2023, Publikationen

Jacobo García Álvarez and Paloma Puente Lozano (eds.) (2023): Beneath the Lines: Borders and Boundary-Making from the 18th to the 20th Century. Springer: Cham:

This book brings together ten empirically rich and theoretically informed contributions that aim to clarify both geo-historical specificities and common transnational and global features of the cultures and practices of boundary making that shaped modern statehood. Written by scholars from Spain, France, Italy, Argentina, Brazil and Mexico, the essays included in this volume provide a… Read More Jacobo García Álvarez and Paloma Puente Lozano (eds.) (2023): Beneath the Lines: Borders and Boundary-Making from the 18th to the 20th Century. Springer: Cham:

2021, Publikationen

Kyle J. Gardner (2021): The Frontier Complex: Geopolitics and the Making of the India–China Border, 1846–1962. Cambridge University Press: Cambridge.

Kyle J. Gardner reveals the transformation of the historical Himalayan entrepôt of Ladakh into a modern, disputed borderland through an examination of rare British, Indian, Ladakhi, and Kashmiri archival sources. In so doing, he provides both a history of the rise of geopolitics and the first comprehensive history of Ladakh’s encounter with the British Empire.… Read More Kyle J. Gardner (2021): The Frontier Complex: Geopolitics and the Making of the India–China Border, 1846–1962. Cambridge University Press: Cambridge.

2022, Publikationen

John Rennie Short (2022): The Rise and Fall of the National Atlas in the Twentieth Century: Power, State and Territory. Anthem: London.

he publication of the National Atlas of Finland in 1899 marks the beginning of the era of the modern national atlas. It is a period that coincides neatly with the twentieth century. The modern national atlas mirrors and embodies some of the important themes of this turbulent century, including the complex connections between nation, state… Read More John Rennie Short (2022): The Rise and Fall of the National Atlas in the Twentieth Century: Power, State and Territory. Anthem: London.

2022, Publikationen

Matthew Unangst (2022): Colonial Geography: Race and Space in German East Africa, 1884–1905. University of Toronto Press: Toronto.

Colonial Geography charts changes in conceptions of the relationship between people and landscapes in mainland Tanzania during the German colonial period. In German minds, colonial development would depend on the relationship between East Africans and the landscape. Colonial Geography argues that the most important element in German imperialism was not its violence but its attempts… Read More Matthew Unangst (2022): Colonial Geography: Race and Space in German East Africa, 1884–1905. University of Toronto Press: Toronto.

2022, Publikationen

Olena Palko and Constantin Ardeleanu (eds.) (2022): Making Ukraine: Negotiating, Contesting, and Drawing the Borders in the Twentieth Century. McGill-Queen’s University Press: Chicago.

Russia’s illegal annexation of Crimea in 2014 and the ongoing war in eastern Ukraine have brought scholarly and public attention to Ukraine’s borders. Making Ukraine aims to investigate the various processes of negotiation, delineation, and contestation that have shaped the country’s borders throughout the past century. Essays by contributors from various historical fields consider how,… Read More Olena Palko and Constantin Ardeleanu (eds.) (2022): Making Ukraine: Negotiating, Contesting, and Drawing the Borders in the Twentieth Century. McGill-Queen’s University Press: Chicago.

2022, Publikationen

Oliver Lubrich (2022): Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Matthes & Seitz: Berlin.

Von 1799 bis 1804 reist Alexander von Humboldt nach und durch Amerika, später nach Russland und bis an die Grenze des chinesischen Kaiserreichs. Was seine Reisen begleitet, ist das Schreiben. Aus seinen veröffentlichten, aber auch unveröffentlichten Schriften entsteht in Oliver Lubrichs Untersuchung ein Bild des Reisenden selbst: neugierig und trotz Vorurteilen stets bereit, genau diese… Read More Oliver Lubrich (2022): Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Matthes & Seitz: Berlin.

2021, Publikationen

Ulrich Eisel (2021): Band 1: Humanismus im Widerspruch. Über theologische Voraussetzungen und politische Folgen des idiographischen Denkens. Band 2: Erdverbundene Geschichte. Eine Kontroverse über Naturdeterminismus in der Geographie. Westfäliches Dampfboot: Münster.

Aus einer Kontroverse mit seinem befreundeten Kollegen Hans-Dietrich Schultz über das Wesen der klassischen Geographie entwickelte Ulrich Eisel dieses umfassende Werk, das sich in zwei Themenschwerpunkte aufgliedert. Der erste Band bietet die Grundlagen für das Verständnis des strittigen geographischen Paradigmas. Er behandelt systematische und ideengeschichtliche Zusammenhänge zwischen dem christlichen Humanismus und dem Gedankengut konservativer Revolutionäre… Read More Ulrich Eisel (2021): Band 1: Humanismus im Widerspruch. Über theologische Voraussetzungen und politische Folgen des idiographischen Denkens. Band 2: Erdverbundene Geschichte. Eine Kontroverse über Naturdeterminismus in der Geographie. Westfäliches Dampfboot: Münster.

2023, Publikationen

Nils Güttler (2023): Nach der Natur. Umwelt und Geschichte am Frankfurter Flughafen. (= Historische Wissensforschung; 24).Göttingen: Wallstein.

Das Rhein-Main-Gebiet ist heute eine der ökologisch besterforschten Regionen der Welt. Maßgeblichen Anteil hat daran eines der größten Umweltprobleme vor Ort: der Frankfurter Flughafen. Die historischen Wechselwirkungen von Umwelt, Wissen und Politik stehen im Zentrum von »Nach der Natur«. Am Beispiel des größten deutschen Flughafens beschreibt es soziale Konflikte und gesellschaftliche Räume, in denen Wissen… Read More Nils Güttler (2023): Nach der Natur. Umwelt und Geschichte am Frankfurter Flughafen. (= Historische Wissensforschung; 24).Göttingen: Wallstein.

2022, Publikationen

Helge Wendt (2022): Kohlezeit. Eine Global- und Wissensgeschichte (1500–1900). Frankfurt am Main: Campus.

Angesichts begrenzter Ressourcen und ökologischer Krisen zielt die Energiewende heute auf die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, auf ein neues Zeitalter, in dem die Kohle keine Rolle mehr spielt. Gerade diese hehre Absicht verdeutlicht, dass es eine Ära gegeben haben muss, in der Kohle für die Menschheit überaus wichtig war: die »Kohlezeit«. Helge Wendt zeichnet… Read More Helge Wendt (2022): Kohlezeit. Eine Global- und Wissensgeschichte (1500–1900). Frankfurt am Main: Campus.

2023, Publikationen

Hansjörg Küster (2023): Heimaten: Von Natur, Kultur und Ideen geprägte Landschaften. Wallstein: Göttingen.

In der Geobotanik geht es um die Beziehungen der Pflanzen zu ihren Wuchsorten, zum Boden und zum Klima. Der Standort, an dem Pflanzen wachsen, ist von einer langen Geschichte und vielfältigen Einflüssen der Menschen geprägt. Daher setzt geobotanisches Arbeiten stets auch die Auseinandersetzung mit Geologie, Geographie und Klimatologie, aber vor allem mit historischen Abläufen und… Read More Hansjörg Küster (2023): Heimaten: Von Natur, Kultur und Ideen geprägte Landschaften. Wallstein: Göttingen.