Termine

CfP:The Environmental History of the Central European Borderlands since the 1980s, Prague, 20.09.2019.

The borderlands between the former Eastern Bloc and the West have been attracting the interest of researchers for they represent a nearly seamless space that was formerly separated by antagonistic politics. The divide between the two European macro-regions remains visible even after the end of the Cold War and the enlargement of the European Union… Read More CfP:The Environmental History of the Central European Borderlands since the 1980s, Prague, 20.09.2019.

Termine

Naturgemälde, Kulturforschung, Kolonialprogramm: die Reisen der Brüder Schlagintweit in Indien und dem Himalaya. Vortrag von Moritz von Brescius. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 26.04.2019.

Die Forschungsreisen der drei Gebrüder Schlagintweit nach Indien und Hochasien während der 1850er Jahre im Dienste des preußischen Königs und der britischen Ostindienkompanie gehören zu den wichtigsten und zugleich kontroversesten Explorationsvorhaben Mitte des 19. Jahrhunderts. Ihre Expedition war in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich. Sie führte zu einer einzigartigen Sammlung von schriftlichen sowie bildlichen Aufzeichnungen und Artefakten… Read More Naturgemälde, Kulturforschung, Kolonialprogramm: die Reisen der Brüder Schlagintweit in Indien und dem Himalaya. Vortrag von Moritz von Brescius. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 26.04.2019.

Termine

Workshop Erfurter RaumZeitForschung der Universität Erfurt. Gotha, 11. bis 13. Juli 2019.

Die Erfurter RaumZeitForschung ist eine an der Philosophischen Fakultät angesiedelte interdisziplinäre Forschungsgruppe. Der Schwerpunkt der Forschungen liegt darauf, verschiedene Theorien und Praktiken daraufhin zu untersuchen, wie in ihnen räumliche und zeitliche Aspekte vor allem in ihrem Zusammenwirken behandelt werden. Die Erfurter RaumZeitForschung beschäftigt sich mit der materialisierten und imaginierten Konstitution von Raum und Zeit innerhalb… Read More Workshop Erfurter RaumZeitForschung der Universität Erfurt. Gotha, 11. bis 13. Juli 2019.

Termine

Neue Beiträge zur Geschichte der Geographie. Fränkische Geographische Gesellschaft. Moderation: Dr. Boris Michel, Vortragsprogramm, Sommersemester 2019.

Die Geographie ist ein Fach mit einer langen Geschichte. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Fachs macht dabei auch vielfach die Gegenwart der Disziplin verständlich. Die Vortragsreihe der FGG im Frühjahr/Sommer 2019 lädt ausgewiesene Expert*innen nach Erlangen ein, die aus aktuellen Forschungen über die Geschichte geographischer Gesellschaften, über die Entwicklung von Kartographie und Geographie in… Read More Neue Beiträge zur Geschichte der Geographie. Fränkische Geographische Gesellschaft. Moderation: Dr. Boris Michel, Vortragsprogramm, Sommersemester 2019.

Termine

Wahrnehmung und Darstellung von Grenzen und Grenzräumen in der Vormoderne, 9.–18. Jahrhundert. DHI Paris, 21.–24. Mai 2019

Das Erforschen von Grenzen und Grenzräumen ist aktuell nicht nur in den Geschichts-, sondern auch in anderen Geisteswissenschaften von großer Bedeutung. Die Sommeruniversität, die im Mai 2019 am Deutschen Historischen Institut Paris stattfindet, widmet sich diesem Thema aus einer transnationalen und transepochalen Perspektive. Thematisch knüpft die Sommeruniversität an die jüngere Forschung an, die jenseits von… Read More Wahrnehmung und Darstellung von Grenzen und Grenzräumen in der Vormoderne, 9.–18. Jahrhundert. DHI Paris, 21.–24. Mai 2019

Termine

Transcultural Knowledge. ESHS 1st Young Scholars Conference, Paris, 10.09.2019 – 12.09.2019

