Termine

29th International Conference on the History of Cartography 2021 – ICHC 2021, Bucharest, Romania, 4-9 July 2021.

The International Conference on the History of Cartography (ICHC) is the only scholarly conference solely dedicated to advancing knowledge of the history of maps and mapmaking, regardless of geographical region, language, period or topic. The conference promotes free and unfettered global cooperation and collaboration among cartographic scholars from any academic discipline, curators, collectors, dealers and… Read More 29th International Conference on the History of Cartography 2021 – ICHC 2021, Bucharest, Romania, 4-9 July 2021.

2018, Publikationen

Julia Mia Stirnemann (2018): Über Projektionen: Weltkarten und Weltanschauungen. Von der Rekonstruktion zur Dekonstruktion, von der Konvention zur Alternative. transcript: Bielefeld.

»Über Projektionen« gibt Einsichten in Weltkarten, ihre Darstellungsweisen und den damit verbundenen Weltanschauungen. Die Projektion wird dabei einerseits als ideelle Projektion im Sinne einer Weltanschauung dargelegt, die vorherrschende Vorstellungsbilder, Wertmaßstäbe, Ordnungsprinzipien, Denkweisen oder Erklärungsmodelle der Welt beschreibt. Andererseits wird auf die geometrische Projektion, die Weltkarten zugrunde liegt, fokussiert: Jede Weltkarte steht vor der Schwierigkeit, die… Read More Julia Mia Stirnemann (2018): Über Projektionen: Weltkarten und Weltanschauungen. Von der Rekonstruktion zur Dekonstruktion, von der Konvention zur Alternative. transcript: Bielefeld.

2019, Publikationen

Judith E. Tucker (Hrsg.) (2019): The Making of the Modern Mediterranean. Views from the South. University of California Press: Berkeley

Studies of the pivotal historic place of the Mediterranean have long been dominated by specialists of its northern shores, that is, by European historians. The seven leading authors in this groundbreaking volume challenge views of Mediterranean space as shaped by European trajectories, and in doing so, they challenge our comfortable notions. Drawing perspectives from the… Read More Judith E. Tucker (Hrsg.) (2019): The Making of the Modern Mediterranean. Views from the South. University of California Press: Berkeley

Termine

Mapping Cities in the MENA Region: Visualizing the Untold Narratives of Heritage. Cottbus/Istanbul, 01.07.2020 [Call for Book Chapters]

Aims and Scope Stories behind the current social and physical features of many cities in the MENA region remain untold. Whether through the application of urban theories, historic facts, interviews, or other methods, the colors or pinpointed locations on a city map tell a new or a different narrative of these cities. Visualizations and maps… Read More Mapping Cities in the MENA Region: Visualizing the Untold Narratives of Heritage. Cottbus/Istanbul, 01.07.2020 [Call for Book Chapters]

Termine

CfP. Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft, Köln, 25.02.2021 – 26.02.2021

Spätestens seit dem Spatial Turn stehen Raumkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft zur Debatte. Verschiedene Studien haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, neue Perspektiven auf historische Räume aufzuzeigen. Was für den Nationalstaat als hermetischen Rahmen historischer Analysen und Methoden galt, muss dabei auch für andere Raumkonzeptionen gültig sein: „History takes place“, aber wie sich das vollzieht,… Read More CfP. Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft, Köln, 25.02.2021 – 26.02.2021

Termine

19. Treffen der Österreichischen Arbeitsgruppe „Geschichte der Erdwissenschaften“. Thema: Geologie und Mythos, Eggeburg, 13.-14. November 2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Unsere Arbeitsgruppe „Geschichte der Erdwissenschaften“ wird im diesjährigen Workshop, der vom 13.-14.Novemberin Eggenburg stattfindet, die Verbindung Geologie und Mythos thematisieren. Dabei soll die Verbindung bzw. der Gegensatz zu Geologie und Parawissenschaften im Raum stehen, ebenso wie die Frage nach geologischen Betrachtungsweisen von Heilsteinen oder Wünschelruten sowie die Wirkung bzw. der Einfluss… Read More 19. Treffen der Österreichischen Arbeitsgruppe „Geschichte der Erdwissenschaften“. Thema: Geologie und Mythos, Eggeburg, 13.-14. November 2020

Termine

CfP. Der Weg zu einer post-imperialen Ordnung: der ungarisch-österreichische Grenzraum nach dem Ersten Weltkrieg, Collegium Hungaricum Wien, 22.09.2021 – 24.09.2021

In Zusammenarbeit organisieren der Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, der Lehrstuhl für Geschichte der ELTE SEK Budapest/Szombathely und das Institut für Slawistik der Universität Wien (in Kooperation mit der Burgenländischen Forschungsgesellschaft und dem Sopron Múzeum) eine internationale Konferenz, die sich vom 22.-24. September 2021 mit der post-imperialen Ordnung im ungarisch-österreichischen Grenzraum in… Read More CfP. Der Weg zu einer post-imperialen Ordnung: der ungarisch-österreichische Grenzraum nach dem Ersten Weltkrieg, Collegium Hungaricum Wien, 22.09.2021 – 24.09.2021

2020, Publikationen

Nilanjana Mukherjee (2020): Spatial Imaginings in the Age of Colonial Cartographic Reason: Maps, Landscapes, Travelogues in Britain and India, Routledge: New York

This volume explores how India as a geographical space was constructed by the British colonial regime in visual and material terms. It demonstrates the instrumentalisation of cultural artefacts such as landscape paintings, travel literature and cartography, as spatial practices overtly carrying scientific truth claims, to materially produce artificial spaces that reinforced power relations. It sheds… Read More Nilanjana Mukherjee (2020): Spatial Imaginings in the Age of Colonial Cartographic Reason: Maps, Landscapes, Travelogues in Britain and India, Routledge: New York

2020

Alexander Demandt (2020): Grenzen. Geschichte und Gegenwart, Propyläen-Verlag: Berlin.

Grenzen begleiten die Menschheit von Anbeginn. Schon immer galt es, Stammes- und Eigentumsgrenzen zu markieren. Frühe Hochkulturen kannten sprachliche, kulturelle und ethnische Räume, die es zu schützen galt – das ist bis heute so. Alexander Demandt nimmt uns mit auf eine spannende Reise zu den Grenzen der Welt. Ob die Mythen vom Ursprung und Ende… Read More Alexander Demandt (2020): Grenzen. Geschichte und Gegenwart, Propyläen-Verlag: Berlin.