Termine

15th International „ERBE“ Symposium. Cultural Heritage in Geosciences, Mining and Metallurgy – Libraries -Archives- Museums, Eggenburg (Austria), 13th – 20th June 2020

General Topic: • The importance of archives, museums and collections for development of the the earth sciences • Various topics on the history of earth science, mining science and metallurgy Intended presentation and poster topics: • Natural and cultural heritage of geology, mining and metallurgy in view of sustainable development and mobility. • Exchange of… Read More 15th International „ERBE“ Symposium. Cultural Heritage in Geosciences, Mining and Metallurgy – Libraries -Archives- Museums, Eggenburg (Austria), 13th – 20th June 2020

Termine

Alexander von Humboldt: Circulation of State Knowledge in Europe and Latin America, Berlin, 04.12.2019 – 06.12.2019.

Programm December 4, 2019 19:00 Keynote by Jorge Cañizares-Esguerra (University of Texas, Austin), „On Epistemological Colonialism: from Humboldt to the Present (and Back Again)“ Ibero-Amerikanisches Institut SPK, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin December 5, 2019 Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin 09:00 Registration 09:30 Introduction Jakob Vogel (Centre Marc Bloch/Sciences Po, Paris) and Helge… Read More Alexander von Humboldt: Circulation of State Knowledge in Europe and Latin America, Berlin, 04.12.2019 – 06.12.2019.

2019, Publikationen

Kristina Kuhn und Wolfgang Struck (2019): Aus der Welt gefallen. Die Geographie der Verschollenen. W. Fink: Paderborn.

Im Archiv des Gothaer Perthes Verlages lagern Materialien, die ein Wissen von der Welt modellieren, so wie es die Fachzeitschrift „Petermanns Geographische Mitteilungen“ im 19. Jahrhundert ihrem europaweiten Publikum präsentierte. Das Archiv versammelt Korrespondenzen und Karten, wissensgeschichtlich spannungsvolles, multimedial angelegtes Material, und verwaltet Geschichten des Verschollengehens als gleichermaßen literarische wie nationenbildende Ereignisse. Zwischen Philologie, Wissens-… Read More Kristina Kuhn und Wolfgang Struck (2019): Aus der Welt gefallen. Die Geographie der Verschollenen. W. Fink: Paderborn.

Termine

Wilhelm und Alexander von Humboldt (Ausstellung), Deutsches Historisches Museum, Berlin, 21. November 2019 bis 19. April 2020.

Wilhelm und Alexander von Humboldt werden heute als deutsche Kosmopoliten gefeiert. Sie verkörpern die Errungenschaften öffentlicher Bildung, eine neue Sicht auf die Natur und den unvoreingenommenen Blick auf die Kulturen jenseits Europas. Ihre Biografien sind jedoch auch von den Gegensätzen ihrer Zeit geprägt: Dem in der Aufklärung entworfenen Bild der Gleichheit der Menschen stehen die… Read More Wilhelm und Alexander von Humboldt (Ausstellung), Deutsches Historisches Museum, Berlin, 21. November 2019 bis 19. April 2020.

Termine

Neuverräumlichungen und gesellschaftlicher Wandel in der Globalgeschichte, Leipzig, 21.11.2019 – 22.11.2019.

Der Workshop dient der gemeinsamen Diskussion aktueller globalhistorischer Forschungsprojekte, die Neuverräumlichungen in europäischen Imperien sowie transregionale Verflechtungen Europas untersuchen. Im Mittelpunkt stehen einerseits Fragen nach den verschiedenen Raumformaten globaler Verflechtungen sowie nach der Rolle von Grenzregionen und Peripherien in den Transformationen von Imperien, internationalen Organisationen und grenzüberschreitenden Produktions- und Wissensregimen. Ein weiterer Fokus der Veranstaltung… Read More Neuverräumlichungen und gesellschaftlicher Wandel in der Globalgeschichte, Leipzig, 21.11.2019 – 22.11.2019.

