Termine

Recht macht Landschaft. 48. internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM), Rothenburg ob der Tauber,14.-17. September 2022

48. internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM) vom 14.-17. September 2022 zum Thema „Recht macht Landschaft“ in Rothenburg ob der Tauber

Recht macht Landschaft

ARKUM gilt seit vielen Jahrzehnten als zentrales Netzwerk der historischen Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa mit Mitgliedern aus Österreich, Belgien, der Schweiz, Tschechien, Deutschland, Dänemark, Irland, Luxemburg, den Niederlanden und Russland. Als Arbeitskreis an der Schnittstelle von Archäologie, Geschichte und Geographie bietet er eine gemeinsame Plattform für die transdisziplinären Themenfelder der Historischen Geographie. Die Jahrestagung 2022 findet vom 14.-17. September 2022 zum Thema „Recht macht Landschaft“ im Mittelalterlichen Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber statt.

Programm

Mittwoch, 14. September 2022

16:00 Uhr: Stadtführung
mit Robert Leonhard Frank: „Archäologische und architektonische Besonderheiten in Rothenburg ob der Tauber“

19:00 Uhr: Eröffnung der Tagung

20:00 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Heiner Lück (Halle an der Saale): Kulturlandschaftsprägende Zeugnisse vormodernen Rechtslebens

Donnerstag, 15. September 2022

Sektion 1 – Landschaft im älteren Recht

09:00 Uhr – 10:30 Uhr

Prof. Dr. Matthias Hardt (Leipzig): Landschaft in den kodifizierten Rechten des frühen und hohen Mittelalters

PD Dr. Matthias Egeler (München): Landschaft und Rechtsordnung in den isländischen Westfjorden

11:00 Uhr – 12:30 Uhr

Dr. Rudolf Bergmann (Münster) und Dr. Andreas Reuschel (Bramsche): Das Hägerrecht und die darauf basierenden Siedlungen

Prof. Dr. Haik Thomas Porada (Leipzig und Bamberg): Ottos Pommern – Rechtliche Aspekte in der Rezeption der Missionsreisen des Bischofs Otto von Pommern zu den Ostseeslawen seit dem Mittelalter

Sektion 2 – Symbole des Rechts in der Landschaft

14:00 Uhr – 15:30 Uhr

Prof. Dr. Eike Gringmuth-Dallmer (Berlin): Mordwerkzeuge an der Kirche? Sühnekreuze als Zeugnisse der Rechtsgeschichte in der Kulturlandschaft

Prof. Dr. Andrzej Gulczyński (Posen/Poznań): Sichtbarkeit des Rechts in der Landschaft. Versuch einer Systematik

16:00 Uhr – 18:15 Uhr

Dr. Falk Bretschneider (Paris): Strafe macht Raum. Territorialpolitik und Landesverweisung im Alten Reich

Patrick Reitinger (Bamberg): Bauernhöfe als Symbole des Rechts in der Landschaft? Die Funktion der Justiz bei Raumentwicklungsprozessen in totalitären Staaten am Beispiel der Richtgemeinden den NS-Gaus Sudetenland (1939-1945)

Dr. Markus Hirte LL.M. (Rothenburg ob der Tauber): Rundgang zum Themenkreis Landschaft und Recht im Mittelalterlichen Kriminalmuseum

Freitag, 16. September 2022

Sektion 3 – Rechtsräume

09:00 Uhr – 10:30 Uhr

Dr. Suzana Matešić (Bad Homburg v.d.H.) und Prof. Dr. Werner Eck (Köln): Rechtsräume in den römischen Grenzprovinzen und das UNESCO Welterbe-Cluster „Grenzen des Römischen Reiches“

Prof. Dr. Rolf Peter Tanner (Bern): Privateigentum oder Aktiengesellschaft – zur unterschiedlichen Ausprägung des Tourismus im Alpenraum

11:00 Uhr – 12:30 Uhr

Dr. Dennis Majewski (Seligenstadt): Klösterliche Rechte als Wege der Raumerschließung im Alt- und Neusiedelland

Dr. Maurice Paulissen (Wageningen): Torfvermarktung aus Hochmoor-Allmenden in den frühneuzeitlichen Niederlanden

13:15 Uhr – 15:00 Uhr

Prof. Dr. Annette Baumann (Gießen): Grenze und Recht. Augenscheinkarten zu Grenzkonflikten in der Frühen Neuzeit

Dr. Raimund J. Weber (Heubach): Die Akten des Reichskammergerichts (1495-1806) als Quelle für Raumnutzung und Grenzziehung in der frühen Neuzeit

Dr. Nils Jörn (Wismar): Zwischen Stockholm und Wien, Lübeck und Speyer – norddeutsche Parteien auf der Suche nach ihrem Recht

Sektion 4 – Landschaft im jüngeren Recht

16:00 Uhr – 18:15 Uhr

Prof. Dr. Andreas Dix (Bamberg): Von der Gütertaxation des 19. Jahrhunderts zur Reichsbodenschätzung ab 1934 – Das Bewertungsproblem von Grund und Boden in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Steuerpolitik und räumlichen Ordnungsvorstellungen

Dr. Elena Tillmann (Bonn): Landschaft in Rechtsetzung und Rechtsprechung der Gegenwart

Prof. Dr. Ulrich Harteisen (Göttingen): Landschaft unter Druck – raumplanerische Steuerungsoptionen zur Landschaftsgestaltung auf regionaler Ebene

Samstag, 17. September 2022

Exkursion zu den landschaftsprägenden Zeugnissen der Rechtsgeschichte im Taubertal

—–

Anmeldung zur Tagung bis 16. Juli 2022. Ausführliche Informationen zum Rahmenprogramm und zu den Anmeldemodalitäten unter www.kulturlandschaft.org.

https://www.kulturlandschaft.org