2015, Publikationen

Carsten Gräbel (2015): Die Erforschung der Kolonien. Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen, 1884-1919. transcript: Bielefeld.

Was machten Geographen auf Expeditionen in den deutschen Kolonien? Wie bewältigten sie dort den Alltag und die Forschungsroutinen? Wer unterstützte sie logistisch und finanziell und wie entwickelten sie aus Beobachtungen und Messungen objektive Tatsachenbehauptungen? Erstmals entwirft der Geograph und Historiker Carsten Gräbel ein kritisches wie vielschichtiges Panorama der geographischen Kolonialforschung. Er zeigt: Die Kolonien waren… Read More Carsten Gräbel (2015): Die Erforschung der Kolonien. Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen, 1884-1919. transcript: Bielefeld.

2016, Publikationen

Günter Kramann (2016): Geographie und kolonialer Diskurs. Afrika im Fokus der geographischen Zeitschriften während der Wilhelminischen Epoche. (= Historische Geographie / Historical Geography; 2). LIT: Berlin.

Welchen Anteil hat die Geographie an der Kolonialisierung Afrikas? Wenn sie schon nicht unmittelbar in die Durchsetzung der Fremdherrschaft involviert war, wie sah dann ihr Beitrag zur Etablierung von Denkformen und Sprachmustern aus, die unter dem Stichwort „kolonialer Diskurs“ zusammengefasst werden? Kam der Geographie dabei eine führende Rolle zu oder vollzog sie bloß nach, was… Read More Günter Kramann (2016): Geographie und kolonialer Diskurs. Afrika im Fokus der geographischen Zeitschriften während der Wilhelminischen Epoche. (= Historische Geographie / Historical Geography; 2). LIT: Berlin.

2016, Publikationen

Imre Josef Demhardt (2016): Die Arktis. Springer Spektrum: Berlin.

Geographische Anthologie des 19. Jahrhunderts Auf den großen Erkundungsfahrten, die im 19. Jahrhundert einen glanzvollen Aufschwung erfahren hatten und maßgeblich an der Etablierung der wissenschaftlichen Disziplin der Geographie beteiligt waren, wurden wissenschaftliche Texte und detaillierte Karten erstellt. Von diesem als „geographisches Zeitalter“ bezeichneten Jahrhundert gibt es etliche Artikel in geographischen Zeitschriften, die heute zum Teil… Read More Imre Josef Demhardt (2016): Die Arktis. Springer Spektrum: Berlin.

2017, Publikationen

Johanna Skurnik (2017): Making geographies: the circulation of British geographical knowledge of Australia: 1829-1863. University of Turku: Turku.

This study is concerned with the challenging question of how British geographies of Australia were made in the mid-nineteenth century. It examines the processes and practices that constituted the analysis, movement and use of the enormous amount of information produced by British explorations and surveys of the Australian continent. The study focuses on the period… Read More Johanna Skurnik (2017): Making geographies: the circulation of British geographical knowledge of Australia: 1829-1863. University of Turku: Turku.

2017, Publikationen

Matthew D. Mingus (2017): Remapping modern Germany after National Socialism, 1945-1961. Syracuse University Press: Syracuse/New York.

Located in the often-contentious center of the European continent, German territory has regularly served as a primary tool through which to understand and study Germany’s economic, cultural, and political development. Many German geographers throughout the nineteenth and early twentieth centuries became deeply invested in geopolitical determinism―the idea that a nation’s territorial holdings (or losses) dictate… Read More Matthew D. Mingus (2017): Remapping modern Germany after National Socialism, 1945-1961. Syracuse University Press: Syracuse/New York.

