Termine

Workshop Erfurter RaumZeitForschung der Universität Erfurt. Gotha, 11. bis 13. Juli 2019.

Die Erfurter RaumZeitForschung ist eine an der Philosophischen Fakultät angesiedelte interdisziplinäre Forschungsgruppe. Der Schwerpunkt der Forschungen liegt darauf, verschiedene Theorien und Praktiken daraufhin zu untersuchen, wie in ihnen räumliche und zeitliche Aspekte vor allem in ihrem Zusammenwirken behandelt werden. Die Erfurter RaumZeitForschung beschäftigt sich mit der materialisierten und imaginierten Konstitution von Raum und Zeit innerhalb… Read More Workshop Erfurter RaumZeitForschung der Universität Erfurt. Gotha, 11. bis 13. Juli 2019.

Termine

Neue Beiträge zur Geschichte der Geographie. Fränkische Geographische Gesellschaft. Moderation: Dr. Boris Michel, Vortragsprogramm, Sommersemester 2019.

Die Geographie ist ein Fach mit einer langen Geschichte. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Fachs macht dabei auch vielfach die Gegenwart der Disziplin verständlich. Die Vortragsreihe der FGG im Frühjahr/Sommer 2019 lädt ausgewiesene Expert*innen nach Erlangen ein, die aus aktuellen Forschungen über die Geschichte geographischer Gesellschaften, über die Entwicklung von Kartographie und Geographie in… Read More Neue Beiträge zur Geschichte der Geographie. Fränkische Geographische Gesellschaft. Moderation: Dr. Boris Michel, Vortragsprogramm, Sommersemester 2019.

2017, Publikationen

Georg Fischer (2017): Globalisierte Geologie. Eine Wissensgeschichte des Eisenerzes in Brasilien (1876–1914), Campus Verlag: Frankfurt am Main.

Am Vorabend des Ersten Weltkriegs galt Brasilien als eines der eisenreichsten Länder der Erde. Damit verbunden war die Wahrnehmung des Landes als strategischer Rohstofflieferant, aber auch als Großmacht der Zukunft. Doch wie kam es zu der Assoziation von Eisenreichtum und Macht? Und wie entstand überhaupt das Wissen über Natur, auf dem derartige Vorstellungen basierten? Georg… Read More Georg Fischer (2017): Globalisierte Geologie. Eine Wissensgeschichte des Eisenerzes in Brasilien (1876–1914), Campus Verlag: Frankfurt am Main.

2018, Publikationen

Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller (Hrsg.) (2018): Abenteuer Anden und Amazonas. Wilhelm Reiß` Südamerika-Expedition in historischen Fotografien (= Mannheimer Geschichtsblätter; 35). Verlag Regionalkultur.

Vor 150 Jahren brach der Mannheimer Vulkanologe Wilhelm Reiß (1838-1908) zu einer acht Jahre dauernden Expedition durch Südamerika auf. Sie führte ihn durch Kolumbien, Ecuador, Peru und Brasilien. Er befuhr den Amazonas und bestieg als erster den rund 5.900 m hohen Vulkan Cotopaxi. Zum Jubiläum wird eine repräsentative Auswahl aus dem Konvolut an Fotografien gezeigt,… Read More Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller (Hrsg.) (2018): Abenteuer Anden und Amazonas. Wilhelm Reiß` Südamerika-Expedition in historischen Fotografien (= Mannheimer Geschichtsblätter; 35). Verlag Regionalkultur.

2016, Publikationen

Michael North (2016): Zwischen Hafen und Horizont. Weltgeschichte der Meere. C.H. Beck Verlag: München.

Michael North bietet einen eindrucksvollen Überblick über mehr als 3000 Jahre Weltgeschichte der Meere. Er schildert die Auseinandersetzung des Menschen mit den Herausforderungen und Gefahren der Ozeane und zeigt die Möglichkeiten, die sie uns eröffnen. Güter zu transportieren und damit reich zu werden oder existenzielle Nöte zu erfahren und alles zu verlieren, neue militärische Optionen… Read More Michael North (2016): Zwischen Hafen und Horizont. Weltgeschichte der Meere. C.H. Beck Verlag: München.

Termine

Wahrnehmung und Darstellung von Grenzen und Grenzräumen in der Vormoderne, 9.–18. Jahrhundert. DHI Paris, 21.–24. Mai 2019

Das Erforschen von Grenzen und Grenzräumen ist aktuell nicht nur in den Geschichts-, sondern auch in anderen Geisteswissenschaften von großer Bedeutung. Die Sommeruniversität, die im Mai 2019 am Deutschen Historischen Institut Paris stattfindet, widmet sich diesem Thema aus einer transnationalen und transepochalen Perspektive. Thematisch knüpft die Sommeruniversität an die jüngere Forschung an, die jenseits von… Read More Wahrnehmung und Darstellung von Grenzen und Grenzräumen in der Vormoderne, 9.–18. Jahrhundert. DHI Paris, 21.–24. Mai 2019

2018, Publikationen

Ottmar Ette (Hrsg.) (2018): Alexander von Humboldt-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler: Stuttgart.

Alexander von Humboldt ist seit dem Ausgang des 20. Jahrhunderts in den unterschiedlichsten Wissensbereichen und Wissenschaftsfeldern zu einer bedeutenden Figur im öffentlichen Diskurs geworden. Das Handbuch macht das gewaltige Oeuvre Humboldts zugänglich und beschreibt Wege und Wirkungen dieses herausragenden Forschers, Gelehrten und Schriftstellers. Ausgehend von der Einsicht in die transdisziplinäre Ausrichtung der Humboldtschen Wissenschaft rekonstruiert… Read More Ottmar Ette (Hrsg.) (2018): Alexander von Humboldt-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler: Stuttgart.

2015, Publikationen

Geoffrey J. Martin (2015): American Geography and Geographers: Toward Geographical Science. Oxford University Press: Oxford.

The rise of American geography as a distinctive science in the United States straddles the 19th and 20th centuries, extending from the post-Civil war period to 1970. American Geography and Geographers: Toward Geographic Science is the first book to thoroughly and richly explicate this history. Its author, Geoffrey J. Martin, the foremost historian on the… Read More Geoffrey J. Martin (2015): American Geography and Geographers: Toward Geographical Science. Oxford University Press: Oxford.

Termine

Transcultural Knowledge. ESHS 1st Young Scholars Conference, Paris, 10.09.2019 – 12.09.2019

The Young Scholars Network of the European Society for the History of Science was founded to better integrate graduate students and early career researches in the activities of the Society and in the field of history of science and give them the opportunity to connect with each other. Our first Young Scholars Conference will be… Read More Transcultural Knowledge. ESHS 1st Young Scholars Conference, Paris, 10.09.2019 – 12.09.2019

Termine

Mediterranean Empires of the Interwar Period: Biopolitics, Chronopolitics, Geopolitics. DHI Rome, 18-21 March 2019

After World War I, the Mediterranean was reinvented. The region moved from the margins to the center of political, scholarly and artistic attention and became the object of comprehensive imperial visions. At the same time, new policies arose that were aimed at fundamentally transforming both the region and its people in biological, spatial and temporal… Read More Mediterranean Empires of the Interwar Period: Biopolitics, Chronopolitics, Geopolitics. DHI Rome, 18-21 March 2019