Nachrufe, Termine

Nachruf auf Prof. Dr. Haim Goren (1946–2025)

Mit tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Prof. Dr. Haim Goren, der am 1. März 2025 im Alter von 79 Jahren verstorben ist. Mit ihm verliert die wissenschaftliche Gemeinschaft einen herausragenden Historischen Geographen, der durch seine Forschung maßgeblich zur Erforschung der europäischen Einflüsse und wissenschaftlichen Entdeckungen im Nahen Osten beigetragen hat.

Haim Goren wurde 1946 geboren und widmete sein akademisches Leben der historischen Geographie des Nahen Ostens. Nach seinem Studium an der Universität Haifa und der Hebräischen Universität Jerusalem promovierte er 1993 in historischer Geographie. Ab 1997 war er als Senior Lecturer am Tel-Hai College tätig, wo er später zum ordentlichen Professor aufstieg und als Vizepräsident für akademische Angelegenheiten wirkte.

Dem Arbeitskreise „Geschichte der Geographie“ war Haim Goren über die Kolleginnen und Kollegen der Forschungsbibliothek Gotha sowie dem Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig verbunden, die zu intensiven und fruchtbaren Kooperationen über verschiedene Projekte zur deutschen Palästinakartographie im 19. Jahrhundert führten. In Erinnerung dieser Forschergruppe bleiben auch die von ihm 2012 durchgeführten Exkursionen nach Nord Galiläa und durch die Altstadt von Jerusalem.

Durch seine enge Zusammenarbeit mit den Gothaer und Leipziger Forscherinnen und Forschern konnte er bedeutende historische Kartenbestände und wissenschaftliche Manuskripte untersuchen und der Fachwelt zugänglich machen. Seine Arbeiten trugen wesentlich zur Erforschung der historischen Kartographie des Nahen Ostens und der Rolle europäischer Akteure in der Region bei.

Seine Publikationen zur deutschen Palästinaforschung des 19. Jahrhunderts sind bis heute zentrale Referenzen für Forscherinnen und Forscher weltweit. 2000 wurde er für seine wissenschaftlichen Verdienste mit dem Mordechai-Ish-Shalom-Preis ausgezeichnet. Als Mitglied der Academia Europaea blieb er bis zuletzt aktiv in der internationalen Forschungsgemeinschaft eingebunden.

Mit seinem Tod hinterlässt Haim Goren eine bedeutende wissenschaftliche Hinterlassenschaft und eine Lücke in der akademischen Welt. Sein Wirken wird durch seine Schülerinnen und Schüler sowie durch seine zahlreichen Publikationen fortleben. Wir werden ihn als leidenschaftlichen Forscher, inspirierenden Lehrer und lieben Freund in Erinnerung behalten.

Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und seinen Weggefährten.

Norman Henniges (Berlin/Wien)