2016, Publikationen

Wolfgang Göderle (2016): Zensus und Ethnizität. Zur Herstellung von Wissen über soziale Wirklichkeiten im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910, Wallstein: Göttingen.

Über die Rolle des Zensus bei der Konstruktion von Nation, »Identität« und Ethnizität. Die Volkszählungen im späten Habsburgerreich waren eine zentrale Praxis der Wissensherstellung und Durchethnisierung. Was wurde dabei genau gezählt? Welche kollektiven Identitätsvorstellungen sollten daraus hervorgehen? Welchen Beitrag leisteten wissenschaftliche Weltbilder und Idealvorstellungen von Objektivität? Wie wurde das erzeugte Wissen in modernen Gesellschaften verbreitet… Read More Wolfgang Göderle (2016): Zensus und Ethnizität. Zur Herstellung von Wissen über soziale Wirklichkeiten im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910, Wallstein: Göttingen.

2016, Publikationen

Pascal Schillings (2016): Der letzte weiße Flecken Europäische Antarktisreisen um 1900, Wallstein: Göttingen.

Explorationskulturen und Expeditionsnetzwerke von Südpolreisen um 1900 am Beispiel der »Discovery« und der »Gauss«. Um 1900 erklärten Geographen und Wissenschaftler unterschiedlichster Fachrichtungen die Südpolarregionen zum letzten weißen Fleck auf der Landkarte. Seine Tilgung sollte die Erschließung der Welt zum Abschluss bringen, worauf sich in Europa eine Vielzahl engmaschig miteinander verflochtener Antarktisprojekte entwickelte. Pascal Schillings legt… Read More Pascal Schillings (2016): Der letzte weiße Flecken Europäische Antarktisreisen um 1900, Wallstein: Göttingen.

2017, Publikationen

Tobias Scheidegger (2017): »Petite Science« Außeruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900, Wallstein: Göttingen.

Wissenspraktiken, Milieustrukturen und gesellschaftliche Ausstrahlung der lokalen Naturforschung um 1900. Tobias Scheideggers Studie charakterisiert die um 1900 florierende Wissensformation in der außeruniversitären Naturforschung – trotz ihrer punktuellen Kooperation mit Universitäten – als epistemisch und sozial eigenständigen Modus der Naturgeschichte. Das Forschungsinteresse dieser »Petite Science« galt der Inventarisierung und Sammlung lokaler Flora und Fauna. In den… Read More Tobias Scheidegger (2017): »Petite Science« Außeruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900, Wallstein: Göttingen.

2018, Publikationen

Ina Heumann, Holger Stoecker, Marco Tamborini und Mareike Vennen (2018): Dinosaurierfragmente. Zur Geschichte der Tendaguru-Expedition und ihrer Objekte, 1906-2018, Wallstein: Göttingen.

Ein Jahrhundertfund: die wechselvolle politische und wissenschaftliche Geschichte des Brachiosaurus brancai im Berliner Naturkundemuseum. Ein Objekt überragt seit fast 100 Jahren die Berliner Museumslandschaft: das Skelett eines Brachiosaurus brancai. Der Dinosaurier ist eine Ikone der deutschen Museums-, Wissens- und Populärkultur. Die Ausgrabung der Knochenfragmente am Berg Tendaguru in der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika (heute Tansania) gilt… Read More Ina Heumann, Holger Stoecker, Marco Tamborini und Mareike Vennen (2018): Dinosaurierfragmente. Zur Geschichte der Tendaguru-Expedition und ihrer Objekte, 1906-2018, Wallstein: Göttingen.

2018, Publikationen

Bernd Wiese (2018): Geschichte der Geographie in der Frühen Neuzeit. Werke aus Bibliotheken von Jesuitenkollegien und Universitäten im Alten Reich. Lit Verlag: Berlin u.a.

In den Mittelpunkt dieser ersten systematischen Studie zur Disziplingeschichte der Geographie im Alten Reich rücken Schlüsselautoren des 16. bis 18. Jahrhunderts wie Ortelius, Mercator, Cluverius, Gregorii und Hübner, sowie aus Frankreich Sanson, Duval und La Croix. Schon von Zeitgenossen wurden sie als Leitfiguren der Geographie geehrt. Damit wählt der Autor gezielt einen Fokus abseits der… Read More Bernd Wiese (2018): Geschichte der Geographie in der Frühen Neuzeit. Werke aus Bibliotheken von Jesuitenkollegien und Universitäten im Alten Reich. Lit Verlag: Berlin u.a.

