Termine

Mapping Cities in the MENA Region: Visualizing the Untold Narratives of Heritage. Cottbus/Istanbul, 01.07.2020 [Call for Book Chapters]

Aims and Scope Stories behind the current social and physical features of many cities in the MENA region remain untold. Whether through the application of urban theories, historic facts, interviews, or other methods, the colors or pinpointed locations on a city map tell a new or a different narrative of these cities. Visualizations and maps… Read More Mapping Cities in the MENA Region: Visualizing the Untold Narratives of Heritage. Cottbus/Istanbul, 01.07.2020 [Call for Book Chapters]

Termine

CfP. Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft, Köln, 25.02.2021 – 26.02.2021

Spätestens seit dem Spatial Turn stehen Raumkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft zur Debatte. Verschiedene Studien haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, neue Perspektiven auf historische Räume aufzuzeigen. Was für den Nationalstaat als hermetischen Rahmen historischer Analysen und Methoden galt, muss dabei auch für andere Raumkonzeptionen gültig sein: „History takes place“, aber wie sich das vollzieht,… Read More CfP. Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft, Köln, 25.02.2021 – 26.02.2021

Termine

19. Treffen der Österreichischen Arbeitsgruppe „Geschichte der Erdwissenschaften“. Thema: Geologie und Mythos, Eggeburg, 13.-14. November 2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Unsere Arbeitsgruppe „Geschichte der Erdwissenschaften“ wird im diesjährigen Workshop, der vom 13.-14.Novemberin Eggenburg stattfindet, die Verbindung Geologie und Mythos thematisieren. Dabei soll die Verbindung bzw. der Gegensatz zu Geologie und Parawissenschaften im Raum stehen, ebenso wie die Frage nach geologischen Betrachtungsweisen von Heilsteinen oder Wünschelruten sowie die Wirkung bzw. der Einfluss… Read More 19. Treffen der Österreichischen Arbeitsgruppe „Geschichte der Erdwissenschaften“. Thema: Geologie und Mythos, Eggeburg, 13.-14. November 2020

Termine

CfP. Der Weg zu einer post-imperialen Ordnung: der ungarisch-österreichische Grenzraum nach dem Ersten Weltkrieg, Collegium Hungaricum Wien, 22.09.2021 – 24.09.2021

In Zusammenarbeit organisieren der Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, der Lehrstuhl für Geschichte der ELTE SEK Budapest/Szombathely und das Institut für Slawistik der Universität Wien (in Kooperation mit der Burgenländischen Forschungsgesellschaft und dem Sopron Múzeum) eine internationale Konferenz, die sich vom 22.-24. September 2021 mit der post-imperialen Ordnung im ungarisch-österreichischen Grenzraum in… Read More CfP. Der Weg zu einer post-imperialen Ordnung: der ungarisch-österreichische Grenzraum nach dem Ersten Weltkrieg, Collegium Hungaricum Wien, 22.09.2021 – 24.09.2021

Termine

Sonderkulturen: Innovation – Diffusion – Kulturelles Erbe. 47. Internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM), Geisenheim, 16.-19. September 2020

Die Landwirtschaft ist die älteste und bis heute dominierende Landnutzungsform in Deutschland –und einer der wichtigsten Treiber der Kulturlandschaftsentwicklung. Der Anbau von Sonderkulturen sticht dabei hervor, da er mit einer großen Zahl besonders tiefgreifender Folgen für den Naturhaushalt einhergeht und ganze Regionen ökonomisch, sozial und visuell prägen kann. In Gebieten mit Sonderkulturen finden sich zudem… Read More Sonderkulturen: Innovation – Diffusion – Kulturelles Erbe. 47. Internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM), Geisenheim, 16.-19. September 2020

Termine

Call for Articles: Transnationale Karpaten / The Carpathians: Transnational Perspectives, Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 15.05.2020

Call for Articles: Transnationale Karpaten Spiegelungen: Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Themenschwerpunkt der Nr. 1.21 Die Karpaten – jene Bergkette, die sich von Tschechien über die Slowakei, Ungarn, Polen, die Ukraine und Rumänien bis hin nach Serbien erstreckt – sind ein wichtiger geografischer, wirtschaftlicher und kultureller Marker in der zentraleuropäischen Region. Sie waren… Read More Call for Articles: Transnationale Karpaten / The Carpathians: Transnational Perspectives, Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 15.05.2020

Termine

Kulturen im Anthropozän. Eine interdisziplinäre Herausforderung, Innsbruck, 03.02.2021 – 06.02.2021

Der Begriff des Anthropozäns, von den Naturwissenschaftlern Crutzen und Stoermer seit 2000 popularisiert, ist längst auch in den geisteswissenschaftlichen Diskurs eingegangen, nicht zuletzt aufgrund der prominenten Abhandlungen von Chakrabarty (2009) und Latour (2015). Anthropozän bezeichnet jene geologische Epoche, die das menschliche Handeln (Industrie, Verkehr, Landwirtschaft) als Einflussfaktor auf die Entwicklung der Erde – also in… Read More Kulturen im Anthropozän. Eine interdisziplinäre Herausforderung, Innsbruck, 03.02.2021 – 06.02.2021

Termine

CfP. Nutzungskonflikte im Alpenraum seit 1970, Innsbruck, 21.04.2021 – 23.04.2021

Im alpinen Raum trafen und treffen immer wieder Nutzungsansprüche aufeinander, hatte er doch die unterschiedlichsten Aufgaben zu erfüllen: Als Dachgarten, Spielplatz, Wasserschloss und Durchhaus Europas sind die Alpen bereits genutzt worden, wobei hier die Anforderungen an die Berge in den Bereichen Ökologie, Tourismus, Wirtschaft und Verkehr evident werden. Während diese Nutzungsansprüche v.a. auf außeralpine Bedürfnisse… Read More CfP. Nutzungskonflikte im Alpenraum seit 1970, Innsbruck, 21.04.2021 – 23.04.2021

Termine

Global Travel, Exploration, and Comparative Study of Empire (Journal of World History, Special Issue), 01.02.2021 Hawaii

We are pleased to invite manuscripts for an upcoming special issue of the Journal of World History. The theme of the issue will be “Global Travel, Exploration, and Comparative Study of Empire.” The issue will focus on comparative studies of explorations and long-distance travel in imperial contexts. Particular interest will be in manuscripts which analyze… Read More Global Travel, Exploration, and Comparative Study of Empire (Journal of World History, Special Issue), 01.02.2021 Hawaii