Termine

Preliminary Conference Program: ‘Epistemic Frontiers’. Geoscientific Knowledge, Authority, and Politics of Participation in Arctic and African Exploration. Oslo, 22-24 April 2025. Venue: Tøyen Manor House, Botanical Garden.

In the nineteenth and early twentieth centuries, the High Arctic and Africa’s ‘interior’ emerged as major poles of Western geoscientifi c inquiry, offering untapped resources and routes to prestige and authority. Despite their diverse ecosystems and Indigenous populations, similarities can be found in how European scholars studied, documented, and discussed these regions, both in the… Read More Preliminary Conference Program: ‘Epistemic Frontiers’. Geoscientific Knowledge, Authority, and Politics of Participation in Arctic and African Exploration. Oslo, 22-24 April 2025. Venue: Tøyen Manor House, Botanical Garden.

Termine

Call for Papers: Tagung zur Geschichte der Geographie 2025. Geographisches Wissen im Wandel: Akteure, Netzwerke und Medien. Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin, 01. und 02. September 2025.

Die Geschichte der Geographie hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend als dynamisches Forschungsfeld etabliert, das über die klassische Disziplingeschichte hinausgeht. Die Wechselwirkungen zwischen geographischem Wissen, gesellschaftlichen Entwicklungen und kulturellen Praktiken unter Globalisierungsbedingungen stehen dabei verstärkt im Mittelpunkt wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Forscher:innen widmen sich nicht nur den institutionellen und disziplinären Rahmenbedingungen der Geographiegeschichte, sondern beleuchten auch… Read More Call for Papers: Tagung zur Geschichte der Geographie 2025. Geographisches Wissen im Wandel: Akteure, Netzwerke und Medien. Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin, 01. und 02. September 2025.

Termine

CfP. ‘Epistemic Frontiers’? Geoscientific Knowledge, Authority, and Politics of Participation in Arctic and African Exploration, Oslo, Norway, 22–24th April 2025

In the nineteenth and early twentieth centuries, the High Arctic and Africa’s ‘interior’ emerged as major poles of Western geoscientific inquiry, offering untapped resources and routes to prestige and authority. Despite their diverse ecosystems and Indigenous populations, similarities can be found in how European scholars studied, documented, and discussed these regions, both in the field… Read More CfP. ‘Epistemic Frontiers’? Geoscientific Knowledge, Authority, and Politics of Participation in Arctic and African Exploration, Oslo, Norway, 22–24th April 2025

Termine

Die deutschen Universitäten und ihre koloniale Vergangenheit. Lokale Erfahrungen und ein Konzept für Berlin, Humboldt Labor im Humboldt-Forum, Schlossplatz, 17.10.2024 – 18.10.2024

An vielen Universitäten weltweit hat sich die Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus allgemein und der kolonialen Vergangenheit der jeweiligen Institution in den letzten Jahren erheblich intensiviert, zuletzt vor dem Hintergrund der Black-Lives-Matter-Bewegung. Dies gilt in besonderem Maße für die Universitäten des (west-)europäisch-transatlantischen Raums. Die Fragen, mit denen sie konfrontiert werden, sind vielfältig: Inwieweit waren die Universitäten… Read More Die deutschen Universitäten und ihre koloniale Vergangenheit. Lokale Erfahrungen und ein Konzept für Berlin, Humboldt Labor im Humboldt-Forum, Schlossplatz, 17.10.2024 – 18.10.2024

Termine

Workshop. Mapping the Red Sea, Centre for Transcultural Studies / Perthes Collection, Gotha, 22.–24.05.2024

Vom 22. bis 24. Mai 2024 findet am Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes in Gotha der Workshop „Mapping The Red Sea” statt, der von der Gerda-Henkel-Stiftung gefördert wird. Der Workshop „Mapping the Red Sea“ wird die Kartographien des Roten Meeres sowie seiner weiteren Umgebung im langen 19. Jahrhundert in den Blick nehmen. Den Auftakt… Read More Workshop. Mapping the Red Sea, Centre for Transcultural Studies / Perthes Collection, Gotha, 22.–24.05.2024

