Termine

Lines on a Map: Crafting and Contesting Borders in the Early Modern Atlantic and Beyond, London, 13.12.2019 – 14.12.2019.

For over a century, scholars have wrestled with how to imagine, explain, and convey geographical space. From Frederick Jackson Turner’s chronologically shifting frontier to Fernand Braudel’s integrated Mediterranean basin, from concepts of an ‘Atlantic’ world to arguments for an enduring ‘Red’ North American continent, scholars have offered various models for understanding the interrelationship between space… Read More Lines on a Map: Crafting and Contesting Borders in the Early Modern Atlantic and Beyond, London, 13.12.2019 – 14.12.2019.

Termine

Space in Holocaust Research, Hamburg, 23. – 26. März 2020.

„Space in Holocaust Research“ ist die erste Konferenz in Deutschland, die „Raum“ als zentrale Kategorie der Holocaustforschung theoretisch und methodisch in den Blick nimmt. Ziel der Tagung ist es, einen Beitrag zur Etablierung einer interdisziplinären Holocaustforschung zu leisten. Die viertägige internationale Konferenz findet als Kooperation zwischen dem Deutschen Historischen Institut Warschau und dem Institut für… Read More Space in Holocaust Research, Hamburg, 23. – 26. März 2020.

Termine

Alexander von Humboldt: Die ganze Welt, Der ganze Mensch, Berlin, 05.06.2019 – 07.06.2019

Aus Anlass seines 250. Geburtstags richtet die Konferenz ihren Blick auf die zahlreichen Perspektiven, die sich in der Auseinandersetzung mit Alexander von Humboldts Werk und Wirken ergeben. Die globale Reichweite seines Schaffens erzeugt bis heute ein breites und vielstimmiges Echo, dem man nur mit inter- und transdisziplinären Fragestellungen gerecht werden kann. Bei Humboldt ging es… Read More Alexander von Humboldt: Die ganze Welt, Der ganze Mensch, Berlin, 05.06.2019 – 07.06.2019

Termine

Humangeographische Sommerschule „Praktiken und Raum“. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 11. bis 13. September 2019.

    Vom  11. bis zum 13. September 2019 findet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die nächste Humangeographische Sommerschule statt. Die Veranstaltung wird von der Arbeitsgruppe Anthropogeographie (Jonathan Everts) sowie von Mitgliedern des DFG-Netzwerks „Humangeographische Forschungsperspektiven nach dem practice turn in den Sozialwissenschaften“ organisiert. Die Sommerschule vermittelt Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen Grundlagen und Methoden praxeologischer Zugänge zu… Read More Humangeographische Sommerschule „Praktiken und Raum“. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 11. bis 13. September 2019.

Termine

Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte Sommersemester 2019, Berlin, 02.05.2019 – 11.07.2019

Das 2012 gegründete „Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte“ stellt ein Forum für die institutionell heimatlose Umweltgeschichte im Wissenschaftsraum Berlin-Brandenburg bereit. Unser Ziel ist, den wissenschaftlichen Austausch zwischen den zu umweltgeschichtlichen (und verwandten) Themen Forschenden im Raum Berlin-Brandenburg, aber auch darüber hinaus, zu befördern. In produktiv-informeller Atmosphäre sollen dort aktuelle Arbeiten zur Umweltgeschichte und angrenzenden Gebieten –… Read More Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte Sommersemester 2019, Berlin, 02.05.2019 – 11.07.2019

Termine

Gebirge – Literatur – Kultur. Wem gehören die Berge? Prozesse der Bezwingung, Kultivierung und Aneignung des Gebirges, Villa Zameczek, Polanica Zdrój Polanica Zdró, 16.10.2019 – 18.10.2019.

[Polnische Version unten/polska wersja na dole] Mit der provokativen Frage „Wem gehören die Berge?“ steht im Fokus der 7. Tagung „Gebirge – Literatur – Kultur“ das (breit verstandene) Thema der Bezwingung, Kultivierung und Aneignung des Gebirges. Dabei geht es sowohl um historische als auch um aktuelle Bearbeitungen des Themas. Die besonderen Gegebenheiten des Gebirgsraums, das… Read More Gebirge – Literatur – Kultur. Wem gehören die Berge? Prozesse der Bezwingung, Kultivierung und Aneignung des Gebirges, Villa Zameczek, Polanica Zdrój Polanica Zdró, 16.10.2019 – 18.10.2019.

Termine

CfP: The Caribbean: A Cultural Encounter. Annual Meeting: Society for the History of Discoveries, Gainesville, Florida, USA, 14-17 November 2019

The cornerstone of the Society for the History of Discoveries is its annual meeting.  It is a chance for members to catch up with old friends, to share a meal, to have an adventure on one of our conference outings.  Most importantly, it is a place for intellectual congress and scholarly debate. New theories in… Read More CfP: The Caribbean: A Cultural Encounter. Annual Meeting: Society for the History of Discoveries, Gainesville, Florida, USA, 14-17 November 2019

Termine

XIV. Symposium der Internationalen Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde, Landesmuseum Zürich, 2. bis 5. Oktober 2019 .

XIV. INTERNATIONALES SYMPOSIUM ZUR GLOBENKUNDE 2019 Zum ersten Mal richtet die Internationale Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde eine Konferenz zur Globenforschung in der Schweiz aus. Tagungsort ist das neue Auditorium des Landesmuseums Zürich. Zusammen mit St. Gallen überrascht die Stadt mit einigen noch wenig bekannten Objekten von globenkundlicher beziehungsweise technikgeschichtlicher Bedeutung. Das Tagungslokal liegt gegenüber dem Hauptbahnhof… Read More XIV. Symposium der Internationalen Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde, Landesmuseum Zürich, 2. bis 5. Oktober 2019 .

Termine

Ulrich Jasper Seetzens Reise nach Vorderasien. Neue Ansätze der Reiseforschung, Forschungszentrum Gotha, 13.06.2019 – 15.06.2019

Der Naturforscher und Orientreisende Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811) trat am 13. Juni 1802 von seiner Heimatstadt Jever aus eine Entdeckungsreise in den Orient mit dem Ziel an, Nordafrika von Osten nach Westen zu durchqueren. Dafür setzte Seetzen eigenes Vermögen ein, erhielt aber auch Unterstützung durch hochadlige Förderer: zum einen durch Zarin Katharina II. von Russland,… Read More Ulrich Jasper Seetzens Reise nach Vorderasien. Neue Ansätze der Reiseforschung, Forschungszentrum Gotha, 13.06.2019 – 15.06.2019

Termine

Great Concepts and Controversies in Geosciences Since Steno’s Introduction of the Principles of Stratigraphy in 1669. Organised by Yildirim Dilek, Victor R. Baker, Michiko Yajima, Geological Society of America Annual Meeting, 22-25 September, Phoenic, Arizona, USA

In celebration of the 350th anniversary of Steno’s publication of Prodrumus (which led to Principles of Stratigraphy), we welcome contributions discussing the evolution of significant concepts controversies and how our current dialectic thinking is driving future concepts/controversies in modern geosciences. History and Philosophy of Geology | Tectonics/Tectonophysics | Paleontology, Diversity, Extinction, Origination | https://community.geosociety.org/gsa2019/home The… Read More Great Concepts and Controversies in Geosciences Since Steno’s Introduction of the Principles of Stratigraphy in 1669. Organised by Yildirim Dilek, Victor R. Baker, Michiko Yajima, Geological Society of America Annual Meeting, 22-25 September, Phoenic, Arizona, USA