2021, Publikationen

Patrick Kupper (2021): Umweltgeschichte (=Einführungen in die Geschichtswissenschaft ; 3). UTB: Göttingen.

Umweltgeschichte gewinnt in Lehre und Forschung immer mehr an Bedeutung. Das Buch führt in Konzepte, Felder und Methoden des Faches ein. Es behandelt die großen Themen der neueren europäischen Geschichte wie Industrialisierung, Urbanisierung oder Imperialismus aus umwelthistorischer Perspektive. Geeignet für Lehrende und für Studierende vom Bachelor- bis zum Master-Niveau.

2020, Publikationen

Ernesto Capello (2020): Mapping Mountains. Brill: Boston, Leiden.

Mountains appear in the oldest known maps yet their representation has proven a notoriously difficult challenge for map makers. In this essay, Ernesto Capello surveys the broad history of relief representation in cartography with an emphasis on the allegorical, commercial and political uses of mapping mountains. After an initial overview and critique of the traditional… Read More Ernesto Capello (2020): Mapping Mountains. Brill: Boston, Leiden.

2021, Publikationen

Ernesto Capello and Julia B. Rosenbaum (eds.) (2021): Cartographic Expeditions and Visual Culture in the Nineteenth-Century Americas. Routledge: New York.

During the nineteenth century, gridding, graphing, and surveying proliferated as never before as nations and empires expanded into hitherto „unknown“ territories. Though nominally geared toward justifying territorial claims and collecting scientific data, expeditions also produced vast troves of visual and artistic material. This book considers the explosion of expeditionary mapping and its links to visual… Read More Ernesto Capello and Julia B. Rosenbaum (eds.) (2021): Cartographic Expeditions and Visual Culture in the Nineteenth-Century Americas. Routledge: New York.

2021, Publikationen

Christoph Schindler und Sascha Nolden (2021): Georgiana von Hochstetter: Reisetagebücher einer Wiener Gelehrtenfrau. Königshausen & Neumann: Würzburg.

Ferdinand von Hochstetter (1829 – 1884) gilt als einer der letzten Universalgelehrten. Neben seinen viel beachteten Forschungsreisen unternahm er in seinen letzten Lebensjahren zahlreiche Reisen in Mittel- und Nordeuropa, auf denen ihn seine Frau Georgiana, geb. Bengough (1842 – 1905) begleitete. Ihre privaten Reisetagebücher aus den Jahren 1876 bis 1882, sowie ihre Aufzeichnungen zu einer… Read More Christoph Schindler und Sascha Nolden (2021): Georgiana von Hochstetter: Reisetagebücher einer Wiener Gelehrtenfrau. Königshausen & Neumann: Würzburg.

2022, Publikationen

Ralf Leipold (2022): Erinnerung, Spur und Raum: Geohistorisches Spurenlesen entlang erinnerter DDR-Grenzgeographien (= Sozialgeographische Bibliothek; 22), Franz Steiner: Stuttgart.

Sie umgeben uns immer und überall: Spuren. Trotz ihrer Allgegenwärtigkeit bleiben sie zumeist unbemerkt und stumm. Ob als justizieller Beweis einer Straftat oder als unfreiwilliger Bote der Vergangenheit, einer Spur hängt stets etwas Geheimnisvolles sowie Rätselhaftes an. Ralf Leipold greift den Topos der Spur auf, um ihn für geographische wie auch geschichtswissenschaftliche Forschungszwecke gleichermaßen zu… Read More Ralf Leipold (2022): Erinnerung, Spur und Raum: Geohistorisches Spurenlesen entlang erinnerter DDR-Grenzgeographien (= Sozialgeographische Bibliothek; 22), Franz Steiner: Stuttgart.