2018, Publikationen

Felix Schmutterer (2018): Carl Ritter und seine „Erdkunde von Asien“: die Anfänge der wissenschaftlichen Geographie im frühen 19. Jahrhundert. Dietrich Reimer Verlag: Berlin:

Carl Ritter (1779–1859) gilt als einer der Gründungsväter der modernen wissenschaftlichen Geographie. Felix Schmutterer nimmt Ritters „Erdkunde“, erschienen in 21 Bänden zwischen 1817 und 1859, zum Ausgangspunkt und untersucht Geographieverständnis sowie Arbeitsweise des Geographen. Ritter verstand die Erdkunde als Wissenschaft des „irdischerfüllten Raumes“ – und den Menschen und seine Geschichte als deren integrale Bestandteile. Schmutterer… Read More Felix Schmutterer (2018): Carl Ritter und seine „Erdkunde von Asien“: die Anfänge der wissenschaftlichen Geographie im frühen 19. Jahrhundert. Dietrich Reimer Verlag: Berlin:

2018, Publikationen

Rüdiger Schaper (2018): Alexander von Humboldt: der Preuße und die neuen Welten. Siedler: München.

»Alexander von Humboldt ist 57 Jahre alt, er ist weltberühmt und pleite und muss nach Berlin zurück.« So beginnt Rüdiger Schapers Biographie des großen Universalgelehrten, die einen neuen Blick auf diese welthistorische Figur gewährt. Denn aus der Perspektive der letzten Lebensjahrzehnte, die Humboldt, nach seinen Entdeckerjahren in Übersee, nun weitgehend in der ungeliebten preußischen Heimat… Read More Rüdiger Schaper (2018): Alexander von Humboldt: der Preuße und die neuen Welten. Siedler: München.

2018, Publikationen

Un géographe de plein vent : Albert Demangeon (1872-1940): Bibliothèque Mazarine Paris. Éditions des Cendres: Paris 2018.

Albert Demangeon (1872-1940) a occupé une place décisive dans le développement de la géographie humaine française au cours du premier XXe siècle. Au-delà d’une thèse sur la Picardie considérée dès sa publication (1905) comme un modèle de géographie régionale, et de manuels pédagogiques qui expliquent l’écho que suscite parfois son nom auprès du grand public,… Read More Un géographe de plein vent : Albert Demangeon (1872-1940): Bibliothèque Mazarine Paris. Éditions des Cendres: Paris 2018.

2017, Publikationen

Norman Henniges (2017): Die Spur des Eises ─ eine praxeologische Studie über die wissenschaftlichen Anfänge des Geologen und Geographen Albrecht Penck (1858-1945). (= Beiträge zur Regionalen Geographie; 69) Leibniz-Inst. für Länderkunde: Leipzig.

Zusammenfassung Am 3. November 1875 löste der schwedische Geologe Otto Torell auf einem Vortrag in Berlin eine weitreichende Debatte aus, als er Schrammen auf den Muschelkalkfelsen in Rüdersdorf als Gletscherschliffe identifizierte und dabei das Szenario einer ausgedehnten Inlandeisvergletscherung für Norddeutschland während der Eiszeit entwarf. Durch den Nachweis der Gletscherschliffe setzte in der deutschen Geologie eine… Read More Norman Henniges (2017): Die Spur des Eises ─ eine praxeologische Studie über die wissenschaftlichen Anfänge des Geologen und Geographen Albrecht Penck (1858-1945). (= Beiträge zur Regionalen Geographie; 69) Leibniz-Inst. für Länderkunde: Leipzig.

2015, Publikationen

Björn Schrader (2015): Die Geographisierung der Nation: der Beitrag der Geographie zum nationalen Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1789-1914. (= Beiträge zur Regionalen Geographie; 67) Leibniz-Inst. für Länderkunde: Leipzig.

Als der französische Geograph Paul Vidal de la Blache 1908 die Frage aufwirft, wie es dazu komme, dass ein Teil der Erdoberfläche zu einem Vaterland werde, herrscht unter deutschen wie französischen Geographen weitgehende Einigkeit, dass der physischgeographische Raum einen entscheidenden Einfluss auf das Werden einer Nation hat. Die identitätsstiftende Kraft von Raumbildern, die deutschen wie… Read More Björn Schrader (2015): Die Geographisierung der Nation: der Beitrag der Geographie zum nationalen Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1789-1914. (= Beiträge zur Regionalen Geographie; 67) Leibniz-Inst. für Länderkunde: Leipzig.