Termine

Historische Geographien der Natur │Historical geographies of nature. Neue Kulturgeographie XVI, Eichstätt, 31.01. bis 02.02.2019

Der Call für die 16. Tagung Neue Kulturgeographie beginnt mit dem Satz „In den Sozial- und Geisteswissenschaften haben sich in den letzten Jahren neue Forschungsansätze entwickelt, welche die über Jahrhunderte dominanten Dualismen zwischen Sinn und Materie, Mensch und Natur sowie Subjekt und Objekt in Frage stellen und radikal überdenken.“ Um einen Beitrag zur wichtigen Debatte um „mehr-als-menschliche Geographien“ zu liefern, möchten wir mit unserer Session kurz einhaken bei der Formulierung „über Jahrhunderte dominante Dualismen“. Diese Formulierung suggeriert, dass sich – zumindest seit vielen Jahrhunderten – Begriffe wie der der Natur kaum verändert hätten, dass der Dualismus von Mensch und Natur einer sei bei dem „Mensch“ und „Natur“ immer das gleiche bezeichnet hätten. Schon ein Blick in die Debatten des 19. Jahrhundert macht mit so unterschiedlichen Autoren wie Alexander von Humboldt, Charles Darwin bzw. Karl Marx und Friedrich Engels deutlich, dass „Natur“ weder starr noch unveränderlich ist.

Wir möchten mit dieser Session nach den historischen Geographien von Natur bzw. den historischen Naturbegriffen in der Geographie und in benachbarten Disziplinen fragen. Uns interessieren dabei sowohl Naturbegriffe der klassischen Geographie des 19. Jahrhunderts, in der Länderkunde und Landschaftsgeographie, wie auch die Neuerfindung von Natur in Begriffen der Ökologie, Ökosystem etc. in den 1970er Jahren.

Wie prägten Naturvorstellungen und Gesellschaftstheorien die Praktiken von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern? Diese Frage schließt historische Arbeiten über Theorien ein, in denen Staaten als Organismen oder Gebirge und Flüsse als natürliche Grenzen gedacht wurden, wo klimatische Einflüsse auf die kulturelle Entwicklung des Menschen geltend gemacht oder ökologische Gleichgewichtsmodelle als Argument für selbstregulierende Gesellschaften (bzw. Märkte) herangezogen wurden.

Neben dieser Historisierung des Naturbegriffs interessiert uns die Anwendung aktueller Ansätze wie Praxistheorie und Posthumanismus auf historische Geographien. Wir ermutigen deshalb auch dazu, deren Verwendung in der Erforschung historischer Probleme in der Umwelt- und Wissenschaftsgeschichte, zu diskutieren.

Wir würden uns sehr über Beiträge und kurze Abstracts (150-250 Wörter) auf Englisch oder Deutsch freuen. Bitte senden Sie die Beiträge bis 15 Oktober 2018 per Mail an Boris Michel (boris.michel@fau.de) und Katharina Paulus (katharina.paulus@ fau.de).

Ferenc Gyuris, Norman Henniges, Boris Michel, Katharina Paulus

 

Historical geographies of nature

New Cultural Geography XVI, Eichstätt (Germany), 31st January – 2nd February 2019

The Call for the 16th New Cultural Geography Conference begins with the sentence „In the social sciences and humanities, new research approaches have been developed in recent years that question and radically reconsider the centuries-old dualisms between mind and substance, human and nature as well as subject and object.“ In order to contribute to the important debate on more than human geographies we would like to question the phrase of „centuries-old dualisms“. This formulation suggests that, at least for many centuries, terms such as nature have hardly changed, that the dualism of human and nature is one in which ‘human’ and ‘nature’ have always referred to the same thing. Yet even a look into the debates of the 19th century with such diverse authors as Alexander von Humboldt, Charles Darwin and Karl Marx and Friedrich Engels clarifies that ‘nature’ is neither rigid nor unchanging.

With this session we would like to start a conversation about the historical geographies of nature and the historical concepts of nature in geography and in neighboring disciplines. We are interested in concepts of nature in the classical geography of the 19th century, in regional geography and landscape geography, as well as the reinvention of nature in terms of ecology, ecosystem, etc. in the 1970s.

How did natural concepts and social theories shape scholarly practice? This question also refers to theories in which states were thought of as organisms or mountains and rivers as natural boundaries, where climatic influences were considered a determining factor of human cultural development or ecological models of equilibrium were used as arguments in favour of self-regulating societies (or markets).

In addition to histories of the notion of nature, we are interested in applying current approaches like practice theory and post-humanism to historical geography. We therefore encourage to discuss their use in the study of historical problems in environmental history and the history of science.

We are looking forward to contributions and short abstracts (150-250 words) in English or German. Please send them by 15 October 2018 to Boris Michel (boris.michel@fau.de) and Katharina Paulus (katharina.paulus@fau.de).

 

Ferenc Gyuris, Norman Henniges, Boris Michel, Katharina Paulus