Termine

CfP. Imagined Geographies: From Past to Future at the University of East Anglia, Norwich, UK, 02.10.2024 – 03.10.2024

The New Area Studies Research Centre, the East Centre and the School of Global Development at the University of East Anglia are calling for papers between 5000-8000 words to be presented at a symposium on 2nd and 3rd October 2024 on the topic of Imagined Geographies: from Past to Future. It will take place at… Read More CfP. Imagined Geographies: From Past to Future at the University of East Anglia, Norwich, UK, 02.10.2024 – 03.10.2024

Termine

CfP. 18th International Conference of Historical Geographers, Shanghai, 14-18 July 2025

The International Conference of Historical Geographers(ICHG 2025) serves as an important platform to promote the development of historical geography in various countries all over the world and enhance the exchange and communication among international historical geographers. Under the organization of the Standing Committee of International Historical Geography, Fudan University and the Geographical Society of China… Read More CfP. 18th International Conference of Historical Geographers, Shanghai, 14-18 July 2025

Termine

100 Jahre Forschungsschifffahrt. Zur Geschichte der METEOR I Symposium am Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven, 16.05.2024 – 17.05.2024

Wilhelmshaven, 16. April 1925. Nach mehrjähriger aufwendigster Vorbereitung sticht das deutsche Forschungs- und Vermessungsschiff „METEOR“ in See. Die METEOR wird 777 Tage unterwegs sein und schließlich am 2. Juni 1927 wieder in Wilhelmshaven einlaufen. Während der zwei Jahre bereisen, erforschen und vermessen die Wissenschaftler an Bord den Atlantik und seine Tiefen. Zur Vermessung der Tiefsee… Read More 100 Jahre Forschungsschifffahrt. Zur Geschichte der METEOR I Symposium am Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven, 16.05.2024 – 17.05.2024

Termine

Zeiten – Räume – Wissen: Aktuelle Perspektiven der Geographiegeschichte Tagung des Arbeitskreises Geschichte der Geographie (Tagungsprogramm). Geographisches Institut der Universität Bonn, 28.6-29.6.2024

Tagungsthema Der Spatial Turn in den Geistes- und Kulturwissenschaften ist längst erwachsen geworden. Seit mehr als zwei Jahrzehnten beschäftigen sich Forschende mit geographischen Aspekten bei der Untersuchung vergangener Lebenswelten. Die Geographiegeschichte ist keine reine Disziplingeschichte mehr, sondern hat sich im weiten Feld der Wissenschafts- und Wissensgeschichte weiterentwickelt. Auch Historikerinnen und Historiker sowie Forschende im Kontext… Read More Zeiten – Räume – Wissen: Aktuelle Perspektiven der Geographiegeschichte Tagung des Arbeitskreises Geschichte der Geographie (Tagungsprogramm). Geographisches Institut der Universität Bonn, 28.6-29.6.2024

Termine

12. Kartengeschichtliches Kolloquium, Universität Osnabrück, 10. bis 11. Mai 2024

Der regelmäßig stattfindende Workshop bietet ein Forum insbesondere für Wissenschaftler:innen in der Qualifizierungsphase, um eigene Projekte zur kulturgeschichtlichen Kartographiegeschichte vom Mittelalter bis in die Zeitgeschichte vorzustellen und die methodischen Konzepte laufender Arbeiten zu diskutieren. Die Veranstaltung wird organisiert von Ingrid Baumgärtner (Kassel), Christoph Mauntel (Osnabrück), Ute Schneider (Essen) und Martina Stercken (Zürich). Programm FREITAG, 10.… Read More 12. Kartengeschichtliches Kolloquium, Universität Osnabrück, 10. bis 11. Mai 2024