Termine

Sonderkulturen: Innovation – Diffusion – Kulturelles Erbe. 47. Internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM), Geisenheim, 16.-19. September 2020

Die Landwirtschaft ist die älteste und bis heute dominierende Landnutzungsform in Deutschland –und einer der wichtigsten Treiber der Kulturlandschaftsentwicklung. Der Anbau von Sonderkulturen sticht dabei hervor, da er mit einer großen Zahl besonders tiefgreifender Folgen für den Naturhaushalt einhergeht und ganze Regionen ökonomisch, sozial und visuell prägen kann. In Gebieten mit Sonderkulturen finden sich zudem… Read More Sonderkulturen: Innovation – Diffusion – Kulturelles Erbe. 47. Internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM), Geisenheim, 16.-19. September 2020

2017, Publikationen

Martin Brückner (2017): The Social Life of Maps in America, 1750-1860. Omohundro Institute of Early American History and Culture and the University of North Carolina Press: Chapel Hill, NC

In the age of MapQuest and GPS, we take cartographic literacy for granted. We should not; the ability to find meaning in maps is the fruit of a long process of exposure and instruction. A „carto-coded“ America–a nation in which maps are pervasive and meaningful–had to be created. The Social Life of Maps tracks American… Read More Martin Brückner (2017): The Social Life of Maps in America, 1750-1860. Omohundro Institute of Early American History and Culture and the University of North Carolina Press: Chapel Hill, NC

2020, Publikationen

Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann, Andrea Thiele und Ingo Uhlig (Hg.) (2020): Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster. (= Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa; Bd. 27), Wallstein: Göttingen.

Die Materialitätsgeschichte der Aufklärung anhand der Sammelpraxis von Vater und Sohn Forster. Weltumsegler, im Feld forschende Naturhistoriker und Ethnologen, Gelehrte – Johann Reinhold (1729-1798) und sein Sohn Georg Forster (1754-1794) trugen grundlegend zur Erschließung außereuropäischer Welten bei. Durch Sammeln, Ordnen, Zeigen, Zeichnen, Transportieren und Präparieren sowie durch Schreiben und Übersetzen haben sie einen erheblichen Anteil… Read More Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann, Andrea Thiele und Ingo Uhlig (Hg.) (2020): Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster. (= Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa; Bd. 27), Wallstein: Göttingen.

2019, Publikationen

Andrea Acri, Kashshaf Ghani, Murari K Jha, Sraman Mukherjee (ed.) (2019): Imagining Asia(s): Networks, Actors, Sites. ISEAS – Yusof Ishak Institute: Singapore.

As a continent lying to the east of Europe, Asia has been malleable to different spatial and temporal imaginations and politics. Recent scholarship has highlighted how the seemingly self-contained regional configurations of West and Central Asia, South and Southeast Asia, and East Asia carved by the Area Studies paradigm reflect changing (geo)political and economic interests… Read More Andrea Acri, Kashshaf Ghani, Murari K Jha, Sraman Mukherjee (ed.) (2019): Imagining Asia(s): Networks, Actors, Sites. ISEAS – Yusof Ishak Institute: Singapore.

2019, Publikationen

Peter van Nuffelen (ed.) (2019): Historiography and Space in Late Antiquity. Cambridge University Press: Cambridge.

The Roman Empire traditionally presented itself as the centre of the world, a view sustained by ancient education and conveyed in imperial literature. Historiography in particular tended to be written from an empire-centred perspective. In Late Antiquity, however, that attitude was challenged by the fragmentation of the empire. This book explores how a post-imperial representation… Read More Peter van Nuffelen (ed.) (2019): Historiography and Space in Late Antiquity. Cambridge University Press: Cambridge.

Termine

Call for Articles: Transnationale Karpaten / The Carpathians: Transnational Perspectives, Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 15.05.2020

Call for Articles: Transnationale Karpaten Spiegelungen: Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Themenschwerpunkt der Nr. 1.21 Die Karpaten – jene Bergkette, die sich von Tschechien über die Slowakei, Ungarn, Polen, die Ukraine und Rumänien bis hin nach Serbien erstreckt – sind ein wichtiger geografischer, wirtschaftlicher und kultureller Marker in der zentraleuropäischen Region. Sie waren… Read More Call for Articles: Transnationale Karpaten / The Carpathians: Transnational Perspectives, Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 15.05.2020

Termine

Kulturen im Anthropozän. Eine interdisziplinäre Herausforderung, Innsbruck, 03.02.2021 – 06.02.2021

Der Begriff des Anthropozäns, von den Naturwissenschaftlern Crutzen und Stoermer seit 2000 popularisiert, ist längst auch in den geisteswissenschaftlichen Diskurs eingegangen, nicht zuletzt aufgrund der prominenten Abhandlungen von Chakrabarty (2009) und Latour (2015). Anthropozän bezeichnet jene geologische Epoche, die das menschliche Handeln (Industrie, Verkehr, Landwirtschaft) als Einflussfaktor auf die Entwicklung der Erde – also in… Read More Kulturen im Anthropozän. Eine interdisziplinäre Herausforderung, Innsbruck, 03.02.2021 – 06.02.2021

2019, Publikationen

Cornelia Lüdecke (2019): Militärische und zivile Geographie. Von Carl Ritters Geographie in Berlin bis zu Karl Haushofers Geopolitik in München. BoD-Books on Demand: Norderstedt.

Carl Ritter (1779-1859) gilt zusammen mit Alexander von Humboldt als Begründer der wissenschaftlichen Geographie und hat sich besonders durch seine Lehre an der Allgemeinen Kriegsschule und der Universität in Berlin sowie seinen zahlreichen Publi­kationen zur Erdkunde hervorgetan. Im vorliegenden Buch wird neben Ritters Bei­trag zur militärischen Ausbildung in Geographie unter dem Schlagwort »zivile Geographie« auch… Read More Cornelia Lüdecke (2019): Militärische und zivile Geographie. Von Carl Ritters Geographie in Berlin bis zu Karl Haushofers Geopolitik in München. BoD-Books on Demand: Norderstedt.

Termine

CfP. Nutzungskonflikte im Alpenraum seit 1970, Innsbruck, 21.04.2021 – 23.04.2021

Im alpinen Raum trafen und treffen immer wieder Nutzungsansprüche aufeinander, hatte er doch die unterschiedlichsten Aufgaben zu erfüllen: Als Dachgarten, Spielplatz, Wasserschloss und Durchhaus Europas sind die Alpen bereits genutzt worden, wobei hier die Anforderungen an die Berge in den Bereichen Ökologie, Tourismus, Wirtschaft und Verkehr evident werden. Während diese Nutzungsansprüche v.a. auf außeralpine Bedürfnisse… Read More CfP. Nutzungskonflikte im Alpenraum seit 1970, Innsbruck, 21.04.2021 – 23.04.2021

Termine

Global Travel, Exploration, and Comparative Study of Empire (Journal of World History, Special Issue), 01.02.2021 Hawaii

We are pleased to invite manuscripts for an upcoming special issue of the Journal of World History. The theme of the issue will be “Global Travel, Exploration, and Comparative Study of Empire.” The issue will focus on comparative studies of explorations and long-distance travel in imperial contexts. Particular interest will be in manuscripts which analyze… Read More Global Travel, Exploration, and Comparative Study of Empire (Journal of World History, Special Issue), 01.02.2021 Hawaii