2022, Publikationen

Markus Heinz und Petra Svatek (Hg.) (2022): 18. Kartographiehistorisches Colloquium Wien, 15.–17. September 2016: Vorträge, Berichte, Posterbeiträge. Komregis-Verlag: Oldenburg.

Gesammelte Beiträge zum 18. Kartographiehistorischen Colloquium in Wien, vom 15.–17. September 2016.

Inhaltsverzeichnis:

  • Wagner, Stefan E.A.: Repräsentation durch Information: Septimius Severus und die Forma Urbis Romae. 11–31
  • Neumann, Joachim: Die Blattschnitte des 15. Jahrhunderts mit konvergierenden geraden Meridianen und parallelen geraden Breitenkreisen (Gestalt gleichschenkliger Trapeze). 33–45
  • Happach-Kasan, Christel: Das Kartenbild Norddeutschlands im 16. und 17. Jahrhundert, die Region im Dreieck der Hansestädte Lübeck, Lüneburg und Hamburg. 47–53
  • Horst, Thomas: Die Karten der pfalz-neuburgischen Landesaufnahme: Zimelien der Regionalkartographie im Vergleich. 55–70
  • Dolz, Wolfram: Das kartographische Geheimnis «Der Heiligen Familie im Blütenkranz» aus der Werkstatt von Jan Brueghel d.J. und Frans Francken d.J. aus Antwerpen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. 71–84
  • Walbrodt, Josua: Was die Welt im Innersten zusammenhält: Strategien der Atlaspublikation im Konkurrenzkampf der Amsterdamer Verleger Janssonius und Blaeu. 85–102
  • Wüst, Gabriele: Markgräfin Karoline Luise von Baden (1723–1783) und die Karlsruher Kartensammlungen. 103–120
  • Reichert, Frank: Die Stadtpläne und Kataster der brandenburgischen Städte um 1720/1724: eine Bestandsaufnahme. 121–140
  • Kozica, Kazimierz: Die Karte Polens der Ziz- und Cotton-Fabrik (Fridau, Österreich), 1775. 141–142
  • Jeske, Martin: Die «Ausführliche Karte des Russländischen Imperiums»: ein Instrument europäischer Großmachtpolitik im beginnenden 19. Jahrhundert. 143–161
  • Crom, Wolfgang; Spata, Manfred: Das Reise-Itinerar einer Königin. 163–173
  • Arnoldt, Hans-Martin; Drewes, Christiane: Carl Friedrich Gauß und sein Beitrag zur niedersächsischen Vermessungsgeschichte. 175–180
  • Rajšp, Vincenc: Karl von Czoernigs «Ethnographische Karte der Österr. Monarchie 1855» (1856) als statistische Grundlage für die kartographische Darstellung der räumlichen Verteilung der deutschen und slowenischen Volksgruppe in Kärnten. 181–193
  • Mattes, Johannes: «Zeigen und Verschweigen»: Wissens- und Raumkonzepte in historischen Höhlenkarten. 195–211
  • Aliprantis, Christos: Die österreichische kartographische Mission ins Königreich Griechenland (1889–1896): griechisch-österreichische Beziehungen, Wissenstransfer und der Ursprung der modernen griechischen Kartographie. 213–222
  • Wolodtschenko, Alexander: Leo Bagrow: einige Bemerkungen zum 135. Geburtstag. 223–224
  • Schulz, Thomas: Die statistischen Atlanten der baltischen Staaten 1918–1940. 225–247
  • Zimmermann, Jan David: Sprache als Karte: Dialektkartographie des 20. Jahrhunderts aus wissenschaftshistorischer Perspektive. 249–263
  • Teunissen, Harrie: Lebensraum und Getto: Karten des Warthegaus, Pläne von Litzmannstadt. 265–268
  • Segyevy, Dániel Zoltán: Internationale Wissenstransferprozesse in der thematischen Kartographie: die Wirkung der Punktmethode in der ethnographischen Kartierung in Ostmitteleuropa. 269–287
  • Lafrenz, Jürgen: Topographische Altkarten als Basis der morphometrischen Analyse in ihrer Relevanz für städtische Plananlagen der Frühen Neuzeit. 289–300
  • Zimmermann, Georg: Die Georeferenzierung historischer Karten im neuen virtuellen Kartenforum 2.0: Sucheinstiege, Probleme, Erfahrungen, Verfahrensweisen. 301–305