Termine

Gothaer Sommerschule 2020 „Wetterphänomene. Naturbeobachtungen und –aufzeichnungen als Elemente einer Klimageschichte“, Gotha, 31.08.2020 – 04.09.2020

Der Wissenschaftsstandort Gotha bietet mit seinen reichen archivalischen, bibliothekarischen und musealen Beständen ein einzigartiges Forschungsumfeld für die historischen Kulturwissenschaften. Die im Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha zusammengeschlossenen Institutionen (Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha) laden im Rahmen ihrer Sommerschule fortgeschrittene Studierende (Staatsexamens- und Masterkandidat/innen), Promovierende und Postdoktorand/innen dazu… Read More Gothaer Sommerschule 2020 „Wetterphänomene. Naturbeobachtungen und –aufzeichnungen als Elemente einer Klimageschichte“, Gotha, 31.08.2020 – 04.09.2020

Termine

Urban Space in Historical Geography: Collective Perception and Territoriality, Eichstätt, 16.03.2020 – 18.03.2020

The conference intends to focus on the concept of urban space as a result of man’s action on the territory through time. The theme of the city as a collective space, a place of political tensions and cultural ferment, opens up to multiple points of investigation. The intention is to consider the city as the… Read More Urban Space in Historical Geography: Collective Perception and Territoriality, Eichstätt, 16.03.2020 – 18.03.2020

Termine

Eigentum, Bodenwert und Visualisierung: Kataster im 19. und 20. Jahrhundert, München, 25.03.2020 – 27.03.2020

Vom 25. bis 27. März 2020 findet das Kolloquium von Professor Dr. Ute Schneider am Historischen Kolleg in München statt. Eine Teilnahme an ist nur nach bestätigter Anmeldung (joern.retterath@historischeskolleg.de) möglich. Programm Mittwoch, 25. März 2020 12:00–13:00 Möglichkeit zur Führung durch das Lithografiesteinarchiv und die Druckhistorische Werkstätte des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung 13:30 Kleiner… Read More Eigentum, Bodenwert und Visualisierung: Kataster im 19. und 20. Jahrhundert, München, 25.03.2020 – 27.03.2020

Termine

Haunted Landscapes of German Eastern Europe, Edinburgh, 12.08.2020 – 14.08.2020

As Jaimey Fisher and Barbara Mennel note, the study of culture through space is particularly appropriate to German Studies “given the long-term centrality of space and spatial imaginary to German culture”. That imaginary is haunted by German nationalist and colonial thought, the unresolved presence of past violence, and ongoing debates around borders and belonging, central… Read More Haunted Landscapes of German Eastern Europe, Edinburgh, 12.08.2020 – 14.08.2020

2020, Publikationen

Felix Lüttge (2020): Auf den Spuren des Wals. Geographien des Lebens im 19. Jahrhundert, Wallstein: Göttingen:

Eine Medien- und Wissensgeschichte von Biologie und Ozeanographie im Kielwasser der Walfänger. Immer wieder entzieht sich der Wal wissenschaftlicher Klassifikation und Darstellbarkeit. Wale sind buchstäblich nicht zu fassen – als sich die neuen biologischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert daran machten, »das Leben« zu erklären, blieb das der Wale ein Problem. Doch Walfänger durchkreuzten auf ihren… Read More Felix Lüttge (2020): Auf den Spuren des Wals. Geographien des Lebens im 19. Jahrhundert, Wallstein: Göttingen:

2019, Publikationen

Maren Möhring, Gabriele Pisarz-Ramirez und Ute Wardenga (2019): Imaginationen (= Dialektik des Globalen. Kernbegriffe, 5). de Gruyter: Berlin und Boston.

Die noch in der Frühen Neuzeit als gefährlich angesehene „Einbildungskraft“ erfuhr im 18. Jahrhundert eine radikale Aufwertung. In der Moderne wurde Imagination zu einem essentiellen Moment von Prozessen der Planung, des Entwerfens und Organisierens der Welt. Die Fähigkeit, Dinge in Zeit und Raum kreativ miteinander in Beziehung zu setzen, wird seitdem als unerlässliche Kraft der… Read More Maren Möhring, Gabriele Pisarz-Ramirez und Ute Wardenga (2019): Imaginationen (= Dialektik des Globalen. Kernbegriffe, 5). de Gruyter: Berlin und Boston.

2019, Publikationen

Maciej Górny (2019): Vaterlandszeichner. Geografen und Grenzen im Zwischenkriegseuropa, fibre Verlag: Osnabrück.

Die Geografie durchlief als Wissenschaft Anfang des 20. Jahrhunderts einen Erneuerungsprozess, gewann aber auch in der öffentlichen Wahrnehmung wie bei den territorialen Veränderungen in Mittel- und Südosteuropa nach dem Ersten Weltkrieg immer mehr an Bedeutung. Damit wurden die Protagonisten dieses Buches, die Geografen, zu Spezialisten für Grenzziehungen, Nationalitätenstatistiken und Geopolitik. Auf den Pariser Friedensverhandlungen 1919… Read More Maciej Górny (2019): Vaterlandszeichner. Geografen und Grenzen im Zwischenkriegseuropa, fibre Verlag: Osnabrück.

2018, Publikationen

Peter Meusburger, Michael Heffernan, Laura Suarsana (Hrsg.) (2018): Geographies of the University (= Knowledge and space; 12). Springer: Cham.

This open access volume raises awareness of the histories, geographies, and practices of universities and analyzes their role as key actors in today’s global knowledge economy. Universities are centers of research, teaching, and expertise with significant economic, social, and cultural impacts at different geographical scales. Scholars from a variety of disciplines and countries offer original… Read More Peter Meusburger, Michael Heffernan, Laura Suarsana (Hrsg.) (2018): Geographies of the University (= Knowledge and space; 12). Springer: Cham.

2020, Publikationen

Annette Kranen (2020): Historische Topographien. Bilder europäischer Reisender im Osmanischen Reich um 1700. (= Berliner Schriften zur Kunst ). W. Fink: Paderborn.

Die Sicht Reisender aus Nordwesteuropa auf den östlichen Mittelmeerraum war um 1700 durch die Bibel und antike Quellen, die Kreuzzüge und die osmanische Herrschaft geprägt. Wie fanden diese historischen Schichten Eingang in das Bild der Region, das ihre Zeichnungen und illustrierten Berichte hervorbrachten? Reisende der Neuzeit fertigten Ansichten historischer Orte und Bauwerke im Osmanischen Reich… Read More Annette Kranen (2020): Historische Topographien. Bilder europäischer Reisender im Osmanischen Reich um 1700. (= Berliner Schriften zur Kunst ). W. Fink: Paderborn.

2019, Publikationen

Jürgen Goldstein (2019): Georg Forster. Voyager, Naturalist, Revolutionary. University of Chicago Press: Chicago.

Georg Forster (1754–94) was in many ways self-taught and rarely had two cents to rub together, but he became one of the most dynamic figures of the Enlightenment: a brilliant writer, naturalist, explorer, illustrator, translator—and a revolutionary. Granted the extraordinary opportunity to sail around the world as part of Captain James Cook’s fabled crew, Forster… Read More Jürgen Goldstein (2019): Georg Forster. Voyager, Naturalist, Revolutionary. University of Chicago Press: Chicago.