2023, Publikationen

Werner Bätzing (2023): Homo destructor: eine Mensch-Umwelt-Geschichte: von der Entstehung des Menschen zur Zerstörung der Welt. C.H. Beck: München.

Mit „Homo destructor – Eine Mensch-Umwelt-Geschichte“ legt der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing sein Opus magnum vor: eine breit angelegte, bis zur Entstehung des Homo sapiens zurückreichende Geschichte unserer Beziehung zur Natur. Sie nimmt auch die drohende Zerstörung in den Blick – sollte es uns nicht doch noch gelingen, Klimaerwärmung und Artensterben aufzuhalten. Voraussetzung… Read More Werner Bätzing (2023): Homo destructor: eine Mensch-Umwelt-Geschichte: von der Entstehung des Menschen zur Zerstörung der Welt. C.H. Beck: München.

2024, Publikationen

Barbara Schennerlein (2024): Aeroarctic: das Zeppelin-Arktis-Projekt. edition winterwork: Borsdorf.

Im Sommer 1931 startet das Luftschiff Graf Zeppelin in die Arktis. Es begann eine in ihrer Art einmalig gebliebene Polarexpedition. An Bord des erfolgreichsten Verkehrsluftschiffes aller Zeiten befand sich eine international besetzte Wissenschaftlergruppe. Sieben ungewöhnliche Tage lagen vor ihnen, sieben aufreibende Jahre der Vorbereitung hinter ihnen. Eigens dafür hatte man im Oktober 1924 die Gesellschaft… Read More Barbara Schennerlein (2024): Aeroarctic: das Zeppelin-Arktis-Projekt. edition winterwork: Borsdorf.

Publikationen

Hans Renes (2022): Landscape, Heritage and National Identity in Modern Europe. Palgrave Macmillan: Cham

This book describes the way in which landscape and landscape heritage have been – and still are – used to define national identities. It shows how national narratives use different types of landscapes. Some nations use nature as their main point of reference, partly to circumcise conflicts between different ethnic groups. Other nations use agrarian… Read More Hans Renes (2022): Landscape, Heritage and National Identity in Modern Europe. Palgrave Macmillan: Cham

2020, Publikationen

Pratik Chakrabarti (2020): Inscriptions of Nature. Geology and the Naturalization of Antiquity. Johns Hopkins University Press: Baltimore.

In the nineteenth century, teams of men began digging the earth like never before. Sometimes this digging—often for sewage, transport, or minerals—revealed human remains. Other times, archaeological excavation of ancient cities unearthed prehistoric fossils, while excavations for irrigation canals revealed buried cities. Concurrently, geologists, ethnologists, archaeologists, and missionaries were also digging into ancient texts and… Read More Pratik Chakrabarti (2020): Inscriptions of Nature. Geology and the Naturalization of Antiquity. Johns Hopkins University Press: Baltimore.

2023, Publikationen

Dominik Erdmann und Stefan Brönnimann (2023): Humboldts Wetterwerkstatt. Die Anfänge der modernen Klimaforschung. Haupt Verlag: Bern.

Auch wenn Alexander von Humboldt ein meteorologischer Autodidakt war, gilt er heute als Begründer der modernen Klimatologie. Seit seinen Jugendjahren untersuchte er die Zusammensetzung der Atmosphäre, maß Temperaturen und Luftdruck, beobachtete die Variation des Himmelsblaus, die Niederschläge, die Verteilung der Wärme auf dem Erdkörper und zahlreiche weitere meteorologische Phänomene. Die Wissenschaft verdankt ihm die Einführung… Read More Dominik Erdmann und Stefan Brönnimann (2023): Humboldts Wetterwerkstatt. Die Anfänge der modernen Klimaforschung. Haupt Verlag: Bern.

2023, Publikationen

Diana Marquardt, Jennifer Fest, Werner Kreisel, Tobias Reeh (Hg.) (2023): Reale – fiktive – virtuelle Räume (= ZELTForum – Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus; 12), Universitätsverlag Göttingen: Göttingen.

Landschaft und Raum entstehen im Schnittbereich von physischen, sicht- und messbaren Inhalten, persönlicher Empfindung und gesellschaftlicher Bewertung. Die einzelnen Beiträge dieses Bandes zeigen diese Vielgestaltigkeit auf; sie behandeln konkrete Fragestellungen, beschäftigen sich mit Fiktionen und den mit ihnen verbundenen Absichten sowie mit der Rolle, die virtuelle Landschaften in Gegenwart und Zukunft spielen können. Hinzu kommt,… Read More Diana Marquardt, Jennifer Fest, Werner Kreisel, Tobias Reeh (Hg.) (2023): Reale – fiktive – virtuelle Räume (= ZELTForum – Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus; 12), Universitätsverlag Göttingen: Göttingen.

2023, Publikationen

Karl Schlögel (2023): American Matrix. Besichtigung einer Epoche. Hanser: München.

Was macht Amerika aus? Karl Schlögels besonderer Blick auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts: die großen Jahre der USA Karl Schlögel hat als Historiker den Osten nach Europa zurückgebracht. Er hat aber auch intensiv die USA bereist, wo ihn die Weite des Landes genauso faszinierte wie in Russland. „American Matrix“ erzählt, wie Nordamerika von Eisenbahn… Read More Karl Schlögel (2023): American Matrix. Besichtigung einer Epoche. Hanser: München.

2024, Publikationen

Johannes Mattes (2024). Collaborative Research in Imperial Vienna: Science Organization, Statehood, and Civil Society, 1848–1914. Austrian History Yearbook (Cambridge), 55: 1–28.

Wie wurde Forschung in Wien und der Habsburgermonarchie räumlich organisiert? Johannes Mattes untersucht in einem neuen Beitrag im Austrian History Yearbook (Cambridge) das Zusammenwirken von Wissenschaft, imperialer Staatlichkeit und Zivilgesellschaft zwischen 1848 und 1914 unter dem Aspekt der Kooperation. Der Fokus liegt dabei auf drei Räumen, die für das Selbstverständnis der Habsburgermonarchie von zentraler Bedeutung… Read More Johannes Mattes (2024). Collaborative Research in Imperial Vienna: Science Organization, Statehood, and Civil Society, 1848–1914. Austrian History Yearbook (Cambridge), 55: 1–28.

2024, Publikationen

Jeremy Black (2024): Rethinking Geopolitics. Indiana University Press: Bloomington.

Amid the bloody Russian invasion of Ukraine in 2021 and the escalating tensions across the Taiwan Strait, the geopolitical balance of power has changed significantly in a very short period. If current trends continue, we may be witnessing a tectonic realignment unseen in more than a century. In 1904, Halford Mackinder delivered a seminal lecture… Read More Jeremy Black (2024): Rethinking Geopolitics. Indiana University Press: Bloomington.

2024

Rajesh Kochhar (2024): Science and the British Empire. Routledge: London.

This book studies the linkages between science, technology and institution building in Colonial and Modern India. It discusses the advent and growth of modern science in India in terms of a nested three-stage model comprising the colonial-tool stage, the peripheral-native stage and the Indian response stage, each leading to and coexisting with the next. The… Read More Rajesh Kochhar (2024): Science and the British Empire. Routledge: London.