Termine

Alpine Landschaften im Wandel, ETH Zürich, 12.05.2022 – 13.05.2022

Klimawandel, Energiewende, Urbanisierung und Industrialisierung haben und werden enorme Auswirkungen auf die alpine Landschaft haben. Am Schnittpunkt Europas gelegen, müssen die Veränderungen dieser recht fragilen Umwelt durchleuchtet werden. Das Symposium bringt junge Forscher:innen mit Expert:innen aus Praxis, Forschung und Kunst zu einer breiten Diskussion über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser einzigartigen Landschaft zusammen. Die… Read More Alpine Landschaften im Wandel, ETH Zürich, 12.05.2022 – 13.05.2022

Termine

CFP: Mapping Asia: Cartography and the Construction of Territoriality. Centre for Transcultural Studies and the Gotha Perthes Collection, Erfurt University, 24th–25th November 2022.

This conference will explore cartography and the construction and contestation of territoriality in Asia from the late eighteenth to the twentieth century. In particular we seek to answer the question of how ideas of territoriality were cartographically produced, circulated and interpreted within Asia and between Europe and Asia. The conference is part of the project… Read More CFP: Mapping Asia: Cartography and the Construction of Territoriality. Centre for Transcultural Studies and the Gotha Perthes Collection, Erfurt University, 24th–25th November 2022.

Termine

Colonial Cities and Border Regions in the Long 19th Century in Inter-imperial and Intra-imperial Comparisons. Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg, 26.09.2022 – 29.09.2022

With this extended Call for Papers we particulary encourage PhD students and postdocs working on the Russian Empire, Prussia and the Habsburg Monarchy to apply for the Summer School. Colonial cities, especially port cities, as well as border regions between empires have historically played a decisive role in the perception of colonial rule. They formed… Read More Colonial Cities and Border Regions in the Long 19th Century in Inter-imperial and Intra-imperial Comparisons. Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg, 26.09.2022 – 29.09.2022

Termine

Räume in der Internationalen Geschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin, 29.09.2022 – 30.09.2022

Die „Arbeitsgruppe Internationale Geschichte“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) veranstaltet vom 29. – 30. September 2022 ihre 5. Jahrestagung zum Thema „Räume in der Internationalen Geschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart“. Räume in der Internationalen Geschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart Räume sind seit jeher konstitutiv für die Geschichte grenzüberschreitender… Read More Räume in der Internationalen Geschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin, 29.09.2022 – 30.09.2022

Termine

CfP: Zwischen Bollwerk und Brücke? Der habsburgische Südosten Europas – Kultur-Raum-Konzepte seit dem 18. Jahrhundert. Institutul de Cercetări Socio-Umane/Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften, Sibiu/Hermannstadt, Rumänien, 28.9-1.10.2022

Im Zentrum der Tagung soll die Diskussion von Raumkonzeptionen und -theorien stehen, mit einem Fokus auf Mittel- und Südosteuropa. Wichtig erscheint den Veranstaltern einerseits die Berücksichtigung einer breiten Perspektive auf die Longue durée seit dem 18. Jahrhundert und andererseits die Miteinbeziehung der zeitgenössischen, jeweils größeren Öffentlichkeit des politischen und gesellschaftlichen Feldes, über die engere Geschichtsschreibung… Read More CfP: Zwischen Bollwerk und Brücke? Der habsburgische Südosten Europas – Kultur-Raum-Konzepte seit dem 18. Jahrhundert. Institutul de Cercetări Socio-Umane/Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften, Sibiu/Hermannstadt, Rumänien, 28.9-1.10.2022

Termine

Atmosphären und Klimatische Topografien. Luft-Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts. Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz, 09.12.2021 – 10.12.2021

Die Tagung untersucht Luft- und Klima-Diskurse des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, um Kulturen des Atmosphärischen neu fassen zu können. Atmosphären und Klimatische Topografien. Luft-Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts Dabei sollen bewusst Grenzen bestehender Subdisziplinen (wie der Umwelt-, Sozial-, Wirtschafts-, Klima-, Geschlechter-, Körper-, Medizin-, Wissens- und Kulturgeschichte, der Animal Studies sowie der Sensory und… Read More Atmosphären und Klimatische Topografien. Luft-Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts. Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz, 09.12.2021 – 10.12.2021

Termine

INHIGEO Conference 2022. Les Eyzies-de-Tayac, France. 16th – 26th September 2022.

The Comité français d’Histoire de la Géologie (COFRHIGEO) will organize the 2022 INHIGEO Congress in France, from September 16th to September 26th, 2022, in southwestern France. The main venue of the congress will be Les Eyzies-de-Tayac, a picturesque village in the Vézère Valley, otherwise known for its National Museum of Prehistory, its many prehistoric sites… Read More INHIGEO Conference 2022. Les Eyzies-de-Tayac, France. 16th – 26th September 2022.

Termine

Konferenz: Entdecken – Vermessen – Ordnen. Expeditionen im langen 19. Jahrhundert. Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas, Helmut Schmidt Universität Hamburg/ Universität der Bundeswehr, 17.11.2021 – 19.11.2021

Im langen 19. Jahrhundert erlebten die europäischen Wissenschaften durch staatlich geführte oder individuelle Expeditionen erhebliche Neuerungen. Die weißen Flecken der Erde sollten erforscht werden. Alles, was fremd war, konnte in Besitz genommen und in den europäischen Gelehrtenstuben kategorisiert werden. Das Leben an den Peripherien wurde beschrieben, bewertet, ausgebeutet. Es galt, Sprachen, Kopfformen, Riten, Kunst, Tänze… Read More Konferenz: Entdecken – Vermessen – Ordnen. Expeditionen im langen 19. Jahrhundert. Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas, Helmut Schmidt Universität Hamburg/ Universität der Bundeswehr, 17.11.2021 – 19.11.2021

Termine

Wasser/Landschaften. Ökologien des Fluiden um 1800. Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität in Bad Homburg, 07.07.2022 – 09.07.2022.

Eine Tagung der RMU-Initiative „Romantische Ökologien“, 07. – 09. Juli 2022, Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg de en Wasser/Landschaften. Ökologien des Fluiden um 1800 Organisation und Konzeption Prof. Dr. Roland Borgards (GU Frankfurt) Prof. Dr. Frederike Middelhoff (GU Frankfurt) Prof. Dr. Barbara Thums (JGU Mainz) Wo in der historischen Romantik literarische, bildnerische, musikalische oder auch gärtnerische… Read More Wasser/Landschaften. Ökologien des Fluiden um 1800. Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität in Bad Homburg, 07.07.2022 – 09.07.2022.

Termine

Netzwerk Topografische Bildmedien / Network Topographic Visual Media, Online-Veranstaltung, 17.09.2021 – 18.02.2022

Das Netzwerk Topografische Bildmedien (NTB) dient dem Austausch zwischen Forscher:innen, die zu verschiedenen Regionen, Epochen und Gattungen arbeiten und sich mit der bildlichen Repräsentation topografischer Räume in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen und Kontexten befassen. Topografische Bildmedien wurden und werden in unterschiedlichsten Bereichen wie etwa Wissenschaften, Kunst, Militär, Verwaltung, Rechtsprechung und Tourismus hergestellt und genutzt. Entsprechend umfasst… Read More Netzwerk Topografische Bildmedien / Network Topographic Visual Media, Online-Veranstaltung, 17.09.2021 – 18.02.2022