2018, Publikationen

Anne-Flore Laloë (2018): The geography of the ocean: knowing the ocean as a space. Routledge: London, New York.

Despite the fact that the vast majority of the earth’s surface is made up of oceans, there has been surprisingly little work by geographers which critically examines the ocean-space and our knowledge and perceptions of it. This book employs a broad conceptual and methodological framework to analyse specific events that have contributed to the production… Read More Anne-Flore Laloë (2018): The geography of the ocean: knowing the ocean as a space. Routledge: London, New York.

2018, Publikationen

Ian N. Gregory, Donald A. DeBats, Don Lafreniere (2018): The Routledge companion to spatial history. Routledge, Taylor & Francis Group: London, New York.

The Routledge Companion to Spatial History explores the full range of ways in which GIS can be used to study the past, considering key questions such as what types of new knowledge can be developed solely as a consequence of using GIS and how effective GIS can be for different types of research. Global in… Read More Ian N. Gregory, Donald A. DeBats, Don Lafreniere (2018): The Routledge companion to spatial history. Routledge, Taylor & Francis Group: London, New York.

2018, Publikationen

Frank Vorpahl (2018): Der Welterkunder Auf der Suche nach Georg Forster. Galiani: Berlin.

Georg Forster ist eine der faszinierendsten Figuren der deutschen Geistesgeschichte. Er war Weltumsegler, Revolutionär, Freidenker, Naturkundler und Philosoph. Sein Leben ist so dramatisch wie reich, schon als junger Mann war er als Mitreisender bei James Cooks zweiter Weltumseglung dabei, als Revolutionär rief er die Mainzer Republik mit aus und organisierte – per Haftbefehl gesucht und… Read More Frank Vorpahl (2018): Der Welterkunder Auf der Suche nach Georg Forster. Galiani: Berlin.

2016, Publikationen

Laura Péaud (2016): La géographie, émergence d’un champ scientifique: France, Prusse et Grande-Bretagne: 1780-1860. ENS éditions: Lyon.

Cet ouvrage interroge le moment où, entre 1780 et 1860, la géographie se structure en champ scientifique et académique indépendant en Europe, et particulièrement en France, en Prusse et en Grande-Bretagne. Au même moment dans ces trois pays, des géographes travaillent à ce que leur champ d’étude soit enfin considéré comme une science à part… Read More Laura Péaud (2016): La géographie, émergence d’un champ scientifique: France, Prusse et Grande-Bretagne: 1780-1860. ENS éditions: Lyon.

2015, Publikationen

Carsten Gräbel (2015): Die Erforschung der Kolonien. Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen, 1884-1919. transcript: Bielefeld.

Was machten Geographen auf Expeditionen in den deutschen Kolonien? Wie bewältigten sie dort den Alltag und die Forschungsroutinen? Wer unterstützte sie logistisch und finanziell und wie entwickelten sie aus Beobachtungen und Messungen objektive Tatsachenbehauptungen? Erstmals entwirft der Geograph und Historiker Carsten Gräbel ein kritisches wie vielschichtiges Panorama der geographischen Kolonialforschung. Er zeigt: Die Kolonien waren… Read More Carsten Gräbel (2015): Die Erforschung der Kolonien. Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen, 1884-1919. transcript: Bielefeld.

2016, Publikationen

Günter Kramann (2016): Geographie und kolonialer Diskurs. Afrika im Fokus der geographischen Zeitschriften während der Wilhelminischen Epoche. (= Historische Geographie / Historical Geography; 2). LIT: Berlin.

Welchen Anteil hat die Geographie an der Kolonialisierung Afrikas? Wenn sie schon nicht unmittelbar in die Durchsetzung der Fremdherrschaft involviert war, wie sah dann ihr Beitrag zur Etablierung von Denkformen und Sprachmustern aus, die unter dem Stichwort „kolonialer Diskurs“ zusammengefasst werden? Kam der Geographie dabei eine führende Rolle zu oder vollzog sie bloß nach, was… Read More Günter Kramann (2016): Geographie und kolonialer Diskurs. Afrika im Fokus der geographischen Zeitschriften während der Wilhelminischen Epoche. (= Historische Geographie / Historical Geography; 2). LIT: Berlin.

2016, Publikationen

Imre Josef Demhardt (2016): Die Arktis. Springer Spektrum: Berlin.

Geographische Anthologie des 19. Jahrhunderts Auf den großen Erkundungsfahrten, die im 19. Jahrhundert einen glanzvollen Aufschwung erfahren hatten und maßgeblich an der Etablierung der wissenschaftlichen Disziplin der Geographie beteiligt waren, wurden wissenschaftliche Texte und detaillierte Karten erstellt. Von diesem als „geographisches Zeitalter“ bezeichneten Jahrhundert gibt es etliche Artikel in geographischen Zeitschriften, die heute zum Teil… Read More Imre Josef Demhardt (2016): Die Arktis. Springer Spektrum: Berlin.

2017, Publikationen

Johanna Skurnik (2017): Making geographies: the circulation of British geographical knowledge of Australia: 1829-1863. University of Turku: Turku.

This study is concerned with the challenging question of how British geographies of Australia were made in the mid-nineteenth century. It examines the processes and practices that constituted the analysis, movement and use of the enormous amount of information produced by British explorations and surveys of the Australian continent. The study focuses on the period… Read More Johanna Skurnik (2017): Making geographies: the circulation of British geographical knowledge of Australia: 1829-1863. University of Turku: Turku.

2017, Publikationen

Matthew D. Mingus (2017): Remapping modern Germany after National Socialism, 1945-1961. Syracuse University Press: Syracuse/New York.

Located in the often-contentious center of the European continent, German territory has regularly served as a primary tool through which to understand and study Germany’s economic, cultural, and political development. Many German geographers throughout the nineteenth and early twentieth centuries became deeply invested in geopolitical determinism―the idea that a nation’s territorial holdings (or losses) dictate… Read More Matthew D. Mingus (2017): Remapping modern Germany after National Socialism, 1945-1961. Syracuse University Press: Syracuse/New York.

2018, Publikationen

Felix Schmutterer (2018): Carl Ritter und seine „Erdkunde von Asien“: die Anfänge der wissenschaftlichen Geographie im frühen 19. Jahrhundert. Dietrich Reimer Verlag: Berlin:

Carl Ritter (1779–1859) gilt als einer der Gründungsväter der modernen wissenschaftlichen Geographie. Felix Schmutterer nimmt Ritters „Erdkunde“, erschienen in 21 Bänden zwischen 1817 und 1859, zum Ausgangspunkt und untersucht Geographieverständnis sowie Arbeitsweise des Geographen. Ritter verstand die Erdkunde als Wissenschaft des „irdischerfüllten Raumes“ – und den Menschen und seine Geschichte als deren integrale Bestandteile. Schmutterer… Read More Felix Schmutterer (2018): Carl Ritter und seine „Erdkunde von Asien“: die Anfänge der wissenschaftlichen Geographie im frühen 19. Jahrhundert. Dietrich Reimer Verlag: Berlin: