2022, Publikationen

Thomas Etzemüller (2022): Landschaft und Nation. Rhein – Dalarna – England. transcript: Bielefeld.

Was haben Landschaften mit Nationalismus, Sozialordnung und Tourismus zu tun? Drei mythische Landschaften – der Romantische Rhein, die schwedische Provinz Dalarna und die englische Countryside – führen diesen Zusammenhang vor Augen. Thomas Etzemüller stellt dar, wie die Imagination nationaler Landschaften, der Wiederaufbau von Burgen, Bauernhöfen oder Dichterhäusern und die touristische Erschließung spezifische nationale Räume schufen… Read More Thomas Etzemüller (2022): Landschaft und Nation. Rhein – Dalarna – England. transcript: Bielefeld.

2022, Publikationen

Vladimir Kolosov, Jacobo García-Álvarez, Michael Heffernan, Bruno Schelhaas (eds.) (2022): A Geographical Century. Essays for the Centenary of the International Geographical Union. Springer: Cham.

This volume of specially commissioned interpretative essays marks the centenary of the establishment of the International Geographical Union in 1922. Written by leading human and physical geographers from all parts of the world, A Geographical Century considers the history and present condition of geography as an international science. Based on the latest research, A Geographical Century… Read More Vladimir Kolosov, Jacobo García-Álvarez, Michael Heffernan, Bruno Schelhaas (eds.) (2022): A Geographical Century. Essays for the Centenary of the International Geographical Union. Springer: Cham.

Termine

Räume in der Internationalen Geschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin, 29.09.2022 – 30.06.2022

Die „Arbeitsgruppe Internationale Geschichte“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) veranstaltet vom 29. – 30. September 2022 ihre 5. Jahrestagung zum Thema „Räume in der Internationalen Geschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart“. Räume in der Internationalen Geschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart Ziel der 5. Jahrestagung der AG ist es, zur… Read More Räume in der Internationalen Geschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin, 29.09.2022 – 30.06.2022

2022, Publikationen

Marcus Hernig (2023): Ferdinand von Richthofen. Der Erfinder der Seidenstraße (= Die Andere Bibliothek, Band 451). Die Andere Bibliothek: Berlin.

Ein deutscher Geograph schrieb den »ersten wissenschaftlich fundierten Originalbericht« über das Reich der Mitte und ebnete der von ihm so benannten »Seidenstraße« den Weg – es ist der Beginn der Globalisierung. Über Ferdinand von Richthofen, sein Leben als großer Reisender und Abenteurer in der Tradition eines Alexander von Humboldt wissen wir wenig. Marcus Hernig, seit… Read More Marcus Hernig (2023): Ferdinand von Richthofen. Der Erfinder der Seidenstraße (= Die Andere Bibliothek, Band 451). Die Andere Bibliothek: Berlin.

2022, Publikationen

Joachim Krause (2022): Otto Delitsch in Leipzig – Geograph und Künstler. Beiträge zu Leben und Werk. Sax-Verlag: Markkleeberg

Joachim Krause begegnet hier seinem Ururgroßvater Otto Delitsch, einem namhaften Leipziger Geographen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Delitsch (1821–1882) hatte ursprünglich Theologie studiert, war aber danach lebenslang als Lehrer an der Realschule I. Ordnung in Leipzig tätig. Schon früh kannte man ihn als Verfasser zahlreicher praktischer sowie methodischer Handreichungen für den Geographieunterricht in Schulen… Read More Joachim Krause (2022): Otto Delitsch in Leipzig – Geograph und Künstler. Beiträge zu Leben und Werk. Sax-Verlag: Markkleeberg

2022

Iris Schröder, Felix Schürmann und Wolfgang Struck (Hrsg.) (2022): Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Wallstein: Göttingen.

Auf den Meeren formte sich die Welt zur Einheit. Unter den Instrumenten und Medien, die seit dem beginnenden 19. Jahrhundert die Verdichtung transozeanischer Bewegungen möglich und wahrnehmbar machten, trugen Karten entscheidende Bedeutung. Seekarten, die sich den Präzisionsmaßgaben einer messenden und standardisierenden Geographie verschrieben, erlaubten es europäischen Seefahrern, Küsten zu erreichen, die sich vormals nur unter… Read More Iris Schröder, Felix Schürmann und Wolfgang Struck (Hrsg.) (2022): Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Wallstein: Göttingen.

Termine

20. Kartographiehistorisches Colloquium Berlin, Humboldtsaal, Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8, 31.08.2022 – 03.09.2022

Die Kommission Geschichte der Kartographie der Deutschen Gesellschaft für Kartographie, die D-A-CH-Arbeitsgruppe für Kartographiegeschichte und die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz laden Sie hiermit herzlich zum 20. Kartographiehistorischen Colloquium vom 1. bis 3. September 2022 in Berlin ein. 20. Kartographiehistorisches Colloquium Berlin 2022 Kommission Geschichte der Kartographie und D-A-CH-Arbeitsgruppe Die Kommission Geschichte der Kartographie… Read More 20. Kartographiehistorisches Colloquium Berlin, Humboldtsaal, Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8, 31.08.2022 – 03.09.2022

2022, Publikationen

Detlef Briesen and Wendelin Strubelt (Hrsg.) (2022): A New Beginning? Spatial Planning and Research in Europe between 1945 and 1975. Campus: Frankfurt am Main

Spatial planning is a typical European attempt to shape the development of societies by ordering their territory. It emerged in the nineteenth century from colonial settlement and conquest projections, urban reform, and conservative or even fascist fantasies of order. With this legacy, further burdened by the Soviet planned economy, spatial planning entered a new epoch… Read More Detlef Briesen and Wendelin Strubelt (Hrsg.) (2022): A New Beginning? Spatial Planning and Research in Europe between 1945 and 1975. Campus: Frankfurt am Main

2022, Publikationen

Alain Corbin (2022): Terra Incognita: A History of Ignorance in the 18th and 19th Centuries. Polity Press: Cambridge.

Identifying gaps in knowledge is the first duty of any historian who sets out to understand the past. It is impossible fully to understand our forebears without some idea of what they did not know: the history of ignorance is an indispensable part of history itself. Here Alain Corbin focuses on our planet, exploring its… Read More Alain Corbin (2022): Terra Incognita: A History of Ignorance in the 18th and 19th Centuries. Polity Press: Cambridge.

2022, Publikationen

Simona Boscani Leoni, Sarah Baumgartner, Meike Knittel (eds.) (2022): Connecting territories: exploring people and nature, 1700-1850. Brill: Boston, Leiden.

The book analyses from a comparative perspective the exploration of territories, the histories of their inhabitants, and local natural environments during the long eighteenth century. The eleven chapters look at European science at home and abroad as well as at global scientific practices and the involvement of a great variety of local actors in the… Read More Simona Boscani Leoni, Sarah Baumgartner, Meike Knittel (eds.) (2022): Connecting territories: exploring people and nature, 1700-1850. Brill: Boston, Leiden.