2022, Publikationen

Ralf Leipold (2022): Erinnerung, Spur und Raum: Geohistorisches Spurenlesen entlang erinnerter DDR-Grenzgeographien (= Sozialgeographische Bibliothek; 22), Franz Steiner: Stuttgart.

Sie umgeben uns immer und überall: Spuren. Trotz ihrer Allgegenwärtigkeit bleiben sie zumeist unbemerkt und stumm. Ob als justizieller Beweis einer Straftat oder als unfreiwilliger Bote der Vergangenheit, einer Spur hängt stets etwas Geheimnisvolles sowie Rätselhaftes an. Ralf Leipold greift den Topos der Spur auf, um ihn für geographische wie auch geschichtswissenschaftliche Forschungszwecke gleichermaßen zu… Read More Ralf Leipold (2022): Erinnerung, Spur und Raum: Geohistorisches Spurenlesen entlang erinnerter DDR-Grenzgeographien (= Sozialgeographische Bibliothek; 22), Franz Steiner: Stuttgart.

2020, Publikationen

Frank Becker, Darius Harwardt und Michael Wala (Hrsg.) (2020): Die Verortung der Bundesrepublik. Ideen und Symbole politischer Geographie nach 1945. transcript: Bielefeld

Spätestens seit der Präsidentschaft Donald Trumps wird in der Bundesrepublik wieder über das Verhältnis zum »Westen« diskutiert. Doch welche Konzepte, Werte und Zuschreibungen verbergen sich hinter diesem Begriff? Räumliche Zuschreibungen und mental maps prägen die politische Ideengeschichte der Bundesrepublik in entscheidender Weise. Die Verortung im »Westen«, in »Europa«, dem »Abendland« oder einem anderen Raumkonzept wirkt… Read More Frank Becker, Darius Harwardt und Michael Wala (Hrsg.) (2020): Die Verortung der Bundesrepublik. Ideen und Symbole politischer Geographie nach 1945. transcript: Bielefeld

2021, Publikationen

Haik Thomas Porada, Ulrich Harteisen, Matthias Hardt, Andreas Dix und Ute Wardenga (Hg.) (2021): Landschaft – Region – Identität: Winfried Schenk zum 65. Geburtstag: mit Beiträgen der Jahrestagung 2021 in Leinefelde-Worbis und Heilbad Heiligenstadt im Eichsfeld. wbg Academic: Darmstadt

Mit dem Begriff „Region“ wird ein Raumausschnitt gefasst, den gemeinsame physische und/oder kulturelle Merkmale prägen. Regionen sind aber auch Handlungs- und Gestaltungsräume, die durch ein Netz regionaler Akteure konstruiert werden. Landschaft und Region stehen in einem engen Bezug, denn Landschaften sind die Träger der Merkmale, die Regionalisierung erst möglich macht. Die Frage nach den identitätsstiftenden… Read More Haik Thomas Porada, Ulrich Harteisen, Matthias Hardt, Andreas Dix und Ute Wardenga (Hg.) (2021): Landschaft – Region – Identität: Winfried Schenk zum 65. Geburtstag: mit Beiträgen der Jahrestagung 2021 in Leinefelde-Worbis und Heilbad Heiligenstadt im Eichsfeld. wbg Academic: Darmstadt

2021, Publikationen

Christian Grataloup (2021): Die Erfindung der Kontinente. Eine Geschichte der Darstellung der Welt. wbg Theiss: Darmstadt.

Weshalb ist auf Karten Norden immer oben? Ist die Türkei ein Teil Europas? Gibt es sieben oder fünf Kontinente, und worauf basiert diese Einteilung? Grenzen und Zuordnungen von Ländern und Meeren, die uns selbstverständlich und unverrückbar scheinen, sind in Wahrheit das Ergebnis geschichtlicher und geopolitischer Entwicklungen. Christian Grataloup hat sich in Weltkarten und Atlanten von… Read More Christian Grataloup (2021): Die Erfindung der Kontinente. Eine Geschichte der Darstellung der Welt. wbg Theiss: Darmstadt.

2021, Publikationen

Headrick, Daniel R. (2021): Macht euch die Erde untertan. Die Umweltgeschichte des Anthropozäns. WBG Theiss: Darmstadt.

