Termine

Naturgrenzen / Limites naturelles. Gewässer, Wälder und Berge im Kontext politischer Raumbildung vor 1800, Universität Leipzig, Bibliotheca Albertina, 06.10.2022 – 07.10.2022

Gewässer, Wälder und Berge wurden seit jeher als Bezugspunkte für politische Grenzen herangezogen. Die Tagung untersucht das Verhältnis zwischen markanten Naturräumen und territorialen Grenzziehungen epochenübergreifend und im internationalen Dialog.

Naturgrenzen / Limites naturelles. Gewässer, Wälder und Berge im Kontext politischer Raumbildung vor 1800

Gewässer, Wälder und Berge wurden seit jeher als Bezugspunkte für politische Grenzen herangezogen. Für Jeden klar sichtbar dienten und dienen markante Naturräume bei der Legitimation von Raumordnungen als Evidenzerzeuger. Die vermeintliche Eindeutigkeit stand stets im Widerspruch zur faktischen Ambiguität territorialer Grenzsetzungen. Das Phänomen der Politisierung von Topographien lässt sich bis weit in die Vormoderne zurückverfolgen. Ziel der Leipziger Tagung ist es, die diskursiven und herrschaftspraktischen Aneignungen von Naturräumen – z.B. im Jagd- und Forstwesen, bei der Wassernutzung oder beim Ausbau von Verkehrswegen – mit Praktiken der territorialen Grenzziehung in einen Zusammenhang zu bringen. Der Schwerpunkt liegt auf der Frühen Neuzeit, in der sich das Diskursphänomen der „natürlichen Grenzen“ ausprägte und eine markante Zunahme der an Naturraum, Ressourcen und der Optimierung von Infrastrukturen orientierten Praktiken festzustellen ist, die den Bedarf an bzw. den Streit um Grenzen und Mobilitätskontrolle mitstrukturierten. Die Vorträge werfen neue Schlaglichter auf vor- und frühmoderne „Naturgrenzen“ im Dialog zwischen Sozial-, Umwelt- und Regionalgeschichte. Das Thema verlangt ebenso eine deutsch-französische Dimension, die der langen historiographischen Kontroverse um die „Politik“ der frontières naturelles Rechnung trägt.

Résumé français:

Les réalités topographiques ont toujours servi tant à la définition qu’à la mythification de l’espace politique. La manifestation examine les liens multiples et complexes entre les eaux, les forêts et les montagnes et la formation des frontières à travers les époques et dans un contexte international. La thématique se lie fortement aux problématiques de la mainmise du territoire ainsi qu‘aux questions de la mobilité, des infrastructures et des ressources. Les sept sections thématiques visent clarifier l’enjeu complexe entre le discours, le droit et l’espace. En parlant de discours, le sujet évoque évidemment le „vieux débat“ autour des soidisant „frontières naturelles“ qui, aux XIXe et XXe siècles, opposa historiens allemands et français sur la question du rôle historique du Rhin. Pour revisiter cette problématique dans un contexte actualisé, la manifestation se propose d’engager une perspective d’analyse sur la longue durée portant notamment sur les pratiques et les agents, de la première modernité aux débuts de l’époque contemporaine.

English summary:

Political borders have often referenced prominent topographic features such as rivers, forests and mountains. Today, state borders run along waterfronts or through the middle of riverbeds. As immutable barriers they may project stability that the sociopolitical space of the border never actually had. The idea of natural borders is a historical phenomenon which can be traced back to the premodern and early modern era. The conference aims to explain the reasons for this striking continuity in how historical actors organized political boundaries before 1800 by examining the various connections between nature and practices of „doing“ territory referencing political, legal, socioeconomic perspectives.

Interessierte sind herzlich willkommen! Um Anmeldung per E-Mail an maike.schmidt@uni-leipzig.de wird gebeten.

