Termine

Die Zukunft der Inseln. Passagen zwischen Literatur und Wissenschaft, Bad Homburg, 25.02.2020 – 27.02.2020

Eine Tagung des DFG-Projekts Entangled Island Times. Zu einer Literatur- und Wissensgeschichte der Inselbiogeographie (Roland Borgards, Lena Kugler, Mira Shah) der Goethe-Universität Frankfurt am Main Das DFG-Forschungsprojekt zu den „Entangled Island Times“ untersucht in einem literatur- und wissensgeschichtlichen Ansatz, wie sich vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart das Nachdenken über Inseln immer stärker mit… Read More Die Zukunft der Inseln. Passagen zwischen Literatur und Wissenschaft, Bad Homburg, 25.02.2020 – 27.02.2020

Termine

!!! Achtung Terminänderung !!! CfP: Historisches Forum Erde – Natur – Wissen. Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig, 12. bis 14. Oktober 2020

Vom 12. bis 14. Oktober findet in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig die erste Tagung des Historischen Forums „Erde – Natur – Wissen“ statt. Unter dem Stichwort „Wissensgeschichte“ wird seit einigen Jahren in den historischen Kulturwissenschaften ein ebenso innovatives wie integratives Konzept diskutiert. Der Ansatz ist breit aufgestellt, diversifiziert sich in unterschiedliche… Read More !!! Achtung Terminänderung !!! CfP: Historisches Forum Erde – Natur – Wissen. Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig, 12. bis 14. Oktober 2020

Termine

CFP: Workshop „Maps and Colours“, Hamburg, 5. bis 6. November 2020

The German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) is funding the three-year joint research project „Coloured Maps“ (2018–2021), involving the Centre for the Study of Manuscript Cultures and the Mineralogical Museum, Center of Natural History (CeNak) (both University of Hamburg), the Hanseatic Business Archive Foundation and the Museum am Rothenbaum in Hamburg. Applying methods… Read More CFP: Workshop „Maps and Colours“, Hamburg, 5. bis 6. November 2020

Termine

Bewerbung für die Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen (u.a. Geographie), 2. März 2020, UB München

08.01.2020 Zur Ausbildung für die vierte Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen werden zum 1. Oktober 2020 voraussichtlich fünf Bibliotheksreferendare (m/w/d) eingestellt. Gesucht werden Bewerber*innen mit den Fächern „Informatik“ (Fächerprofil A) „Afrikastudien mit Schwerpunkt Afrikanische Sprachen und Literaturen“ oder „Afrikastudien mit Schwerpunkt Ethnologie/Anthropologie“ (Fächerprofil B) „Psychologie“ oder „Soziologie“, bevorzugt mit Erfahrung in quantitativer… Read More Bewerbung für die Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen (u.a. Geographie), 2. März 2020, UB München

Termine

Crossing the borders between meteorology, climatology and geography, 26th International Congress of History of Science and Technology, Prague, 25-31 July 2021

Concerns about climate change and the increasing impact of weather events have become important topics for publics, stakeholders and scientists. Significant efforts have been devoted to the development and improvement of climate services and products to offer applied solutions to these issues. Applied meteorology and climatology, however, have a long tradition within geography from studies… Read More Crossing the borders between meteorology, climatology and geography, 26th International Congress of History of Science and Technology, Prague, 25-31 July 2021

Termine

Peter Kropotkin 1921-2021 – Activism and scholarship International Conference, Universidade de São Paulo (USP), Department of Geography, 19-23 July 2021

Pëtr Alekseevich Kropotkin (1842-1921) was undoubtedly one of the most important figures in the global history of anarchism and early socialism. Kropotkin’s writings and activities contributed to shape international theories and practices of anarcho-communism, exerting a defining influence on anarchist and critical thinking, one that remains relevant today. Kropotkin’s ideas on mutual aid continue to… Read More Peter Kropotkin 1921-2021 – Activism and scholarship International Conference, Universidade de São Paulo (USP), Department of Geography, 19-23 July 2021

Termine

15th International „ERBE“ Symposium. Cultural Heritage in Geosciences, Mining and Metallurgy – Libraries -Archives- Museums, Eggenburg (Austria), 13th – 20th June 2020

General Topic: • The importance of archives, museums and collections for development of the the earth sciences • Various topics on the history of earth science, mining science and metallurgy Intended presentation and poster topics: • Natural and cultural heritage of geology, mining and metallurgy in view of sustainable development and mobility. • Exchange of… Read More 15th International „ERBE“ Symposium. Cultural Heritage in Geosciences, Mining and Metallurgy – Libraries -Archives- Museums, Eggenburg (Austria), 13th – 20th June 2020

Termine

Alexander von Humboldt: Circulation of State Knowledge in Europe and Latin America, Berlin, 04.12.2019 – 06.12.2019.

Programm December 4, 2019 19:00 Keynote by Jorge Cañizares-Esguerra (University of Texas, Austin), „On Epistemological Colonialism: from Humboldt to the Present (and Back Again)“ Ibero-Amerikanisches Institut SPK, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin December 5, 2019 Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin 09:00 Registration 09:30 Introduction Jakob Vogel (Centre Marc Bloch/Sciences Po, Paris) and Helge… Read More Alexander von Humboldt: Circulation of State Knowledge in Europe and Latin America, Berlin, 04.12.2019 – 06.12.2019.

Termine

Wilhelm und Alexander von Humboldt (Ausstellung), Deutsches Historisches Museum, Berlin, 21. November 2019 bis 19. April 2020.

Wilhelm und Alexander von Humboldt werden heute als deutsche Kosmopoliten gefeiert. Sie verkörpern die Errungenschaften öffentlicher Bildung, eine neue Sicht auf die Natur und den unvoreingenommenen Blick auf die Kulturen jenseits Europas. Ihre Biografien sind jedoch auch von den Gegensätzen ihrer Zeit geprägt: Dem in der Aufklärung entworfenen Bild der Gleichheit der Menschen stehen die… Read More Wilhelm und Alexander von Humboldt (Ausstellung), Deutsches Historisches Museum, Berlin, 21. November 2019 bis 19. April 2020.

Termine

Neuverräumlichungen und gesellschaftlicher Wandel in der Globalgeschichte, Leipzig, 21.11.2019 – 22.11.2019.

Der Workshop dient der gemeinsamen Diskussion aktueller globalhistorischer Forschungsprojekte, die Neuverräumlichungen in europäischen Imperien sowie transregionale Verflechtungen Europas untersuchen. Im Mittelpunkt stehen einerseits Fragen nach den verschiedenen Raumformaten globaler Verflechtungen sowie nach der Rolle von Grenzregionen und Peripherien in den Transformationen von Imperien, internationalen Organisationen und grenzüberschreitenden Produktions- und Wissensregimen. Ein weiterer Fokus der Veranstaltung… Read More Neuverräumlichungen und gesellschaftlicher Wandel in der Globalgeschichte, Leipzig, 21.11.2019 – 22.11.2019.