Termine

Changing geographical names as a challenge for research and gazetteer management. Expectations and perspectives for future development, Marburg, 09.09.2019 – 11.09.2019

In the course of history, geographical names (places, settlements, regions, etc.), as well as administrative entities (districts, countries), have changed many times. In several regions of the world, geographical names are the subject of heated debate, since some names express political or territorial claims. While printed gazetteers have gone out of fashion, in recent years,… Read More Changing geographical names as a challenge for research and gazetteer management. Expectations and perspectives for future development, Marburg, 09.09.2019 – 11.09.2019

Termine

Erfurter RaumZeit‐Forschung (ERZ) fördert 2019 Nachwuchsprojekte zum Thema „RaumZeitlichkeit“

Die „Erfurter RaumZeit‐Forschung“ (ERZ) versteht sich als dynamische Forschungsgruppe, die vom Interesse und von der Aktivität ihrer Mitglieder lebt. In diesem Sinne sind in den letzten sieben Jahren zahlreiche, meist interdisziplinäre Projekte, Workshops, Vorträge, Publikationen, etc. entstanden: www.uni‐erfurt.de/philosophische‐fakultaet/raumzeit‐forschung/ Bei Interesse zur Mitgestaltung melden Sie sich gerne bei uns! Seit 2017 verfügt die ERZ über ein… Read More Erfurter RaumZeit‐Forschung (ERZ) fördert 2019 Nachwuchsprojekte zum Thema „RaumZeitlichkeit“

Termine

45th International Commission on the History of Geological Sciences (INHIGEO), Symposium, New Delhi, India (in association with the 36th International Geological Congress), 2-8 March 2020.

The History of Geology and the Dissemination of Geological Knowledge. The primary objective of the INHIGEO involves promoting studies in the history of geological disciplines. In so doing, the Commission endeavours to stimulate and coordinate the activities of regional, national, and international organizations having shared purposes. The Commission also works to foster the publication of… Read More 45th International Commission on the History of Geological Sciences (INHIGEO), Symposium, New Delhi, India (in association with the 36th International Geological Congress), 2-8 March 2020.

2019, Publikationen

Johannes Mattes (2019): Wissenskulturen des Subterranen. Vermittler im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein biografisches Lexikon. Böhlau: Wien, Köln, Weimar.

Der Abstieg in die Höhlenwelt verbindet. Forscher schlugen als reisende Spezialisten Brücken, überwanden Grenzen, zirkulierten zwischen unterschiedlichen Räumen, sozialen Gruppen, wissenschaftlichen Disziplinen und verknüpften lokale, regionale und globale Kulturen. Die zwischen staatlichen Forschungseinrichtungen, gelehrten Kreisen, naturkundlichen Vereinen und literarisch-ästhetischen Zirkeln vermittelnden Mediatoren leisteten damit einen wichtigen Beitrag zur Verdichtung von Wissen. Anhand einer bio-bibliografischen Sammlung… Read More Johannes Mattes (2019): Wissenskulturen des Subterranen. Vermittler im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein biografisches Lexikon. Böhlau: Wien, Köln, Weimar.

2018, Publikationen

Ina Katharina Uphoff und Nicola von Velsen (2018): Schaubilder und Schulkarten. Von Bildern lernen im Klassenzimmer, Prestel: München u.a.

Auf Flohmärkten und in Antiquariaten erzielen sie hohe Preise – dabei denkt manch einer vielleicht auch mit gemischten Gefühlen an seine Schulstunden mit Frontalunterricht: Die gute alte Schulkarte ist plötzlich wieder präsent, als Lifestyle-Design-Objekt über dem Sofa oder als ironischer Wandschmuck im Kinderzimmer. Attraktiv gestaltet und grafisch ausgefeilt bis ins kleinste Detail führen diese Erklärungstafeln… Read More Ina Katharina Uphoff und Nicola von Velsen (2018): Schaubilder und Schulkarten. Von Bildern lernen im Klassenzimmer, Prestel: München u.a.