Termine

Räume in der Internationalen Geschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin, 29.09.2022 – 30.09.2022

Die „Arbeitsgruppe Internationale Geschichte“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) veranstaltet vom 29. – 30. September 2022 ihre 5. Jahrestagung zum Thema „Räume in der Internationalen Geschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart“. Räume in der Internationalen Geschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart Räume sind seit jeher konstitutiv für die Geschichte grenzüberschreitender… Read More Räume in der Internationalen Geschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin, 29.09.2022 – 30.09.2022

2020, Publikationen

Frank Becker, Darius Harwardt und Michael Wala (Hrsg.) (2020): Die Verortung der Bundesrepublik. Ideen und Symbole politischer Geographie nach 1945. transcript: Bielefeld

Spätestens seit der Präsidentschaft Donald Trumps wird in der Bundesrepublik wieder über das Verhältnis zum »Westen« diskutiert. Doch welche Konzepte, Werte und Zuschreibungen verbergen sich hinter diesem Begriff? Räumliche Zuschreibungen und mental maps prägen die politische Ideengeschichte der Bundesrepublik in entscheidender Weise. Die Verortung im »Westen«, in »Europa«, dem »Abendland« oder einem anderen Raumkonzept wirkt… Read More Frank Becker, Darius Harwardt und Michael Wala (Hrsg.) (2020): Die Verortung der Bundesrepublik. Ideen und Symbole politischer Geographie nach 1945. transcript: Bielefeld

Termine

CfP: Zwischen Bollwerk und Brücke? Der habsburgische Südosten Europas – Kultur-Raum-Konzepte seit dem 18. Jahrhundert. Institutul de Cercetări Socio-Umane/Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften, Sibiu/Hermannstadt, Rumänien, 28.9-1.10.2022

Im Zentrum der Tagung soll die Diskussion von Raumkonzeptionen und -theorien stehen, mit einem Fokus auf Mittel- und Südosteuropa. Wichtig erscheint den Veranstaltern einerseits die Berücksichtigung einer breiten Perspektive auf die Longue durée seit dem 18. Jahrhundert und andererseits die Miteinbeziehung der zeitgenössischen, jeweils größeren Öffentlichkeit des politischen und gesellschaftlichen Feldes, über die engere Geschichtsschreibung… Read More CfP: Zwischen Bollwerk und Brücke? Der habsburgische Südosten Europas – Kultur-Raum-Konzepte seit dem 18. Jahrhundert. Institutul de Cercetări Socio-Umane/Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften, Sibiu/Hermannstadt, Rumänien, 28.9-1.10.2022

Termine

Atmosphären und Klimatische Topografien. Luft-Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts. Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz, 09.12.2021 – 10.12.2021

Die Tagung untersucht Luft- und Klima-Diskurse des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, um Kulturen des Atmosphärischen neu fassen zu können. Atmosphären und Klimatische Topografien. Luft-Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts Dabei sollen bewusst Grenzen bestehender Subdisziplinen (wie der Umwelt-, Sozial-, Wirtschafts-, Klima-, Geschlechter-, Körper-, Medizin-, Wissens- und Kulturgeschichte, der Animal Studies sowie der Sensory und… Read More Atmosphären und Klimatische Topografien. Luft-Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts. Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz, 09.12.2021 – 10.12.2021

2021, Publikationen

Haik Thomas Porada, Ulrich Harteisen, Matthias Hardt, Andreas Dix und Ute Wardenga (Hg.) (2021): Landschaft – Region – Identität: Winfried Schenk zum 65. Geburtstag: mit Beiträgen der Jahrestagung 2021 in Leinefelde-Worbis und Heilbad Heiligenstadt im Eichsfeld. wbg Academic: Darmstadt

Mit dem Begriff „Region“ wird ein Raumausschnitt gefasst, den gemeinsame physische und/oder kulturelle Merkmale prägen. Regionen sind aber auch Handlungs- und Gestaltungsräume, die durch ein Netz regionaler Akteure konstruiert werden. Landschaft und Region stehen in einem engen Bezug, denn Landschaften sind die Träger der Merkmale, die Regionalisierung erst möglich macht. Die Frage nach den identitätsstiftenden… Read More Haik Thomas Porada, Ulrich Harteisen, Matthias Hardt, Andreas Dix und Ute Wardenga (Hg.) (2021): Landschaft – Region – Identität: Winfried Schenk zum 65. Geburtstag: mit Beiträgen der Jahrestagung 2021 in Leinefelde-Worbis und Heilbad Heiligenstadt im Eichsfeld. wbg Academic: Darmstadt