2016, Publikationen

Heidi Hein-Kircher, Martin Zückert (Hrsg.) (2016): Migration and Landscape Transformation. Changes in Central and Eastern Europe in the 19th and 20th Century. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.

Die Gestalt der heutigen Landschaft wurde in hohem Maße durch menschliche Eingriffe seit dem 19. Jahrhundert geprägt. Veränderungen in der Landwirtschaft, die Industrialisierung sowie staatliche Raumordnungskonzepte beförderten den Wandel der Landnutzung. Die idealtypische Trennung zwischen »zerstörter« und »heiler« Natur führte schließlich auch dazu, dass bestimmte Landschaften, die noch nicht umfassend erschlossen waren, unter Schutz gestellt… Read More Heidi Hein-Kircher, Martin Zückert (Hrsg.) (2016): Migration and Landscape Transformation. Changes in Central and Eastern Europe in the 19th and 20th Century. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.

2019, Publikationen

Xosé M. Núñez Seixas and Eric Storm (Hrsg.) (2019): Regionalism and Modern Europe. Identity Construction and Movements from 1890 to the Present Day. Bloomsbury: London.

Providing a valuable overview of regionalism throughout the entire continent, Regionalism in Modern Europe combines both geographical and thematic approaches to examine the origins and development of regional movements and identities in Europe from 1890 to the present.A wide range of internationally renowned scholars from the USA, the UK and mainland Europe are brought together… Read More Xosé M. Núñez Seixas and Eric Storm (Hrsg.) (2019): Regionalism and Modern Europe. Identity Construction and Movements from 1890 to the Present Day. Bloomsbury: London.

Termine

Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte Sommersemester 2019, Berlin, 02.05.2019 – 11.07.2019

Das 2012 gegründete „Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte“ stellt ein Forum für die institutionell heimatlose Umweltgeschichte im Wissenschaftsraum Berlin-Brandenburg bereit. Unser Ziel ist, den wissenschaftlichen Austausch zwischen den zu umweltgeschichtlichen (und verwandten) Themen Forschenden im Raum Berlin-Brandenburg, aber auch darüber hinaus, zu befördern. In produktiv-informeller Atmosphäre sollen dort aktuelle Arbeiten zur Umweltgeschichte und angrenzenden Gebieten –… Read More Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte Sommersemester 2019, Berlin, 02.05.2019 – 11.07.2019

Termine

Gebirge – Literatur – Kultur. Wem gehören die Berge? Prozesse der Bezwingung, Kultivierung und Aneignung des Gebirges, Villa Zameczek, Polanica Zdrój Polanica Zdró, 16.10.2019 – 18.10.2019.

[Polnische Version unten/polska wersja na dole] Mit der provokativen Frage „Wem gehören die Berge?“ steht im Fokus der 7. Tagung „Gebirge – Literatur – Kultur“ das (breit verstandene) Thema der Bezwingung, Kultivierung und Aneignung des Gebirges. Dabei geht es sowohl um historische als auch um aktuelle Bearbeitungen des Themas. Die besonderen Gegebenheiten des Gebirgsraums, das… Read More Gebirge – Literatur – Kultur. Wem gehören die Berge? Prozesse der Bezwingung, Kultivierung und Aneignung des Gebirges, Villa Zameczek, Polanica Zdrój Polanica Zdró, 16.10.2019 – 18.10.2019.

2019, Publikationen

Susanne Rau (2019): History, Space and Place. Routledge: London and New York.

Spaces, too, have a history. And history always takes place in spaces. But what do historians mean when they use the word „spaces“? And how can spaces be historically investigated? Susanne Rau provides a survey of the history of Western concepts of space, opens up interdisciplinary approaches to the phenomenon of space in fields ranging… Read More Susanne Rau (2019): History, Space and Place. Routledge: London and New York.

2017, Publikationen

Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler (Hrsg.) (2017): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. 2. Auflage. Band 1: Biographien / Band 2: Forschungskonzepte – Institutionen – Organisationen – Zeitschriften. De Gruyter: Berlin.

Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts und verstärkt im Deutschen Kaiserreich war der völkische Nationalismus in der Rechten verankert und gewann während der Weimarer Republik sichtlich an politischer Relevanz. Das Handbuch beschreibt und analysiert das Aufkommen rechtspopulistischer Wissenschaftsfelder seit der Jahrhundertwende bis hin zur Radikalisierung, Nazifizierung und Mobilisierung von Wissenschaftlern für die Kriegs-, Umsiedlungs- und… Read More Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler (Hrsg.) (2017): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. 2. Auflage. Band 1: Biographien / Band 2: Forschungskonzepte – Institutionen – Organisationen – Zeitschriften. De Gruyter: Berlin.

2015, Publikationen

Johannes Mattes (2015): Reisen ins Unterirdische. Eine Kulturgeschichte der Höhlenforschung in Österreich bis in die Zwischenkriegszeit. Böhlau: Wien, Köln, Weimar.

Finsternis. Ein neben einer Rolle Seil kniender Mann, der das Licht seiner Lampe auf einen vor ihm abfallenden Schacht richtet. – An den Höhleneingängen vermählen sich für den Betrachter Tag und Nacht, Diesseits und Jenseits, Wirklichkeit und Traum. Die Neugier, welche Menschen seit jeher in die Löcher und Leerstellen in unserem Wissen absteigen lässt, zog… Read More Johannes Mattes (2015): Reisen ins Unterirdische. Eine Kulturgeschichte der Höhlenforschung in Österreich bis in die Zwischenkriegszeit. Böhlau: Wien, Köln, Weimar.

2018, Publikationen

Zayde Antrim (2018): Mapping the Middle East. Reaktion Books: London.

Mapping the Middle East explores the many perspectives from which people have visualized the vast area lying between the Atlantic Ocean and the Oxus and Indus river valleys over the past millennium. Discussing maps produced from the eleventh century on, Zayde Antrim emphasizes the deep roots of mapping in a region too often overlooked and… Read More Zayde Antrim (2018): Mapping the Middle East. Reaktion Books: London.

2018, Publikationen

Arnold Esch (2018): Historische Landschaften Italiens. Wanderungen zwischen Venedig und Syrakus. C.H. Beck: München.

Ob auf den Spuren der letzten Bewohner von Ostia, auf der Suche nach der Sibylle im Zauberberg des Apennin oder auf Streifzügen zu Wasser durch die Lagunenlandschaft Venetiens – Arnold Esch taucht auf seinen Wanderungen quer durch die vielfältigen Landschaften Italiens tief in die Geschichte des Landes ein. Der Autor versteht es meisterhaft, den Wandel… Read More Arnold Esch (2018): Historische Landschaften Italiens. Wanderungen zwischen Venedig und Syrakus. C.H. Beck: München.

Termine

CfP: The Caribbean: A Cultural Encounter. Annual Meeting: Society for the History of Discoveries, Gainesville, Florida, USA, 14-17 November 2019

The cornerstone of the Society for the History of Discoveries is its annual meeting.  It is a chance for members to catch up with old friends, to share a meal, to have an adventure on one of our conference outings.  Most importantly, it is a place for intellectual congress and scholarly debate. New theories in… Read More CfP: The Caribbean: A Cultural Encounter. Annual Meeting: Society for the History of Discoveries, Gainesville, Florida, USA, 14-17 November 2019