2019, Publikationen

Vadim Oswalt (2019): Karten als Quelle und Darstellung – Historische Karten und Geschichtskarten im Unterricht. Wochenschau Verlag: Frankfurt.

Die Renaissance der Raumdimension der Geschichte erfordert eine Neubewertung des Raummediums Karte im historischen Lernen. Der vorliegende Band behandelt erstmals sowohl Historische Karten als auch Geschichtskarten gemeinsam: Historische Karten werden als Quellen in Gattungen unterschieden, die zu interpretieren sind. Geschichtskarten werden als raumbezogene Darstellung historischer Ereignisse, Prozesse und Strukturen aus der Perspektive der Gegenwart verstanden,… Read More Vadim Oswalt (2019): Karten als Quelle und Darstellung – Historische Karten und Geschichtskarten im Unterricht. Wochenschau Verlag: Frankfurt.

Publikationen, Termine

Heinrich Barth: Science and Diplomacy in Africa before the Advent of Imperialism. Käte Hamburger Centre for Global Cooperation Research, Duisburg, 30.09.2021 – 02.10.2021

International Workshop on Heinrich Barth, science and diplomacy in Africa before the advent of imperialism: a forgotten mastermind of Euro-African cooperation. Conveners are Christoph Marx (University of Duisburg-Essen) Stephanie Zehnle (University of Kiel) Nina Schneider (Centre for Global Cooperation Research). In cooperation with the Heinrich-Barth-Institute, Cologne Heinrich Barth: Science and Diplomacy in Africa before the… Read More Heinrich Barth: Science and Diplomacy in Africa before the Advent of Imperialism. Käte Hamburger Centre for Global Cooperation Research, Duisburg, 30.09.2021 – 02.10.2021

2020, Publikationen

Jean-Louis Georget, Christine Hämmerling, Richard Kuba, Bernhard Tschofen (Hrsg.) (2020): Wissensmedien des Raums: interdisziplinäre Perspektiven. Chronos: Zürich.

Wie entsteht räumliches Wissen? Wie wird es visualisiert und mit welchen Effekten auf Raumvorstellungen und Machtbeziehungen vermittelt? Die räumliche Dimension der Kultur beschäftigt viele Fächer. Dennoch ist die Wissensgeschichte des Raums abgesehen von ihren Repräsentationen bisher wenig untersucht. Dieser Band lenkt die Aufmerksamkeit auf die aktuellen wie historischen Praktiken und Medien raumbezogenen Forschens in ihren… Read More Jean-Louis Georget, Christine Hämmerling, Richard Kuba, Bernhard Tschofen (Hrsg.) (2020): Wissensmedien des Raums: interdisziplinäre Perspektiven. Chronos: Zürich.

2020, Publikationen

Werner Freitag, Michael Kißener, Christine Reinle, Sabine Ullmann (Hrsg.) (2020): Handbuch Landesgeschichte. De Gruyter Oldenbourg: Berlin.

Das Handbuch stellt Erkenntnisinteressen, Methodologie, Themenfelder und Raumbegriffe landesgeschichtlicher Forschung vor. Dabei werden in einem ersten Schritt übergreifende Fragestellungen sowie die Geschichte des Fachs thematisiert. Im zweiten Teil des Handbuchs richtet sich der Blick auf die verschiedenen methodischen Zugriffe und Gegenstandsbereiche der Landesgeschichte, die an ausgesuchten historischen Räumen in vergleichender Perspektive beschrieben werden.

2020, Publikationen

Edoardo Boria (2020): Storia della cartografia in Italia dall’Unità a oggi: tra scienza, società e progetti di potere. UTET università: Turin.

Karten sind in unserem täglichen Leben immer präsenter, von der Wettervorhersage bis zur Navigationskarte. Ihre Popularität hat jedoch nichts von ihrer Faszination eingebüßt, denn sie erlauben es uns, auf einen Blick die Orte unserer Vergangenheit und die Orte, an denen wir unseren nächsten Urlaub verbringen möchten, zu erkennen. Dieses Buch erzählt von den außergewöhnlichen Transformationen,… Read More Edoardo Boria (2020): Storia della cartografia in Italia dall’Unità a oggi: tra scienza, società e progetti di potere. UTET università: Turin.

2020, Publikationen

Nils Bennemann (2020): Rheinwissen: Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt als Wissensregime, 1817–1880. (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 260) Vandehoeck & Ruprecht: Göttingen.

Wissen« ist die zentrale Ressource internationaler Organisationen zur Machtausübung. Das Buch untersucht erstmalig aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive wie diese Organisationen ihre Machtressource erlangten. Als Fallbeispiel dient hierbei die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt, die als erste internationale Organisation der Welt Verfahrensweisen für die transnationale Mobilisierung und Genese von Wissen entwickelte, die bis heute prägend sind. Diese Wissensgeschichte… Read More Nils Bennemann (2020): Rheinwissen: Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt als Wissensregime, 1817–1880. (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 260) Vandehoeck & Ruprecht: Göttingen.

2021, 2021, Publikationen

Veronica della Dora (2021): The Mantle of the Earth. Genealogies of a Geographical Metaphor. University of Chicago Press: Chicago.

The term mantle has inspired philosophers, geographers, and theologians and shaped artists’ and mapmakers’ visual vocabularies for thousands of years. According to Veronica della Dora, mantle is the “metaphor par excellence, for it unfolds between the seen and the unseen as a threshold and as a point of tension.” Featuring numerous illustrations, The Mantle of… Read More Veronica della Dora (2021): The Mantle of the Earth. Genealogies of a Geographical Metaphor. University of Chicago Press: Chicago.

2020, Publikationen

Hayim Goren (2020): The Loss of a Minute Is Just So Much Loss of Life: Edward Robinson and Eli Smith in the Holy Land (= Studia Traditionis Theologiae; 39), Brepols: Turnhout.

Perhaps no other Palestine / Holy Land explorer has received as much attention as Edward Robinson, the American philologist, theologian, and historical geographer responsible for laying the foundations for modern historic-geographical study of the Holy Land. Surprisingly, to date, almost no one has delved into Robinson’s archive to illuminate his Holy Land expeditions, the writing… Read More Hayim Goren (2020): The Loss of a Minute Is Just So Much Loss of Life: Edward Robinson and Eli Smith in the Holy Land (= Studia Traditionis Theologiae; 39), Brepols: Turnhout.

2020, Publikationen

Reinhard Johler und Josef Wolf (Hrsg.) (2020): Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Frank & Timme: Berlin

Raumwissen ist Macht – vor allem in einer zur Großmacht aufstrebenden Monarchie. Mit der Landesbeschreibung als neuzeitlichem Wissensformat wächst das Wissen um die – östliche – Peripherie des Habsburgerreiches im 18. und 19. Jahrhundert immens. Die Ergebnisse der umfangreichen Kartierung und Vermessung nutzen Administration, Militär und Wissenschaft. Die Verwaltung der Peripherie wird effektiver, was nicht… Read More Reinhard Johler und Josef Wolf (Hrsg.) (2020): Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Frank & Timme: Berlin