2018, Publikationen

Else Wegener-Köppen und Jörn Thiede (Hrsg.) (2018): Wladimir Köppen – Scholar for Life Wladimir Köppen – ein Gelehrtenleben für die Meteorologie. Borntraeger: Stuttgart.

Dies ist die deutsche Biographie (mit vollständiger englischer Übersetzung) des für seine klimatologische Forschung bekannten und einflussreichen deutsch-russischen Wissenschaftlers Wladimir Köppen (1846–1940). Sie wurde von seiner Tochter Else Wegener-Köppen, der Frau des „Erfinders“ der Kontinentaldrift Alfred Wegener herausgegeben. Sie enthält eine aktualisierte Bibliographie der Arbeiten Köppens, der immerhin 8 Jahrzehnte lang (!) wissenschaftlich publizierte (560 Publikationen!).

Ursprünglich Botaniker, entwickelte Köppen früh Interesse für die unterschiedlichen Klimate (=unterschiedliche Floren), das dann in der Formulierung der heute noch angewandten und weiterentwickelten Köppen-Geiger Klassifikation der Klimate kulminierte. Daneben leistete Köppen wichtige Beiträge zum Verständnis des Klimas in der Vergangenheit (darunter: Die Klimate der Geologischen Vorzeit und zahllose Zeitschriftenbeiträge), der Entwicklung meteorologischer Methoden (Drachenaufstiege) und der Etablierung der meteorologischen Dienste, die ultimativ zur Gründung des Deutschen Wetterdienstes, wie wir ihn heute kennen, geführt haben.
Die gegenwärtige Diskussion über das Klima und seine Zukunft haben das Interesse an Köppen, dessen Arbeiten grundlegend für die klimatologische Forschung sind, wiederbelebt.

Das vorliegende Buch beschreibt sein Leben und seinen professionellen Werdegang und wie er seine Erforschung des Klimas (erstes „Lehrbuch“ der Klimatologie) über Jahrzehnte gegen alle Widerstände weitertrieb. Es ist faszinierend zu lesen, wie sich Köppens Leben und Karriere zuerst in Russland und danach („zufällig“) in Deutschland (an der Seewarte in Hamburg) entwickelten, trotz zahlreicher privater Tiefschläge (darunter der Tod von zwei Söhnen und der Verlust eines Dritten), sowie später der Tod seines engsten wissenschaftlichen Partners und Schwiegersohnes Alfred Wegener in der Arktis; bis zu seinem eigenen Tod im Jahr 1940.

Für diejenigen, die heute in der Wissenschaft arbeiten halten Köppens autobiographische Bemerkungen ebenfalls viele Erkenntnisse bereit, z.B. dass die kleinen Unbillen der wissenschaftlichen Arbeit, wie z.B. die Bürokratie, der Ideenklau, das Heruntermachen Anderer und kleinere Bösartigkeiten (auch Plagiate) keine neuen Entwicklungen sind, sondern inhärenter Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit, sozusagen, ab initio, obwohl Köppen selbst sich nie solcher Mittel bediente.

This is the complete English translation (and the original German language version) of the biography of famous and influential Russian-German meteorologist/climatologist Wladimir Köppen (1846–1940), edited by his daughter Else, with an updated bibliography of his publications.
Köppen’s life stands out among the lives of many of his peers, in that he has made lasting contributions to atmospheric sciences and climatology (e.g. the Köppen-Geiger Classification of Climates which is still being used, and refined to this very day and his groundbreaking 1924 work on the Climates of the Geological Past). He also made other important contributions to meteorological research and the organisation of weather services.
At the same time, Köppen has a scholarly publication record that spans eight (!) decades and comprises 560 publications. All this between many twists and turns in his life in Russia and Germany, moves, and unexpected events he had to endure, among them copious private problems such as the untimely deaths of two sons, the loss of a third, and later, the loss of his closest collaborator and son-in-law Alfred Wegener.
It is fascinating to read how the successful and influential Köppen managed to wiggle out of all these personal quandaries, successfully building and refining his career in climate research until his death in 1940.
For those working in the sciences today, Köppen’s autobiographic remarks bear witness, among other things, to the fact, that the nuisances of bureaucracy, theft of ideas, and heckling, grudges, and minor malevolence among peers are not new developments, but have been around from the beginning of the scientific disciplines, although Köppen never engaged in them.

 

Preface by the Köppen family 7
Preface by the editor:
Wladimir Köppen’s scholarly legacy: A Rambler between close
and distant Worlds and Times 13
Introduction 25
Part One: From the Memories written down by Köppen up to 1903 31
General Reflections of the Eighty-five year old Köppen 31
Ancestors and Childhood 33
Student of the Natural Sciences 1864–1870 38
Assistant at the Central Observatory in Petersburg 1872–1873 48
Head of the Weather Service Department of the German Seewarte
1875–1879 55
Meteorologist of the German Seewarte 1879–1919 63
Children and Science 1879–1892 65
Lots of Misery and many a Joy 1892–1903 71
Part Two: Life and Work 1903–1940. Scientific Work 81
The Kite Station at Großborstel. Aerology 81
The Years between 1903 and 1913 87
Marine and Synoptic Meteorology 94
Years of the First World War 1914–1918 105
Climatology: The Classification of Climates 108
Köppen and A. Wegener in Hamburg 1919-1924. Paleoclimatology 115
Life and Research in Graz after 1924 119
Handbook of Climatology 130
Final Days 1939–1940 133
List of Publications by Professor Köppen 133
Vorwort der Familie Köppen 175
Vorwort des Herausgebers:
Wladimir Köppens wissenschaftliches Werk: Ein Wanderer
zwischen nahen und fernen Welten und Zeiten 181
Einleitung 197
Erster Teil: Aus den von Köppen selbst niedergeschriebenen Erinnerungen bis 1903 203
Allgemeine Betrachtungen eines Fünfundachtzigjährigen 203
Vorfahren und Kindheit 205
Student der Naturwissenschaften 1864–1870 210
Assistent am Zentralobservatorium in Petersburg 1872–1873 221
Leiter der Abt. Wetterdienst der Deutschen Seewarte 1875–1879 229
Meteorologe der Deutschen Seewarte 1879–1919 238
Kinder und Wissenschaft 1879–1892 240
Viel Leid und manche Freude 1892–1903 246
Zweiter Teil: Leben und Schaffen 1903–1940. Wissenschaftliches
Werk 255
Drachenstation Großborstel. Aerologie 255
Aus der Zeit 1903–1919 262
Maritime und synoptische Meteorologie 269
Kriegsjahre 1914-1918 281
Klimatologie. Klassifikation der Klimate 285
Köppen und A. Wegener in Hamburg 1919–24. Paläoklimatologie 292
Leben und Forschen in Graz nach 1924 298
Handbuch der Klimatologie 310
Letzte Tage 1939–40 312
Verzeichnis der Veröffentlichungen von Professor Köppen 313