Termine

2nd Summer School in Ancient Geography at Freie Universität Berlin (August 2-6, 2021) Mapping the „World of Herodotus“ or Restoring Hecataeus’ Mapping? Case Study: The Danube-Tributary Account in Hdt. 4.48-51 (AB Geus)

Wegen der Einschränkungen aufgrund des Corona-Virus muss leider die geplante Sommerschule auf den 2.–6. August 2021 verschoben werden. Owing to restrictions imposed due to the Corona Virus the Sommerschool has been rescheduled for 2-6 August 2021. News vom 19.01.2020 The Summer School in Ancient Geography at Freie Universität Berlin is an intensive one-week course, primarily… Read More 2nd Summer School in Ancient Geography at Freie Universität Berlin (August 2-6, 2021) Mapping the „World of Herodotus“ or Restoring Hecataeus’ Mapping? Case Study: The Danube-Tributary Account in Hdt. 4.48-51 (AB Geus)

2020, Publikationen

Olaf Kühne, Thomas Strobel, Robert Traba und Marcin Wiatr (Hrsg.) (2020): Kulturlandschaften in Deutschland und Polen. Akteure und Modi ihrer Konstruktion und Narration (= Studien des Georg-Eckert-Instituts zur internationalen Bildungsmedienforschung, Band 144). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Was verstehen wir unter Kulturlandschaften? Der vorliegende Band befasst sich mit unterschiedlichen Verständnissen, Deutungen und Bewertungen von Kulturlandschaft, die sich auf deutsche, polnische und bilaterale Untersuchungen stützen. Ziel ist dabei nicht allein, Verständnisse von Landschaft und deren sozialwissenschaftlicher Beforschung im deutsch-polnischen Vergleich darzulegen, sondern im Sinne einer interdisziplinären Ausrichtung auch alternative Verständnisse und empirische Herangehensweisen… Read More Olaf Kühne, Thomas Strobel, Robert Traba und Marcin Wiatr (Hrsg.) (2020): Kulturlandschaften in Deutschland und Polen. Akteure und Modi ihrer Konstruktion und Narration (= Studien des Georg-Eckert-Instituts zur internationalen Bildungsmedienforschung, Band 144). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Termine

ICC2021 – International Cartographic Conference, Florence, Italy, December 14-18, 2021.

Submitted absracts/papers will be subject to stringent peer review by at least two experts and carefully evaluated based on scientific originality, potential interest in the community, proper documentation of prior work, clarity of presentation, technical correctness, correct use of language. Accepted abstracts/papers will appear in one of the publications of ICA events, published in the… Read More ICC2021 – International Cartographic Conference, Florence, Italy, December 14-18, 2021.

2019, Publikationen

Vadim Oswalt (2019): Karten als Quelle und Darstellung – Historische Karten und Geschichtskarten im Unterricht. Wochenschau Verlag: Frankfurt.

Die Renaissance der Raumdimension der Geschichte erfordert eine Neubewertung des Raummediums Karte im historischen Lernen. Der vorliegende Band behandelt erstmals sowohl Historische Karten als auch Geschichtskarten gemeinsam: Historische Karten werden als Quellen in Gattungen unterschieden, die zu interpretieren sind. Geschichtskarten werden als raumbezogene Darstellung historischer Ereignisse, Prozesse und Strukturen aus der Perspektive der Gegenwart verstanden,… Read More Vadim Oswalt (2019): Karten als Quelle und Darstellung – Historische Karten und Geschichtskarten im Unterricht. Wochenschau Verlag: Frankfurt.

Publikationen, Termine

Heinrich Barth: Science and Diplomacy in Africa before the Advent of Imperialism. Käte Hamburger Centre for Global Cooperation Research, Duisburg, 30.09.2021 – 02.10.2021

International Workshop on Heinrich Barth, science and diplomacy in Africa before the advent of imperialism: a forgotten mastermind of Euro-African cooperation. Conveners are Christoph Marx (University of Duisburg-Essen) Stephanie Zehnle (University of Kiel) Nina Schneider (Centre for Global Cooperation Research). In cooperation with the Heinrich-Barth-Institute, Cologne Heinrich Barth: Science and Diplomacy in Africa before the… Read More Heinrich Barth: Science and Diplomacy in Africa before the Advent of Imperialism. Käte Hamburger Centre for Global Cooperation Research, Duisburg, 30.09.2021 – 02.10.2021

2020, Publikationen

Jean-Louis Georget, Christine Hämmerling, Richard Kuba, Bernhard Tschofen (Hrsg.) (2020): Wissensmedien des Raums: interdisziplinäre Perspektiven. Chronos: Zürich.

Wie entsteht räumliches Wissen? Wie wird es visualisiert und mit welchen Effekten auf Raumvorstellungen und Machtbeziehungen vermittelt? Die räumliche Dimension der Kultur beschäftigt viele Fächer. Dennoch ist die Wissensgeschichte des Raums abgesehen von ihren Repräsentationen bisher wenig untersucht. Dieser Band lenkt die Aufmerksamkeit auf die aktuellen wie historischen Praktiken und Medien raumbezogenen Forschens in ihren… Read More Jean-Louis Georget, Christine Hämmerling, Richard Kuba, Bernhard Tschofen (Hrsg.) (2020): Wissensmedien des Raums: interdisziplinäre Perspektiven. Chronos: Zürich.

2020, Publikationen

Werner Freitag, Michael Kißener, Christine Reinle, Sabine Ullmann (Hrsg.) (2020): Handbuch Landesgeschichte. De Gruyter Oldenbourg: Berlin.

Das Handbuch stellt Erkenntnisinteressen, Methodologie, Themenfelder und Raumbegriffe landesgeschichtlicher Forschung vor. Dabei werden in einem ersten Schritt übergreifende Fragestellungen sowie die Geschichte des Fachs thematisiert. Im zweiten Teil des Handbuchs richtet sich der Blick auf die verschiedenen methodischen Zugriffe und Gegenstandsbereiche der Landesgeschichte, die an ausgesuchten historischen Räumen in vergleichender Perspektive beschrieben werden.

2020, Publikationen

Edoardo Boria (2020): Storia della cartografia in Italia dall’Unità a oggi: tra scienza, società e progetti di potere. UTET università: Turin.

Karten sind in unserem täglichen Leben immer präsenter, von der Wettervorhersage bis zur Navigationskarte. Ihre Popularität hat jedoch nichts von ihrer Faszination eingebüßt, denn sie erlauben es uns, auf einen Blick die Orte unserer Vergangenheit und die Orte, an denen wir unseren nächsten Urlaub verbringen möchten, zu erkennen. Dieses Buch erzählt von den außergewöhnlichen Transformationen,… Read More Edoardo Boria (2020): Storia della cartografia in Italia dall’Unità a oggi: tra scienza, società e progetti di potere. UTET università: Turin.

Termine

Stellenausschreibung: 1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) „Kartographien Afrikas und Asiens (1800–1945). Ein Digitalisierungsprojekt zur Sammlung Perthes Gotha“ (Univ. Erfurt)

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes (Förderlinie: e-heritage) des Forschungskollegs Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes und der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt zum Thema „Kartographien Afrikas und Asiens (1800–1945). Ein Digitalisierungsprojekt zur Sammlung Perthes Gotha (KarAfAs)“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters zu besetzen. Entgeltgruppe 13 TV-L (100 %).… Read More Stellenausschreibung: 1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) „Kartographien Afrikas und Asiens (1800–1945). Ein Digitalisierungsprojekt zur Sammlung Perthes Gotha“ (Univ. Erfurt)