Mensch und Natur: die Geschichte einer Jahrtausende alten Feindschaft Wir haben es schon immer getan: Der Einfluss des Menschen auf Ökosysteme besteht seit unserer Zeit als Jäger und Sammler. Doch die schonungslose Ausbeutung natürlicher Ressourcen hat mittlerweile tiefe Spuren hinterlassen. Der amerikanische Historiker Daniel R. Headrick analysiert die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur. Seine Umweltgeschichte… Read More Headrick, Daniel R. (2021): Macht euch die Erde untertan. Die Umweltgeschichte des Anthropozäns. WBG Theiss: Darmstadt.

2020, Publikationen

Hans-Rudolf Bork (2020): Umweltgeschichte Deutschlands. Springer: Berlin.

Dieses Buch gibt einen Einblick in die aufregenden, ungeheuer vielfältigen und häufig tragischen Beziehungen zwischen den Menschen in Deutschland und der sie umgebenden Natur. In chronologischer Abfolge – von der Römerzeit bis zur Gegenwart – erfahren Sie, auf welche unterschiedlichen Arten sich Mensch und Natur im Laufe der Geschichte prägen. Die 260 Etappen markieren wichtige… Read More Hans-Rudolf Bork (2020): Umweltgeschichte Deutschlands. Springer: Berlin.

2021, Publikationen

Gisela Parak und Elke Bauer (Hg.) (2021): Die Empirik des Blicks. Bedeutungszuweisungen wissenschaftlicher Expeditionsfotografie. Mitteldeutscher Verlag: Halle (Saale).

Die wissenschaftlichen Forschungsexpeditionen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts sind unauflöslich mit der Geschichte der maritimen Seefahrt verbunden: Nur das Schiff ermöglichte die Überwindung der Ozeane. Die Kamera als visueller Ausdruck der westlichen Selbstermächtigung war hierbei stetige Begleiterin. Die Eroberung der Welt durch die Fotografie wählte die Form einer wissenschaftlichen Vermessung und führte als Schnittstelle… Read More Gisela Parak und Elke Bauer (Hg.) (2021): Die Empirik des Blicks. Bedeutungszuweisungen wissenschaftlicher Expeditionsfotografie. Mitteldeutscher Verlag: Halle (Saale).

2021, Publikationen

Christoph Marx (2021): Von Berlin nach Timbuktu: Der Afrikaforscher Heinrich Barth. Biographie. Wallstein: Göttingen.

Heinrich Barth (1821-1865) war der bedeutendste Afrikaforscher des 19. Jahrhunderts. Durch seine ab 1849 unternommene fünfeinhalbjährige Afrikareise, die ihn bis nach Timbuktu führte, wurde er in ganz Europa berühmt. Seine umfassenden Forschungen zur Geographie, Ethnographie, Geschichte und Linguistik fanden ihren Niederschlag in seinem umfassenden Reisebericht, der bis heute eine der wichtigsten Quellen zur Wirtschafts- und… Read More Christoph Marx (2021): Von Berlin nach Timbuktu: Der Afrikaforscher Heinrich Barth. Biographie. Wallstein: Göttingen.

2021, Publikationen

Ute Dieckmann (ed.) (2021): Mapping the Unmappable? Cartographic Explorations with Indigenous Peoples in Africa. transcript: Bielefeld.

How can we map differing perceptions of the living environment? Mapping the Unmappable? explores the potential of cartography to communicate the relations of Africa’s indigenous peoples with other human and non-human actors within their environments. These relations transcend Western dichotomies such as culture-nature, human-animal, natural-supernatural. The volume brings two strands of research – cartography and… Read More Ute Dieckmann (ed.) (2021): Mapping the Unmappable? Cartographic Explorations with Indigenous Peoples in Africa. transcript: Bielefeld.

2021, 2021, Publikationen

Philipp Julius Meyer (2021): Kartographie und Weltanschauung. Visuelle Wissensproduktion im Verlag Justus Perthes 1890-1945. Wallstein: Göttingen.

Landkarten sind vielseitige Medien: Mit ihnen werden Ressourcen erschlossen, militärische Operationen geplant, politische Forderungen symbolisiert, wissenschaftliche Erkenntnisse präsentiert und Wohnungen geschmückt. Sie vermitteln stets eine bestimmte Sicht auf die Welt, die auch durch die Kartographen und deren visuelles Wissen geprägt ist. Bei der Analyse von Karten geraten diese Protagonisten der Weltbildproduktion jedoch oftmals in den… Read More Philipp Julius Meyer (2021): Kartographie und Weltanschauung. Visuelle Wissensproduktion im Verlag Justus Perthes 1890-1945. Wallstein: Göttingen.