Programm

Donnerstag, 06. Oktober 2022 / Jeudi 06 Octobre 2022

09:30–09:45 Uhr
Dirk van Laak (Leipzig) & Julia Schmidt-Funke (Leipzig): Begrüßung / Mots de bienvenue

09:45–10:00 Uhr
Maike Schmidt (Leipzig) & Laurent Jalabert (Nancy): Einführung / Introduction

Sektion 1: Perspektiven auf das Konzept der „Natürlichkeit“ von Raum / Regards croisés sur la „naturalité“ de lʼespace, Chair: Antje Dietze (Leipzig)

10:00–10:40 Uhr
Henrik Schwanitz (Dresden): Geografie und Reform. Die Idee der „natürlichen Grenzen“ und die Neuordnung des Raumes im rheinbündischen Sachsen

10:40–11:10 Uhr Pause

11:10–11:50 Uhr
Axelle Chassagnette (Lyon): Descriptions et représentations savantes et pratiques des fleuves et cours d’eau dans les textes géographiques et les cartes: l’exemple de la Saxe électorale, XVIe–XVIIe siècle

11:50–12:30 Uhr
David Schnur (Saarbrücken): Naturgrenzen im Bild. Der Raum „Saar-Lor-Lux“

12:30–13:30 Uhr Mittagspause / Pause-déjeuner

Sektion 2: Berge als Grenzen / Les montagnes comme limites, Chair: Georg Jostkleigrewe (Halle)

13:30–14:10 Uhr
Sandra Schieweck (München): super divisione terre Yspanie. Naturräumliche Marker in iberischen Grenzziehungen des 12. bis 14. Jahrhunderts

14:10–14:50 Uhr
Alexandre Ruelle (Cergy): Les Alpes frontières à l’épreuve de la diplomatie et des contradictions historico-géographiques (1713–1718)

14:50–15:20 Uhr Pause

Sektion 3: Rechtspraxis und Mobilitätskontrolle/ Pratiques judiciaires et contrôles de mobilité, Chair: Laurent Jalabert (Nancy)

15:20–16:00 Uhr
Luca Scholz (Manchester): Geleitrecht und Mobilitätskontrolle an Flüssen im Alten Reich

16:00–16:40 Uhr
Falk Bretschneider (Paris): Über alle Berge? „Natürliche“ Grenzen und die Strafe der Verweisung

16:40–18:00 Uhr Apéro

18:00–19:00 Uhr Keynote-Lecture
Andreas Rutz (Dresden): Die Grenzen des Heiligen Römischen Reichs

Freitag, 07. Oktober 2022 / Vendredi 07 Octobre 2022

09:30–10:15 Uhr
Stephan Laux (Trier): Grenzraum und Kulturraum. Paradigmen der grenzforschenden Geisteswissenschaften in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Sektion 4: Forstgrenzen / Limites forestières, Chair: Martin Knoll (Salzburg)

10:15–10:55 Uhr
Timm Schönfelder (Leipzig): Forest boundaries and hunting estates in Eastern Europe

10:55–11:35 Uhr
Raphaël Devred (Versailles/Saint-Quentin-en-Yvelines): The last royal frontier. The estate of Rambouillet in the XVIIIth century: enforest, hunt and (dis)possess (1706–1792)

11:35–11:50 Uhr Pause

Sektion 5: Wasserstraßen / Les routes fluviales, Chair: Dirk van Laak (Leipzig)

11:50–12:30 Uhr
Florian Riedler (Leipzig): Die Donau als Wasserstraße und Grenze

12:30–13:10 Uhr
Megan Maruschke (Leipzig): North American River Boundaries and Connections in 18th–19th Centuries

13:10–14:15 Uhr Mittagspause / Pause-déjeuner

Sektion 6: Flussverläufe und Wassergrenzen / Les cours d’eau: gestion et limites, Chair: Monique Weis (Luxembourg)

14:15–14:55 Uhr
Maike Schmidt (Leipzig): Die Saar als limite naturelle. Grenzziehung und Flussregulierung im späten 18. Jahrhundert

14:55–15:35 Uhr
Benjamin Furst (Mulhouse): Le Rhin et les rivières d’Alsace comme ressource politique: la France et la police des cours d’eau aux XVIIe et XVIIIe siècle

15:35–16:15 Uhr
Maxime Kaci (Besançon): Micro conflits autour de la rivière Doubs, frontière entre France et principauté de Neuchâtel (du XVIIIe siècle au bornage de 1819)

16:15–16:45 Uhr Pause

16:45–17:15 Uhr
Christophe Duhamelle (Paris): Abschlusskommentar / Conclusion

Kontakt

Maike Schmidt
E-Mail: maike.schmidt@uni-leipzig.de

Laurent Jalabert
E-Mail: laurent.jalabert@univ-lorraine.fr

https://www.gkr.uni-leipzig.de/historisches-seminar/institut/professuren/geschichte-der-fruehen-neuzeit