Termine

Heimat? Zwischenrufe aus einer landeskundlichen Perspektive, Wesel, 07.11.2019 – 08.11.2019

Heimat ist gerade wieder in aller Munde: Etikettiert als „Geschmack der Heimat“ und „Heimat Shoppen“ verkaufen sich Käseprodukte ebenso gut wie Tischwäsche oder Regenschirme. Lokale Medieneinrichtungen nennen sich „Heimatradio“ und „Heimatzeitung“, Tourismusagenturen laden ein, „Heimat zu entdecken“. Heimat wird zum nostalgischen Bezugspunkt in einer unübersichtlichen, globalisierten Welt. Heimat erschöpft sich allerdings nicht in ihrer Funktion… Read More Heimat? Zwischenrufe aus einer landeskundlichen Perspektive, Wesel, 07.11.2019 – 08.11.2019

2019, Publikationen

Susanne Scharnowski (2019): Heimat: Geschichte eines Missverständnisses. WBG: Darmstadt.

Was ist Heimat? Die Antworten sind vielfältig, denn längst ist Heimat zum politischen Kampfbegriff geworden. Die einen verbinden damit das Bewahren deutscher Kultur und Identität, die anderen setzen der vermeintlich überholten Idee neue Werte wie Weltoffenheit, Dynamik und Diversität entgegen. Der Band bietet einen innovativen Überblick über die Kultur- und Debattengeschichte des Heimatbegriffs seit dem… Read More Susanne Scharnowski (2019): Heimat: Geschichte eines Missverständnisses. WBG: Darmstadt.

2019, Publikationen

Rainer Gross (2019): Heimat – gemischte Gefühle: zur Dynamik innerer Bilder. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen

Heimat-Gefühle zwischen nationalistischem Ressentiment und utopischer Sehnsucht. Die Psychologie des Heimatgefühles, einer komplexen Mischung aus Emotionen, Ängsten, Wünschen und inneren Bildern. Rainer Gross betrachtet den Begriff »Heimat« und »Heimatgefühle«, die politisch gerade in aller Munde sind, aus zweierlei Perspektive: Aus psychologischer Sicht wird gefragt, wie und wodurch unsere inneren Bilder von »Heimat« geprägt werden, aus… Read More Rainer Gross (2019): Heimat – gemischte Gefühle: zur Dynamik innerer Bilder. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen

2019, Publikationen

Andreas Christoph (Hg.) (2019): Kartieren um 1800 (= Laboratorium Aufklärung; 19). W. Fink: Paderborn.

Der vorliegende Band versammelt verschiedene Perspektiven auf die Praktiken der Kartographie um 1800. Dabei geht es um mathematische Konstruktionen, politische Inskriptionen, künstlerische Adaptionen und wissenschaftshistorische Analysen. Eine Handlungsempfehlung für den geographischen Unterricht aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert rahmt den Publikationsteil ein und verweist auf die historische Bandbreite der Geographica und Cartographica sowie deren Wahrnehmung und… Read More Andreas Christoph (Hg.) (2019): Kartieren um 1800 (= Laboratorium Aufklärung; 19). W. Fink: Paderborn.

2019, Publikationen

Andreas Daum (2019): Alexander von Humboldt. C.H. Beck: München.

Als Naturforscher von Weltrang und Vermittler zwischen unterschiedlichen Kulturen fasziniert uns Alexander von Humboldt bis heute. Seine vielfältigen Forschungen und ausgedehnten Reisen trugen zur Globalisierung des Wissens bei, und sie vernetzten die Welt auf neue Weise. Andreas Daums kompakter Überblick stellt den Menschen Humboldt, sein Leben und weitgespanntes Werk klar und anschaulich vor. Humboldts Biographie… Read More Andreas Daum (2019): Alexander von Humboldt. C.H. Beck: München.