The Young Scholars Network of the European Society for the History of Science was founded to better integrate graduate students and early career researches in the activities of the Society and in the field of history of science and give them the opportunity to connect with each other. Our first Young Scholars Conference will be… Read More Transcultural Knowledge. ESHS 1st Young Scholars Conference, Paris, 10.09.2019 – 12.09.2019

Termine

Mediterranean Empires of the Interwar Period: Biopolitics, Chronopolitics, Geopolitics. DHI Rome, 18-21 March 2019

After World War I, the Mediterranean was reinvented. The region moved from the margins to the center of political, scholarly and artistic attention and became the object of comprehensive imperial visions. At the same time, new policies arose that were aimed at fundamentally transforming both the region and its people in biological, spatial and temporal… Read More Mediterranean Empires of the Interwar Period: Biopolitics, Chronopolitics, Geopolitics. DHI Rome, 18-21 March 2019

Termine

Shadow Places: Urban Strategies of Dealing with Painful Pasts.German Historical Institute Warsaw, Aleje Ujazdowskie 39, 00-540 Warsaw, Poland, 07.03.2019 – 09.03.2019

Cities define themselves through historically acquired self-images. They are the projection screens and creators of social identities – and often come with historical burdens, sometimes even to the point of becoming iconographic condensations of past brutalities. Quite a few cities use these stigmas to their advantage, as “authentic” distinguishing characteristics in the global competition for… Read More Shadow Places: Urban Strategies of Dealing with Painful Pasts.German Historical Institute Warsaw, Aleje Ujazdowskie 39, 00-540 Warsaw, Poland, 07.03.2019 – 09.03.2019

Termine

Alfred Wegener – der hellste Kopf der Deutschen Geowissenschaften Gestern – Heute – Morgen. Dienstag, Prof. Dr. Jörn Thiede, Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 19. März 2019, 18.00 Uhr – Eintritt frei Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Steglitz (im Einkaufszentrum „Das Schloss“, 3. OG) Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin

Alfred Wegener (1880–1930) war ein origineller, eigenständiger und vielseitiger deutscher Geowissenschaftler, dessen Entdeckungen und Hypothesen von den grundlegenden Eigenschaften der Erde unser Verständnis der Erdgeschichte bis heute stark beeinflussen. Als sein wichtigster Beitrag zur Wissenschaft gilt seine – erst posthum anerkannte – Theorie der Kontinentalverschiebung, die zu einer wesentlichen Grundlage für das heutige Modell der… Read More Alfred Wegener – der hellste Kopf der Deutschen Geowissenschaften Gestern – Heute – Morgen. Dienstag, Prof. Dr. Jörn Thiede, Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 19. März 2019, 18.00 Uhr – Eintritt frei Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Steglitz (im Einkaufszentrum „Das Schloss“, 3. OG) Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin

Termine

Abenteuer Anden und Amazonas Wilhelm Reiß‘ Südamerika-Expedition in historischen Fotografien. Prof. Dr. Claude W. Sui. Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Dienstag, 19. Februar 2019, 18.00 Uhr – Eintritt frei Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Steglitz (im Einkaufszentrum „Das Schloss“, 3. OG) Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin

Vor etwa 150 Jahren brachen der Mannheimer Vulkanologe Wilhelm Reiß (1838-1908) und sein Fachkollege Alphons Stübel (1835-1904) zu einer Expedition durch Südamerika auf. Ihre achtjährige Reise (1868-1876) führte sie durch Kolumbien, Ecuador, Peru und Brasilien. Wilhelm Reiß bestieg unter anderem als erster das rund 5900 Meter hohe Vulkanmassiv des Cotopaxi in Ecuador. Die Expedition brachte… Read More Abenteuer Anden und Amazonas Wilhelm Reiß‘ Südamerika-Expedition in historischen Fotografien. Prof. Dr. Claude W. Sui. Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Dienstag, 19. Februar 2019, 18.00 Uhr – Eintritt frei Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Steglitz (im Einkaufszentrum „Das Schloss“, 3. OG) Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin