’ al-Khali (1996) von Michael Roes
Christoph Schmitt-Maaß (München)

12.40-13.00 Uhr:
Abschlussdiskussion

13.00-13.30 Uhr:
Mittagsimbiss

13.45-15.15 Uhr:
Führung zu den ‚Seetzeniana‘ in den Sammlungen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Veranstaltungsort
Forschungszentrum Gotha, Schlossberg 2, 99867 Gotha

Kontakt

Kristina Petri, M.A.
Telefon: 00 49 – (0)3 61 – 737 1712
Mail: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de